Unabhängigkeitsbewegung
Deutscher Buchpreis für Anne Weber: „Annette, ein Heldinnenepos“
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse wurde der Deutsche Buchpreis für den Roman des Jahres verliehen – an ein Epos in freien Versen. Digital und dezentral findet die Buchmesse in diesem Jahr statt, doch der Auftakt ist auch 2020 noch analog: Die Vergabe des… »
Was ist los in Katalonien? Demokratie- oder Unabhängigkeitsbewegung?
Katalonien erlebt zur Zeit eine der größten gewaltfreien und demokratischen Volksbewegungen der letzten Jahrzehnte in Europa. Vor einem Jahr, am 1. Oktober 2017, fand ein Referendum über die Frage der Schaffung einer katalanischen Republik statt. Die Abstimmung, an der sich trotzt Verbot der spanischen Regierung über zwei Millionen Menschen beteiligten,… »
Mund halten – Spaniens Kampf gegen die Meinungsfreiheit in der Demokratie
Die Demokratien in Europa stehen mit dem Rücken an der Wand. Unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung werden Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Grundrechte immer weiter eingeschränkt. Spanien bewegt sich im Laufschritt zurück in die Zeiten der Franco-Diktatur. Die Unterdrückung der öffentlichen Meinung versteckt sich dabei hinter einem Rechtsverständnis, das bis zur Groteske… »
„Wir verteidigen unser Recht, was auch immer geschieht“
96 Prozent der Wahllokale sind weiterhin geöffnet, aktuell 337 Verletzte gemeldet, trotzdem stehen viele Katalanen noch Schlange, um abstimmen zu können Die überfallartigen Einsätze der Bundespolizei und Guardia Civil und die Brutalität, mit der sie teilweise gegen friedlich wartende Wähler vorgingen, haben die Katalanen nicht vom Abstimmen abgehalten. Die Regierung… »
Katalonien: Die friedliche Reaktion der Bevölkerung auf Gewalt durch die Polizei
Hunderttausende Katalanen stehen im Regen vor den Wahllokalen Schlange, um über das Referendum zur Unabhängigkeit Kataloniens abzustimmen. Es handelt sich um eine gewaltfreie Demonstration, ein Zeichen der friedlichen Meinungsäußerung eines Volkes, das sich ausdrücken und die Belagerung durch Unterdrückung und Gewalt des Zentralstaates durchbrechen will. Die… »
Friedliche Demokratie setzt sich in Katalonien durch
In vielen Wahllokalen geht die Abstimmung über das Referendum friedlich und geordnet von statten. Unabhängig davon wie die Wahlberechtigten zur Loslösung von Katalonien stehen, will man gemeinsam und gewaltfrei für die demokratischen Rechte einstehen. Schlange vor… »
Spanien versucht alles um Referendum zu stoppen, jetzt mit Gewalt
Zu Beginn verlief alles friedlich. Trotz Regen standen an vielen Schulen wahlbereite Bürger seit früh am Morgen vor den Wahllokalen Schlange. Allgemeines Wahlrecht ist heute Morgen vom Regierungsminister und Außenminister angekündigt worden. Damit können alle Bürger abstimmen, auch wenn ihr Wahllokal nicht öffnen kann. Ein spezielles System sichert, dass nur… »
„Wer will, kann am Sonntag abstimmen“ versichert katalanische Regierung
Katalonien ist auf das umstrittene Referendum an diesem Sonntag vorbereitet. In einer Pressekonferenz haben am Freitag Minister der katalanischen Regierung erklärt, dass alles für das Referendum bereit stehe. Mehr als fünf Millionen wahlberechtigte Katalanen und Katalaninnen sind aufgerufen, in den mehr als 2315 Wahllokalen in Katalonien von 9 bis 20… »
Katalonien: Schwarzer Tag für Spanien und die Demokratie
Die Regierung in Madrid hat im Streit um das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien Fakten geschaffen. Katalanische Politiker wurden verhaftet, die Autonomie ist praktisch abgeschafft. Gestern noch publizierte ich einen Artikel über das uralte Freiheits- und Unabhängigkeitsbestreben der Katalanen. Jetzt, während ich schreibe, befinden sich Tausende Katalanen auf den Straßen… »
Spaniens Demokratie in der Sackgasse
Der Konflikt in Katalonien spitzt sich zu – ein Richter verbietet eine Debatte über das Recht auf Entscheidung der Katalanen in Madrid und die katalanische Polizei soll Wahlurnen beschlagnahmen. Die Befürworter der Unabhängigkeit zeigen sich unbeeindruckt. Am kommenden Sonntag sollte eine Konferenz in Madrid stattfinden, um über das Entscheidungsrecht der… »