International
Vorurteile und ein kaum auszurottender Antisemitismus
Kinder kennen keine Vorurteile. Für sie sind die Dinge so, wie sie im Augenblick geschehen. Der Weg vom Vorurteil bis zum Antisemitismus ist vielfältig. Er verläuft oftmals über mehrere Etappen. Die Zwischenstufen sind Misstrauen, Intoleranz, Ablehnung unbekannter Erscheinungen, Fremdenfeindlichkeit bis zum Völkerhass. Bewusst werden die negativen Seiten des Fremden gesucht. »
Erinnert Euch an Eure Menschlichkeit – Jahrestage des Russell-Einstein-Manifests, des IGH-Urteils und des Bombenangriffs auf Rainbow Warrior
An diesem Donnerstag, dem 9. Juli, jährt sich zum 65. Mal das Russell-Einstein-Manifest, ein bahnbrechendes Ereignis, das 1957 zur Gründung der Pugwash-Konferenzen über Wissenschaft und Weltangelegenheiten (1995 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet) und 1960 zur Gründung der Weltakademie für… »
Die „Syrien-Hilfe“ und Maas, der Schein-Heilige
Die Tagesschau verschweigt die Verbrechen der westlichen „Koalition“ im Nahen Osten Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam „Caesar Act?“ Schon mal gehört? Wenn ja, dann sicher nicht in einer Tagesschau-Sendung. Der Name dieses jüngsten US-amerikanischen Verbrechens an den Syrern taucht im Nachrichtenangebot der ARD-aktuell überhaupt nur ein einziges Mal auf: am Schluss eines… »
Vivienne Westwood im Käfig für Assange
In einer spektakulären Aktion machte Vivienne Westwood am 21. Juli 2020 vor dem Gerichtsgebäude „Old Bailey“ in London auf die lebensgefährliche Situation von WikiLeaks-Journalist Julian Assange aufmerksam, der derzeit im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London gefangen gehalten wird, wo er um sein Leben kämpft. In einen gelben Anzug gekleidet ließ sie… »
Wirecard-Wirtschaftskrimi wird zum Politdrama
„Es gibt nicht nur eine Achse von Wirecard zur ÖVP und FPÖ nach Österreich, sondern auch eine Achse Wirecard-CSU-Bayern. Überall, wo mit Hochstapelei Geld zu verdienen ist, ist Guttenberg nicht weit. Er ist der Felix Krull der deutschen Politik“, erklärt Fabio De Masi, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, angesichts… »
G20-Finanzministertreffen: Nägel mit Köpfen, Schuldenerlasse beschließen
Mit der im April 2020 von den G20 beschlossenen Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes von 73 armen Ländern wurde im Kampf gegen das Corona-Virus wichtige Zeit gekauft. Anlässlich des virtuellen G20-Finanzministertreffens am 18.7. fordert das deutsche Entschuldungsbündnis erlassjahr.de, nicht nur über eine zeitliche Verlängerung des Moratoriums… »
Massive Attack: Eutopie in drei Akten
Der Beitrag, den Massive Attack über Jahrzehnte hinweg in der Musikwelt und darüber hinaus geleistet hat, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. 1988 in Bristol, Großbritannien gegründet, veröffentlichten sie 1991 eine der ikonischsten Singles des Jahres, „Unfinished Sympathy„. Nach diesem ersten Schritt beschäftigte sich die… »
Abreißen einer Kolonialstatue hat tiefe spirituelle Bedeutung
Der Tod von George Floyd hat nicht nur riesige Proteste wegen Polizeigewalt gegen Afroamerikaner ausgelöst, sondern hat auch die Debatte über Gewalt in Sklaverei und Kolonialismus neu entfacht und zu eklatanten Aktionen gegen deren Symbole geführt. In den USA wurden Statuen von Bundesgenerälen abgerissen, entfernt oder mit Schriften bedeckt. »
Die UN fordert mehr Unterstützung für die grüne Mauer Afrikas
Die UN verkündete, dass die Bemühungen um die Errichtung der Grünen Mauer, einer Initiative zur Wiederherstellung von rund 100 Millionen Hektar verwahrloster Landschaften in Afrika, einen größeren politischen Willen und weitere Geldmittel erfordern. „Wir müssen eine grüne und nachhaltige Wirtschaft fördern, und zusätzlich müssen wir die Wiederherstellung und den Nutzen,… »
Ein Zukunftsmodell
Die Corona-Krise hat überdeutlich gemacht: Das globale Wirtschafts- und Gesellschafts-system ist weder gegenwartstauglich noch zukunftsfähig. Dennoch ist die Sehnsucht nach einer Rückkehr zum „Normalzustand“ groß, denn die Pandemie belastet uns alle auf verschiedene Arten. Doch wir sollten nicht vergessen: Der „Normalzustand“ ist kein erstrebenswertes Ziel. Wir brauchen ein anderes Modell. »