Gewaltlosigkeit
Javier Tolcachier: Alternative Kommunikation aus der Erfahrung von Pressenza
Im Rahmen des Diskussionszyklus über alternative Kommunikation sprach der Herausgeber von Pressenza, Javier Tolcachier, über die Kommunikationserfahrungen der Agentur. Diese Seminare zur kritischen Bildung und gegen den Neoliberalismus in der Bildung wurden organisiert vom Internationalen Forschungszentrum – Other Voices in Education (CII-OVE) in Allianz mit den Organisationen CEIP-H, MAEEC, Masa… »
Frauen, die die Zukunft hin zu einer gewaltfreien Gesellschaft gestalten
Ab dem 8. März, dem Internationalen Frauentag, veröffentlicht Pressenza eine Reihe von Video-Interviews mit dem Titel „Frauen, die die Zukunft hin zu einer gewaltfreien Gesellschaft gestalten“. Der Titel, Frauen, die die Zukunft hin zu einer gewaltfreien Gesellschaft gestalten, spricht für sich selbst. Es sind Frauen – einige davon bekannt, die… »
Die Wurzeln der Gewalt in den Vereinigten Staaten liegt in der Weißen Gemeinschaft
Vor nicht all zu langer Zeit veröffentlichte Waging Nonviolence einen Artikel mit dem Titel „Die Wurzeln revolutionärer Gewaltlosigkeit in den Vereinigten Staaten liegen in der schwarze Gemeinschaft.“ Der Artikel behandelt den Prozess von Afroamerikaner*innen, die in den 1930er Jahren nach Indien reisten, um mehr über Gandhis Philosophie… »
Bildung für Frieden und Gewaltfreiheit in Zeiten der Krise
Doris Balvín, leitende Wissenschaftlerin am Zentrum für Humanistische Studien – Neue Zivilisation in Lima, Peru, ist Expertin für soziale Ökologie und hat mit Pressenza über Bildung für Frieden und Gewaltfreiheit in Zeiten einer sozialen und ökologischen Krise gesprochen. Pressenza: Könnte Bildung dazu beitragen, Frieden und Gewaltfreiheit in diesen Zeiten der… »
Werde ein Mensch, der Hoffnung schafft
Am 2. Oktober feierten wir den Internationalen Tag der Gewaltfreiheit der Vereinten Nationen – zum ersten Mal inmitten einer globalen Pandemie, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Es ist der Geburtstag von Mahatma Gandhi, dem Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung und Pionier der Philosophie und Strategie der Gewaltfreiheit. Der… »
2. Oktober, Tag der Gewaltfreiheit im Weißen Westen
In diesem Jahr fällt es wirklich schwer in unserem Teil der Welt den Tag der Gewaltfreiheit mit Freude zu begehen. Der internationale Tag der Gewaltfreiheit geht auf Gandhis Geburtstag zurück und ist eine Gelegenheit an das Engagement Vieler zu denken, die Wege zu gewaltfreier Konfliktlösung eröffnet haben, zum Aufbau einer… »
2. Kunstsymposium zum Thema Gewaltfreiheit
Anlässlich des internationalen Tages der Gewaltfreiheit 2020 lädt der Studien- und Reflexionspark Schlamau 9 Künstlerinnen und Künstler ein, vom 29. September bis zum 3. Oktober im Studien und Reflexionspark Schlamau zum Thema Gewaltlosigkeit künstlerisch zu arbeiten. Die Veranstaltung findet zum zweiten mal statt und möchte die… »
12 Künstler setzen sich mit der Gewaltfreiheit auseinander – Rundgang am Kunstsymposium
Zwölf Künstler*Innen sind der Einladung des Studien- und Reflexionsparks Schlamau zum ersten Künstlersymposium zur Gewaltfreiheit gefolgt und haben unweit von Berlin mehrere Tage zusammen gewirkt und gearbeitet. Zwölf Künstler*innen haben sich ernsthaft, kreativ, satirisch, allegorisch und widerspenstig mit dem Thema der Gewaltfreiheit auseinandergesetzt. Sie haben dabei einiges an Impulsen mitgenommen… »
Köln: Ein Kommentar
Vieles wird geschrieben und kommentiert und viele Erklärungen laufen andauernd über den Äther. Viele, denen man spontan zustimmt, um danach wieder eine andere Erklärung zu lesen, die auch in sich stimmig zu sein scheint. Wir haben lange gezögert, in dieses disharmonische Orchester einzusteigen. Pressenza kann sich nicht zur Aufgabe machen,… »
Terroristische Anschläge in Paris: Nein zur Gewalt!
Mehrere Anschläge haben zu einer Vielzahl von Toten in Paris geführt und Hunderten Verletzten Heute ist es mehr als jemals notwendig, sich deutlich gegen die Gewalt zu stellen, woher auch immer sie kommt. Die Fakten sind immernoch sehr verwirrend Mehr als 140 Tote und zahllose Verletzte sind die Konsequenz von… »