Krystyna Schreiber
Katalonien und die Justiz: Sind die Entscheidungen im Fall Puigdemont politisch motiviert?
Durch das Zurückziehen des europäischen Haftbefehls seitens Spaniens hat sich die Causa Puigdemont (vorläufig) erledigt. Es bleiben zahlreiche Fragen offen. Wenn die katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter eines verloren haben, dann dürfte es ihr Vertrauen in die Europäische Union (EU) als eine Gemeinschaft nicht nur der Staaten, sondern auch des Rechts sein. Dass… »
Katalonien aus philosophischer Sicht: Begriffsverwirrungen und mangelhafte Argumentationen
Thomas Sturm ist Professor an der Autonomen Universität von Barcelona. Der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung steht er kritisch gegenüber. Sturm meint, der Fortschritt, den Katalonien jetzt braucht, muss darin bestehen, einen neuen Grundkonsens in der gespaltenen Bevölkerung zu schaffen. Krystyna Schreiber: Worum geht es Ihrer Meinung nach im Grunde im katalanischen Konflikt?… »
Rathaus von Barcelona strauchelt über Lluís Companys’ Stolperstein
Im Februar 2018 wurden 68 Stolpersteine für katalanische Opfer des Nationalsozialismus von dem deutschen Künstler Gunther Demnig in Katalonien verlegt. Es sollte ein Beitrag von deutscher Seite zur längst nötigen historischen Aufarbeitung des Faschismus in Spanien sein. Allerdings scheint das Verlegen eines Stolpersteins für ein politisches Opfer wie für… »
Feldzug der spanischen Justiz gegen Spitzenpolitiker in Katalonien
13 katalanische Spitzenpolitiker sind wegen Rebellion angeklagt, 25 Politiker sollen insgesamt auf die Anklagebank, 5 der angeklagten Spitzenpolitiker, die gleichzeitig Abgeordnete im katalanischen Parlament sind, wurden am Freitag ins Gefängnis geschickt, darunter der Präsidentschaftskandidat Jordi Turull und die ehemalige Parlamentspräsidentin und Aktivistin Carme Forcadell Am Freitag wurde bekannt, dass Pablo… »
Die Relikte des Franquismus
In Spanien bemühen sich verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen um die historische Aufarbeitung der franquistischen Diktatur. Das wird von der Rechten blockiert – ein Demokratiedefizit, finden viele Bürger. Madrid, 1947. Im Arbeiterviertel Lavapiés sitzt ein kleiner Junge an einem Küchentisch. Unter dem Lichtkegel einer Öllampe diktieren ihm seine Großmutter und seine… »
Rückzug aus Katalonien? Was der dreimonatige Polizeieinsatz hinterlässt
Nach dreimonatigem Einsatz verlassen die im Hafen von Barcelona stationierten staatlichen Sicherheitskräfte, die das umstrittene Referendum verhindern sollten, Katalonien – nach ebenso umstrittenen Einsätzen und internen Disputen. Ein Teil der Bevölkerung Kataloniens sieht den Abzug nicht als Zeichen der Deeskalation. Das hat auch mit den zahlreichen Klagen zu tun, die… »
Parlamentswahlen in Katalonien: Fluch oder Segen?
Wie zu erwarten, bleibt auch nach den Wahlen in Katalonien der Konflikt ungelöst. Allein an der Wahlbeteiligung konnte man sehen, wie stark die Frage der Unabhängigkeit mobilisiert, und am Ergebnis, wie sehr sie polarisiert. Mehr als 5,5 Millionen Wahlberechtigte waren gestern aufgerufen, ihr Votum über die Politik der letzten Monate… »
Katalonien, der „Elefant im Raum“?
Zehntausende von Katalanen und Katalaninnen reisten letzte Woche mit allen verfügbaren Transportmitteln ins Herz von Europa, um vor den EU-Institutionen für „Demokratie und Freiheit“ zu demonstrieren. Die beiden größten Bürgerbewegungen, die sich für die Unabhängigkeit einsetzen, die Assemblea Nacional Catalana (ANC) und Òmnium Cultural, hatten für den 7. Dezember zur Kundgebung… »
Katalonien: Unabhängigkeitsbewegung wieder im Aufschwung?
Die letzten Wochen haben die Unabhängigkeitsbefürworter in Katalonien vor besonders harte Anforderungen gestellt. Ihre Regierung, die 2015 aus legalen Regionalwahlen hervorgegangen war, wurde per Dekret durch Madrid abgesetzt und befindet sich gegenwärtig im Exil oder im Gefängnis. Die Vorsitzenden der beiden größten Bürgerinitiativen, der Katalanischen Nationalversammlung (ANC) und von Òmnium… »
Die Uhr steht auf fünf vor Zwölf in Katalonien
Artikel 155 ist der Begriff, der zurzeit nicht nur in Katalonien die Gemüter erhitzt. Die spanische Regierung hatte tagelang mit dem Eingriff in die katalanische Selbstverwaltung gedroht, falls der katalanische Präsident Carles Puigdemont nicht klarstelle, ob er am 10. Oktober die Unabhängigkeit erklärt hat oder nicht. Puigdemont antwortete am Donnerstag,… »