Anlässlich der Präsentation der kolumbianischen Ausgabe des Buches „Gewaltfreier Journalismus“ in Bogotá luden der Journalist Iñaki Chaves und Desde Abajo TV den Pressenza-Kommunikator und Forscher am World Centre for Humanist Studies, Javier Tolcachier, ein, um einige Konzepte und Visionen aus einer humanistischen Perspektive der Kommunikation zu teilen.

Von Desde Abajo TV

Iñaki: Hallo, willkommen bei Desde Abajo TV. Wir sind hier mit Javier Tolcachier, Mitglied und Mitbegründer von Pressenza, einer internationalen Nachrichtenagentur für Frieden und Gwaltfreiheit, Kolumnist mit Schwerpunkt auf historischen Prozessen und auch Forscher am World Centre for Humanist Studies. Er nutzte seinen Besuch in Bogotá für die Präsentation dieses wunderbaren Buches „Gewaltfreier Journalismus – Auf dem Weg zu einem humanisierenden Ansatz in der Kommunikation“. Wir wollenmit dir sprechen, um es mit Galeanos Worten zu sagen, „um eine andere mögliche Welt zu erahnen“. Zunächst einmal: Wer ist Javier Tolcachier?

Javier: Danke, Iñaki. Er ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein humanistischer Aktivist und ein Kommunikator in Ausbildung, der versucht, die Kommunikation zu humanisieren, die wir für eine wichtige Front halten, die Front der Erzählungen, die Front des Wortes, der Geschichte. Die Person ist hier nicht sehr wichtig, denn das Werk, das wir hier vorstellen wollen, ist ein kollektives Werk. Es ist nicht nur kollektiv, weil es von denjenigen geschrieben, korrigiert und redigiert wurde, sondern auch, weil es die Erfahrung von 13 oder mehr Jahren des Versuchs einer internationalen Nachrichtenagentur zusammenfasst, eine gewaltfreie Sichtweise, eine humanistische Sichtweise auf die Ereignisse, die stattfinden, wiederzugeben.

Welche Rolle spielt deiner Meinung nach eine Agentur wie Pressenza in diesem Medienbereich, der so sehr von den großen multinationalen Informationskonzernen beherrscht wird?

Diejenigen von uns, die daran glauben und daran arbeiten, dass eine andere Welt wirklich möglich ist und nicht nur ein alternativer Slogan bleibt, verstehen, dass wir in einem proaktiven Sinne hart kämpfen müssen. Mit anderen Worten, wir müssen zeigen, dass eine andere Welt in irgendeiner Weise möglich ist. Es geht nicht darum, dass es in jedem Bereich eine absolute und endgültige Antwort gibt, wie z. B. Wirtschaftsmodelle oder fertige politische Modelle – was immer angestrebt wird -, sondern dass wir versuchen müssen, uns in diese Richtung zu bewegen, Indikatoren zu nehmen, zu korrigieren, und im Bereich der Kommunikation erscheint dies wichtig.

Wir lassen uns nicht davon aufhalten, dass wir wissen, dass wir viele Fehler machen, sondern wir versuchen zu lernen und von anderen zu lernen. Lateinamerika hat ein reiches Erbe an populärer Kommunikation, an alternativer und gemeinschaftlicher Kommunikation, von dem wir auch in dieser Arbeit viel aufgegriffen haben. Aber die Frage der Konzeption einer gewaltfreien Darstellung der Realität schien uns ein wichtiger Schritt zu sein.

Im Buch sagen die fünf Personen, die es unterzeichnet haben (Pía Figueroa, Nelsy Lizarazo, Juana Pérez Montero, Tony Robinson und Javier selbst), dass das Buch ein Buch in Entwicklung ist, das heißt, mit seinen Fehlern und seinen Fortschritten, um sich weiter zu verbessern, und dass es Neuauflagen und Aktualisierungen brauchen wird. Aber in dieser Zeit, in der die Gewalt, nicht nur die physische, sondern vor allem die strukturelle, in einem großen Teil der Welt wieder auflebt, wie sinnvoll ist es da, diesen Text zu veröffentlichen?

