Atomwaffen
Atomwaffen raus aus Deutschland – Über Blockadeaktionen in Büchel
Wenn das Überleben der Menschheit auf dem Spiel steht, wird Widerstand zur Pflicht. AktivistInnen von Stopp Air Base Ramstein blockierten am 28. Juni 2019 drei Tore des Atomwaffen-Stützpunktes Büchel in Rheinland Pfalz. Auf dem Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe lagern im Rahmen der nuklearen Teilhabe US-amerikanische Atomwaffen, die im Falle eines… »
Großbritannien erweitert Atomwaffenarsenal
Die neue britische Verteidigungsstrategie sieht die Erweiterung des Britischen Atomwaffenarsenals von derzeit 180 auf 260 Sprengköpfe vor. Dieses brandgefährliche und verantwortungslose Vorgehen verstößt gegen internationale Abrüstungsverträge. Die heute vorgestellte Strategie zur Sicherheits- und Außenpolitik sieht erstmals seit 30 Jahren eine Erweiterung des britischen Atomwaffenarsenals vor. Während der… »
Als die USA Spanien atomar verseuchten
34 Jahre später bekommen diejenigen, die das Chaos beseitigen mussten, ihren Tag vor Gericht. Von John LaForge Veteranen der Luftwaffe, die nach der ersten US-Atomwaffenkatastrophe in Spanien Plutonium ausgesetzt waren, haben in einer Klage gegen das Department of Veterans Affairs (VA) die äußerst seltene Anerkennung als Sammelkläger erlangt. Am 17. »
Algerien fordert Frankreich auf, Verantwortung für Atomabfall in der Sahara zu übernehmen
Algeriens hochrangiger Militärangehöriger Bouzid Boufrioua rief Frankreich dazu auf, Verantwortung für den Atommüll, welcher nach den Atomtests in den 1960er Jahren in der Sahara zurückgelassen wurde, zu übernehmen. Brigadier General Boufrioua ist Leiter der Abteilung für Kampftechnik des Kommandos der Landstreitkräfte und äußerte sich in einem Interview, das in der… »
EcoWaste Coalition unterstützt die Philippinen bei der Ratifizierung von Verträgen zum Verbot von Atomwaffen und dem Export von schlecht recyclebaren Abfällen
Am 21. Januar, legte Senator Aquilino Pimentel III, als Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Beziehungen, die vorgeschlagene Senatsresolution 620 vor, welche der Ratifizierung des Vertrages über das Verbot von Atomwaffen durch die Philippinen zustimmt. Der Vertrag, den Präsident Rodrigo Roa Duterte am 18. November 2020 ratifiziert hat, verbietet es Ländern,… »
Verlängerung des New-Start-Vertrags – nukleare Rüstungskontrolle vorerst stabilisiert
Die USA und Russland haben am 26. Januar vereinbart, den atomaren Rüstungskontrollvertrag für weitere fünf Jahre verlängert – das signalisiert eine Wende in der nuklearen Abrüstung der letzten Jahre. Mit der heutigen Fotoaktion vor den Botschaften Russlands und der USA begrüßen ICAN Deutschland, IPPNW Deutschland, DFG-VK und die Naturfreunde, dass… »
Ab heute sind Atomwaffen illegal
Heute, am 22. Januar 2021, tritt der internationale Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (auch Atomwaffenverbotsvertrag, kurz AVV, auf Englisch TPNW) als Norm des Völkerrechts in Kraft. Bis heute wurde er von 86 Staaten unterzeichnet (es gibt 194 Vertragsstaaten in der UN) und von 51 ratifiziert. Viele… »
Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein Meilenstein hin zu einer atomwaffenfreien Welt
Der 22. Januar 2021 ist ein Grund zu feiern! Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) tritt in Kraft, eingeleitet durch zivilgesellschaftlichen Druck, mit einer Resolution der UN-Generalversammlung, angenommen von 122 Staaten, unterzeichnet von 86 und ratifiziert von 51 Staaten. Der AVV verbietet den Vertragsstaaten Entwicklung, Test, Produktion, Erwerb, Lagerung, Transfer, direkte oder indirekte… »
Tomás Hirsch: “Endlich wird Chile den Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren”
In Chile scheint der Prozess zum Verbot von Atomwaffen angestoßen worden zu sein. Es ist eines der am stärksten herbeigesehnten Abkommen von allen denjenigen, die seit elf Jahren protestieren, um die Welt reisen und die nukleare Abrüstung sowie das Ende dieses Typs von Waffen fordern. Du warst der lateinamerikanische Sprecher… »
Monitoring 2020 zum Atomwaffenverbot
Während sich der Atomwaffenverbotsvertrag dem Inkrafttreten nähert, wird der Nuclear Weapons Ban Monitor 2020 veröffentlicht. Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft und alle Augen richten sich auf Europa Europa sticht als die Region mit den meisten Staaten hervor, die im Widerspruch zum Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) handeln, der am 22. »