Gemeinwohl
G7-Alternativgipfel
Unter dem Motto Global gerecht wirtschaften in Krisenzeiten findet am Freitag, dem 24. Juni 2022 von 15 – 21.30 Uhr der G7-Alternativgipfel statt, auf dem entwicklungspolitische und globalisierungskritische Organisationen in sechs Workshops Themen wie Schuldenerlass, Nachhaltiges Wirtschaften und Menschenrechte diskutieren und…
Sollten anstelle von Einzelpersonen nicht lieber Gemeinschaften regieren?
Die Zukunft der Menschheit ist bestimmt noch nicht gesichert. Die jetzige Gesamtheit aller beschlossenen Veränderungen wird nach Aussagen von Fachleuten nicht ausreichen, die Temperatur wieder für Menschen zuträglich zurück zu führen. Wenn alle als Gemeinschaft etwas mehr Verständnis dafür aufbringen…
Ein Meilenstein für die Gemeinwohl-Ökonomie: Mitwirkung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU
Die Gemeinwohl-Ökonomie wird künftig als neues Mitglied der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) an der Überarbeitung der EU-Direktive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung mitwirken. Dazu hat die EFRAG die Gemeinwohl-Ökonomie als eine von 13 neuen Mitgliedsorganisationen aufgenommen, die an der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung…
Eine gemeinsame Zukunft – für uns alle
Die Antwort auf den Neoliberalismus ist eine Gemeinwohl-Ökonomie – allein sie kann die Voraussetzungen für eine gelingende Zukunft der Gesellschaft schaffen. Zwei Themen beherrschen aktuell die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen: die drohende Klimakatastrophe und Corona. Gemeinsam haben sie, dass fast…
Gemeinsam auf die Straße: Öffentlich statt privat
In unserer Stadt Berlin läuft vieles schief: Mieten explodieren, Personal fehlt in Krankenhäusern, Schulen, Kitas und im öffentlichen Dienst. Öffentliche Daseinsvorsorge (wie z.B. S-Bahn) soll weiter privatisiert werden oder wirtschaftet selbst nach Gewinnzielen statt nach den Bedürfnissen der Menschen (z.B.…