Wir halten das für sehr sinnvoll, und deshalb versuchen wir, verschiedene Ausgaben an verschiedenen Orten und auch in verschiedenen Sprachen zu produzieren. Ich habe dir gerade erzählt, dass wir es ins Englische, Französische, Deutsche, Griechische und Italienische übersetzen und auch versuchen, es ins Chinesische zu übersetzen, weil wir glauben, dass es für Journalismus-Studierende, Kommunikator:innen oder die Kommunikationsteams sozialer Bewegungen von grundlegender Bedeutung ist, die neue Welt vorzubereiten. Wir können die neue Welt nicht mit alten Worten, mit alten Geschichten aufbauen. Wir glauben, dass diese Arbeit Anhaltspunkte liefert, um einerseits zweifelsohne die bestehende und aufkommende Gewalt anzuprangern, aber gleichzeitig auch einen Weg zu finden, mit dieser Gewalt umzugehen, mit diesen etablierten Situationen umzugehen, mit dem Erbe der Gewalt, das wir haben, umzugehen. Denn wir müssen auch an uns selbst arbeiten, um eine Reihe von Vorurteilen abzubauen, die wir zum Thema Gewalt und gewalttätiges Verhalten haben. Und in diesem Sinne scheint es uns ein Weg zu sein, diese Hassdiskurse zu überwinden, diese Manipulation der Rhetorik zu überwinden, die nur dazu dient, das Zusammenleben zwischen den Menschen zu vergiften.

Ich weiß, dass du die Wahrheitskommission in Kolumbien kennst, und ein Teil des Berichts der Kommission ist den Medien und ihrer Verantwortung gewidmet. Was würdest du den Medien, insbesondere den kolumbianischen Medien, aus dieser Position der Gewaltfreiheit und des Friedens heraus sagen?

Als ersten Schritt würde ich sie zu einem Gespräch einladen. Ich verstehe, dass die kommerziellen Interessen eines Medienunternehmens nicht dieselben sind wie die der Kommunikator:innen, der Medienschaffenden und der Führungspersonen der Abteilungen, die dort arbeiten, und es stimmt, dass sie oft gezwungen sind, einer redaktionellen Linie zu folgen, die das Medienunternehmen für sein Geschäft, für seine kommerzielle Vision als günstig erachtet. Aber ich möchte sie zu Gesprächen einladen und ihnen zeigen, dass es auch andere Wege der Kommunikation gibt. Und natürlich sind wir auf der Seite derer, die eine Pluralität der Stimmen wollen, derer, die eine Entmonopolisierung der Kommunikation, eine Dezentralisierung und die Verbreitung von Beiträgen mit allen möglichen Mitteln wollen, derer, die die kleinen Medien in jedem Viertel und in jeder Stadt stärken wollen. Das ist zweifellos unsere definierte politische Position, aber wir glauben, dass es an der Zeit ist, dass die großen Medien erkennen, dass sie einen Beitrag zur Menschheit leisten können und dass es furchtbar kurzsichtig ist, ihre Macht nur zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.

Und von wo aus, würdest du sagen, von welchem Ort aus kann dieser Kampf für den Frieden von der Zivilgesellschaft vorgeschlagen werden? Von der Nachbarschaft, von den sozialen Kollektiven, von der Bürgerschaft im Allgemeinen? Ein sozialer Vorschlag an die Mächtigen, nicht nur an die Medien, sondern an die Mächtigen, die uns regieren, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, was wäre deiner Meinung nach der Ort, an dem man sich für Frieden und Gewaltlosigkeit einsetzen könnte?

Wie man so schön sagt, müssen wir alle unseren Beitrag leisten, jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten, Tugenden und Fähigkeiten. Es besteht kein Zweifel daran, dass das historische Subjekt heute – wenn ich deine Frage richtig verstanden habe – nicht mehr so klar ist wie zu anderen Zeiten, als es zum Beispiel die Arbeiterklasse war. Heute ist es viel pluralistischer, das historische Subjekt ist viel vielfältiger. Deshalb denke ich, dass die Vielfalt gerade der Ort der Verkündigung ist und dass die Vielfalt einen sehr wichtigen Platz in der Erzählung des gewaltfreien Journalismus einnimmt, die Konzeption der Vielfalt als Reichtum. Ich glaube also, dass das historische Thema genau die Konvergenz dieser Vielfalt ist, die in den letzten Jahren so sehr zugenommen hat, und dass, obwohl sie Gefahr läuft, in eine soziale Atomisierung mit wenig spezifischem Gewicht jedes Kollektivs zu fallen, es mir scheint, dass sie erreicht wird, und Kolumbien ist einer der Orte, wo dies erreicht wurde. Dies geschah durch den landesweiten Streik, durch den Wahlsieg der ersten fortschrittlichen Regierung nach so vielen Jahrzehnten und sogar Jahrhunderten. Das ist etwas für alle, aber vor allem für die Kollektive, die einen Bezugspunkt für diese neue Vielfalt darstellen, die unsere Zeit durchdringt.

