Gewaltfreiheit
Frauen, die die Zukunft gestalten: Vandana Shiva
Die renommierte Physikerin, Denkerin und Aktivistin Vandana Shiva schlägt den Ökofeminismus als Antwort auf den gegenwärtigen Zeitpunkt vor, in dem wir uns befinden. Das kapitalistische Patriarchat, das die Natur, Frauen und die Zukunft kolonialisiert hat, führt uns in Richtung Zerstörung und Tod. Für den Kampf, sich dem… »
Frauen, die die Zukunft gestalten: Moema Viezzer
In der Reihe „Frauen, die die Zukunft gestalten“ stellen wir die bekannte Pädagogin, Soziologin, Umweltschützerin, Feministin und Menschenrechtsaktivistin Moema Viezzer vor. Sie ist auch Autorin des Buches „Wenn man mir erlaubt zu sprechen“ über das Leben der bolivianischen Bergbauarbeiterin Domitilla Barros de Chungara, die sie im mexikanischen… »
Die Welt humanisieren oder zur Normalität zurückkehren?
Nach Monaten des Wartens verlässt der Hochgeschwindigkeits-Impfzug endlich den Bahnhof, und hoffentlich ist bald Platz für alle an Bord. Es ist vielleicht das erste Mal in der Geschichte, dass alle Menschen auf unserem Planeten gleichzeitig mit demselben Phänomen konfrontiert sind. Das weltweite Ausmaß dieser Pandemie hat die Grenzen neu gestaltet… »
Javier Tolcachier: Alternative Kommunikation aus der Erfahrung von Pressenza
Im Rahmen des Diskussionszyklus über alternative Kommunikation sprach der Herausgeber von Pressenza, Javier Tolcachier, über die Kommunikationserfahrungen der Agentur. Diese Seminare zur kritischen Bildung und gegen den Neoliberalismus in der Bildung wurden organisiert vom Internationalen Forschungszentrum – Other Voices in Education (CII-OVE) in Allianz mit den Organisationen CEIP-H, MAEEC, Masa… »
Frauen, die die Zukunft hin zu einer gewaltfreien Gesellschaft gestalten
Ab dem 8. März, dem Internationalen Frauentag, veröffentlicht Pressenza eine Reihe von Video-Interviews mit dem Titel „Frauen, die die Zukunft hin zu einer gewaltfreien Gesellschaft gestalten“. Der Titel, Frauen, die die Zukunft hin zu einer gewaltfreien Gesellschaft gestalten, spricht für sich selbst. Es sind Frauen – einige davon bekannt, die… »
Die Wurzeln der Gewalt in den Vereinigten Staaten liegt in der Weißen Gemeinschaft
Vor nicht all zu langer Zeit veröffentlichte Waging Nonviolence einen Artikel mit dem Titel „Die Wurzeln revolutionärer Gewaltlosigkeit in den Vereinigten Staaten liegen in der schwarze Gemeinschaft.“ Der Artikel behandelt den Prozess von Afroamerikaner*innen, die in den 1930er Jahren nach Indien reisten, um mehr über Gandhis Philosophie… »
Wandmalereien, die enfernt werden sollen: Der Kampf ist zwischen der Verdüsterung und der Erleuchtung des menschlichen Bewusstseins
Gewaltfreie Kultur: Wenn bestimmte Wandmalereien von den Plätzen und Straßen von Madrid entfernt werden sollen, auf denen sich die Versammlungen der Bewegung der Empörten (auch bekannt als 15M) selbst einberufen haben, dann steht viel mehr auf dem Spiel als nur die stets gerechten und nicht unwesentlichen sozialen Forderungen, die an… »
Nord- und Südkoreanische Kunstdiplomatie setzt sich für Frieden und Gewaltfreiheit ein
Jetzt geht’s los! Wir befinden uns an einem historischen Moment auf unserem Planeten. Es ist eine interessante Zeit, denn bald – am 22. Januar 2021 – kündigt sich ein neuer Tag als Wendepunkt für den Weltfrieden an, der mit der Unterzeichnung des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen nach langer Zeit… »
Erstaunliches passiert, wenn wir uns weigern, unsere Gegner bloßzustellen
Gewinnen fühlt sich gut an – so gut sogar, dass wir in dem Moment leicht vergessen, wie schlecht sich Verlieren anfühlt. Verlieren ist besonders schmerzhaft in Konflikten, in denen wir voll dabei, in denen wir mittendrin „im Spiel“ sind. Um die Metapher zu erweitern: Verlieren bedeutet in gewissem Sinne, die… »
Bildung für Frieden und Gewaltfreiheit in Zeiten der Krise
Doris Balvín, leitende Wissenschaftlerin am Zentrum für Humanistische Studien – Neue Zivilisation in Lima, Peru, ist Expertin für soziale Ökologie und hat mit Pressenza über Bildung für Frieden und Gewaltfreiheit in Zeiten einer sozialen und ökologischen Krise gesprochen. Pressenza: Könnte Bildung dazu beitragen, Frieden und Gewaltfreiheit in diesen Zeiten der… »