Welche Rolle sollte in diesem vielfältigen Kollektiv heute etwas spielen, das wir meiner Meinung nach leider in vielen Bereichen vermissen: Ethik und Humanismus?

Mir scheint, dass der Humanismus als Ethik die Zukunft ist. Das heißt, es kann keine Prämisse über dem Menschen geben, denn das ist die Wurzel der Gewalt. Die Verneinung des Menschen ist die Wurzel der Gewalt, des Verlangens nach Aneignung, nach Entfremdung, wie schon oft im Bereich der Philosophie und der politischen Philosophie diskutiert wurde.

Der Humanismus ist der zentrale Kern der kommenden Welt, er ist wie ein Ausgangspunkt, von dem aus man beginnt, die Welt zu schaffen. Es ist dieser Humanismus, der diese Seiten des gewaltfreien Journalismus durchdringt, weil er auf die Bejahung dessen abzielt, was in jedem Menschen menschlich ist, kurz gesagt, auf das, was wir gemeinsam haben und auf das Gemeinwohl, in dem wir leben sollten.

Wie siehst du von diesem humanistischen Ausgangspunkt aus die aktuellen politischen Prozesse, die auf unserem Kontinent, in unserem Abya Yala*, stattfinden?

Es besteht kein Zweifel daran, dass wir alle fortschrittlichen Prozesse, die Prozesse der Linken, unterstützen, und wir sehen auch, dass die Zeit in der Geschichte heute sehr schnell vergeht. Diese Prozesse, die früher zum Beispiel ihre Paradigmen in zwanzig, dreißig, vierzig oder fünfzig Jahren installieren konnten, neigen heute irgendwie dazu, ihre Vorschläge in kürzeren Zeiträumen zu erschöpfen. Wir sehen also die Notwendigkeit, dass der Humanismus für jeden dieser fortschrittlichen Prozesse einen Anteil an der Erneuerung, an der Neuerfindung beisteuert. Denn wenn der soziale Wandel nicht mit einem inneren Wandel, mit einem Wandel der Gewohnheiten, mit einem Wandel der Horizonte, der Überzeugungen und der Perspektiven einhergeht, dann gibt es zwei verschiedene Geschwindigkeiten. Einfacher ausgedrückt: Wenn man die Bildung, die Gesundheit, die Ernährung, die Wohnsituation verbessert, was alles Dringlichkeiten und Bedürfnisse sind, die von den emanzipatorischen politischen Prozessen in unserer Region geteilt werden, oder die Entkolonialisierung und Entpatriarchalisierung, dann hat das eine Geschwindigkeit. Aber was bleibt, ist die Gewohnheit, das Erbe, von dem ich gesprochen habe, das Erbe der Gewalt, das Erbe einer Welt, die nicht mehr existiert, die nicht mit der neuen Welt übereinstimmt. Das ist der Vorschlag, den wir aus all diesen progressiven Prozessen und der Linken heraus machen, um uns innerlich zu erneuern, um zu verstehen, dass Geschichte nicht nur im Außen, sondern auch im Inneren des Menschen gemacht wird.

Glaubst du, dass die Menschen heute auf einem Weg sind, der uns im Sinne von mehr Humanismus weiterbringt, oder glaubst du, dass die Aufgabe erst halbwegs erledigt ist? Denn ich sehe, dass wir nicht weiter kommen, dass die Vorschläge, die du machst, oft nicht von denen aufgegriffen werden, die sie aufgreifen müssten. Wir haben neulich darüber gesprochen, bei der Vorstellung des Buches hier. Glaubst du nicht, dass wir erst auf halbem Wege sind? Wie siehst du diesen Schritt? Denn es stimmt, dass die Zeit schnell vergeht, aber ich denke, die Menschheit geht langsam…

Das ist es, was ich vorhin gesagt habe, dass wir den inneren Prozess beschleunigen müssen, dass wir zuerst entdecken müssen, dass es eine innere Welt gibt, die genauso entscheidend ist wie die äußere Welt. Das ist ein grundlegender erster Schritt. Wir bleiben immer bei der Verbesserung der äußeren Lebensbedingungen stehen, und das ist auch gut so, aber wir müssen auch Anstrengungen in die innere Verbesserung eines jeden Menschen investieren. Wenn du von Macht sprichst, verstehe ich sehr gut, was du meinst, aber ich würde sagen, dass die äußere Macht, die Macht des Kapitals, die Macht des Geldes, die Macht der Unternehmen, genauso reaktionär ist wie die Macht alter Überzeugungen, zum Beispiel die Macht zu glauben, dass die Menschen nichts tun können und darauf angewiesen sind, dass die Macht sich ändert, und das ist nicht der Fall.

Ich glaube also, dass wir die Macht, die die Menschen dazu bringt, nicht an sich selbst zu glauben, demobilisieren müssen. Ich glaube, dass dies eine unbesiegbare Macht ist. Wenn die Menschen sich selbst entdecken, das menschliche Potenzial zur Organisation, zur kollektiven Beteiligung, dann ist das eine völlig unbesiegbare Macht, gegen die die vermeintliche Macht der Überstrukturen nichts ausrichten kann.

Diese Macht ist greifbar, und wir haben in letzter Zeit Beispiele dafür gesehen, hier in Kolumbien, mit all den Mobilisierungen, oder in Chile, die zu dem Prozess hin zu einer neuen Verfassung geführt haben.

Und doch, sieh dir die Situation an. In Chile wurde die Verfassung in der Schwebe gelassen… Was hat das mit der Tatsache zu tun, dass die Bevölkerung ihre Macht erkannt hat, aber Nein gesagt hat, oder dass es Kräfte gibt, die die politische Position der Bevölkerung beeinflussen?

Natürlich gibt es keine einzelnen Ursachen, es ist eine Verbindung. Es ist absolut richtig, dass die Pinochet-Rechte, die Ultra-Rechte in den Vereinigten Staaten und andere Mächte ihr Ding machen, die konzentrierten Medien, ohne jeden Zweifel. Erinnern wir uns daran, dass eine der treibenden Kräfte hinter dem Putsch gegen Allende im Jahr 1973 Agustín Edwards war, der Eigentümer von El Mercurio, einem der wichtigsten Medien, das auf den Bereich der Kommunikation zurückgeht. Aber ich will damit sagen, dass die Geschehnisse in Chile teilweise mit dem zusammenhängen, was ich vorhin sagte: Wie viele unterdrückte Menschen, wie viele arme Menschen, wie viele ausgegrenzte Menschen haben gegen die neue Verfassung gestimmt? Sehr viele, denn die Empörung des chilenischen Volkes war größer als nur die Frage der Verfassungsänderung, sie war systemisch, und es war nicht so einfach, die Frage eines Verfassungstextes – der zweifellos Fallstricke hat, die den Fortschritt behindern – mit der unmittelbaren Dringlichkeit zu verbinden, aus unterdrückerischen Situationen herauszukommen.

Es ist also das Gleiche, was passiert – und ich werde ein wenig ausholen, um ein Beispiel zum Thema Frauen zu geben: Wie viele Frauen, die vom Patriarchat unterdrückt und vergewaltigt werden, wählen weiterhin Leute, die diese Positionen verteidigen? Viele! Ich behaupte also: Es gibt etwas im Inneren, es gibt ein Modell im Inneren, es gibt eine Gewohnheit im Inneren, die uns daran hindert, zu erkennen, dass wir diese Verleugnung aus uns selbst vertreiben müssen. In dem Beispiel, das ich zum Thema Frauen anführe, ist das deutlich spürbar, nicht wahr? Warum sollte eine Frau in der Küche stehen oder auf die Kinder aufpassen, das tun, was sie tun soll, dem Macho-Mann gehorchen? Wir müssen mehr Gewicht auf die Arbeit der inneren Befreiung von alten Mustern und Gewohnheiten legen, die uns daran hindern, uns als Bevölkerung weiterzuentwickeln.

Ich denke das bedeutet verlernen, und so schwierig wie das Lernen ist auch das Verlernen, es ist schwer… Aber in Verbindung mit dem, was du sagst, von innen heraus, hast du in einigen deiner Texte geschrieben, „in die Geschichte und auf die Geschichte von innen her zu schauen, ist eine intensive Herausforderung, ein schönes Bestreben und ein inspiriertes Versprechen“. Aber glaubst du nicht, dass diese Arbeit, die global sein könnte, durch das geht, was du erwähnst, durch Verlernen, durch Veränderung der inneren Schemata, indem man zuerst sagt, wer ich bin, bevor man anderen und sich selbst sagt, wer man ist? Wenn es eine soziale Last gibt, die darin besteht, dass der Mensch immer im Mittelpunkt stehen wollte und wir deshalb die Geschichte nicht ändern können, wie können wir dann etwas aus dem Humanismus, aus Texten wie dem deinen, für diese Bewegung, die du vorschlägst, aus der Geschichte heraus tun?

Ich glaube, dass die Geschichte von den Menschen gemacht wird. Mit anderen Worten, es gibt keine vorbestimmte Geschichte. Die Frage der vorherbestimmten Geschichte ist eine Frage, die sich ein wenig aus der klassischen Mechanik, der klassischen Physik ergibt, wo man davon ausgeht, dass die Humanwissenschaften wie die Geschichte auf die gleiche Weise funktionieren wie die Physik. In dem Text, auf den du anspielst, in diesem Buch geht es genau darum, wie der Mensch Geschichte macht und wie die Geschichte davon abhängt, was wir Menschen tun. Jenseits der anthropozentrischen Diskussion, ob der Mensch im Mittelpunkt steht oder die Natur oder was auch immer, möchte ich jetzt nicht darauf eingehen, aber wenn wir von Geschichte sprechen, wollen wir betonen, dass es die Menschen sind, die ihre eigene Geschichte mit diesen Rückgriffen auf die Vergangenheit machen, aber vor allem, indem sie Bilder von der Zukunft entwerfen. So setzt sich das Leben zusammen, die Zukunft ist im menschlichen Leben vorherrschend. Wenn wir nicht ein kollektives Bild der Zukunft entwerfen, das attraktiv und mobilisierend ist, dann wird das Handeln nicht in diese Richtung gehen. Im Bereich der Kommunikation glauben wir, dass dieses Buch, das wir dank Ihnen soeben veröffentlicht haben, mobilisierend wirkt, dass es ein Anfang für die Gestaltung eines Bildes ist, das so plastisch wie möglich ist, so praktisch wie möglich, und das natürlich durch die reale Praxis der Kommunikator:innen und Medienschaffende bereichert wird, um zu sagen: Lasst uns einen Schritt weitergehen: Lasst uns ein paar Zentimeter in diese Richtung gehen! So werden wir ein Sprungbrett schaffen, so wird Geschichte gemacht, jeder trägt seinen Teil bei, und dann kommen die neuen Generationen nach.

Mal sehen, ob wir gemeinsam eine Leiter mit all diesen Stufen bauen können. In diesem kurzen, aber interessanten Gespräch habe ich zu Beginn gesagt, dass wir auf das Delirium setzen sollten, denn ich glaube, dass wir alle, die diese Art von Vorschlägen machen, ein wenig im Delirium sind – weil wir Tag für Tag Schläge erhalten – ich möchte auch im Delirium enden, im Delirium, dass die Bildung nicht das Privileg einiger weniger sein wird, die Polizei oder die Armeen kein Fluch für die Mehrheit, das Recht und die Freiheit sich vereinen werden, um die Mehrheiten gegen die Mächte zu verteidigen, die …. All das ist eine Utopie, eine Schimäre, ein Traum, eine Illusion, aber wir werden mitfiebern: Javier, was ist deine Vermutung?

Du hast es am Anfang mit Galeano gesagt, und Galeano hat es schon gesagt (und ich habe klargestellt, dass es nicht sein Satz war, sondern der des Filmemachers Fernando Birri): Wozu ist die Utopie gut? haben sie ihn gerade hier in Kolumbien gefragt, in einem Vortrag, ich glaube, es war in Cartagena de Indias. Und er sagte, dass ich jedes Mal, wenn ich mich auf die Utopie zubewege, ein paar Schritte vorwärts gehe. Und wofür ist die Utopie dann gut? Genau dafür ist sie da, um zu gehen, sagten sie. Ich glaube, dass wir als Spezies auf dem Weg sind und dass der nächste Schritt in Richtung einer universellen menschlichen Nation geht, in Richtung einer Konstruktion, in der es keine Grenzen gibt, in der Chancengleichheit keine Geschichte ist, in Richtung einer Konstruktion, in der Vielfalt wirklich als Reichtum anerkannt wird, die verschiedenen Kulturen, die verschiedenen Berufe, die verschiedenen Künste, die verschiedenen sexuellen Neigungen. Ich glaube, dass die Menschheit den Vorhang zurückzieht und dass diese Utopie, die wir vom Humanismus her die universelle menschliche Nation nennen, nicht mehr weit entfernt ist.

Vielen Dank, Javier, vielen Dank an Desde Abajo für den Raum und an euch, dass ihr uns begleitet habt, und hoffentlich können wir weiter träumen und Grenzen niederreißen und den eisernen Vorhang zurückziehen, der damals fiel und der hoffentlich nicht wieder hochgezogen wird.

Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde von Alina Kulik vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!


* Der Name Abya Yala kommt aus der Sprache der indigenen Guna Yala-Bevölkerung des heutigen Panama und Kolumbien. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Land in voller Reife“ oder „Land des Lebens“ und ist der indigene Name für das Land, dass von den Kolonisatoren Kolumbien benannt wurde [Anm.d.Red.]