Protestbewegungen
Schauen Sie sich an, was in Chile geschieht, um zu sehen, welche Welt sie sich für uns vorstellen
Franck Gaudichaud* kehrte vor einigen Wochen von einem Aufenthalt in Chile zurück und gab uns ein Interview, um über die mehr als sechs Monate andauernden sozialen Unruhen zu sprechen, die das Land erschütterten. Der chilenische Aufstand begann im Oktober 2019 und breitete sich nach der Entscheidung der Regierung Piñeras, die… »
Roger Waters Hymne der sozialen Bewegung für die Menschen in Santiago, Quito, Jaffa, Rio, La Paz, New York, Bagdad, Budapest …
Roger Waters zeigt seine Solidarität mit Chile und seine Liebe zu diesem Land indem er eine Coverversion des Liedes „Das Recht, in Frieden zu leben“ Victor Jara aufgenommen hat, welches seit der Großdemonstration am 18. Oktober in Santiago zur Hymne der sozialen Bewegung wurde. Über das Magazin La Garganta Poderosa… »
Massenmeditation in Chile: der leise Protest des Tages 101
Guten Morgen Santiago, guten Morgen Plaza de la Dignidad (Platz der Würde). Es ist Samstag, neun Uhr morgens des nächsten Tages. Der Tag nach dem hundertsten Tag des Volksaufstandes. Ja, es dämmert am 101ten Tag der Proteste. Vor genau 101 Tagen marschierten die Bewohner Santiagos durch diese… »
In ganz Frankreich kämpfen Hunderttausende gegen Macrons geplante „Rentenreform“
Seit Anfang Dezember 2019 wird unser Nachbarland von einem Dauerstreik lahmgelegt und von Massenprotesten erschüttert. Die von der französischen Regierung geplante „Reform“ sah neben eklatanten Kürzungen nach dem in Deutschland üblichen Punktesystem vor, dass die Franzosen künftig erst mit 64 Jahren in Rente gehen dürfen. Obwohl die Regierung Zugeständnisse an… »
Chile: Neujahrsfeier in Würde
Der Aufruf zirkulierte überall und allein die Idee, das neue Jahr auf der Plaza de la Dignidad (Platz der Würde) zu feiern, begeisterte viele Menschen. Aber die Realität übertraf jegliche Vorstellung. Am Tag zuvor hatte Bürgermeister Guevara tatsächlich erklärt, dass er 1.000 Carabineros (chilenische Polizei) zur „präventiven Kontrolle“ des Gebietes… »
Abseits vom Medienhype: Warum wir im Jahr 2020 noch viel mehr Gretas brauchen werden
2019 wurde die ökologische Krise zu einem politischen Hauptthema. Anhand keiner anderen Person kann man diese Transformation besser reflektieren als an Greta Thunberg. Freilich hat die ökologische Bewegung eine weitaus ältere Geschichte und vielfarbigere Gesichter als das der bloss 16-jährigen Schwedin. Doch nicht umsonst spricht man in Medien vom “Greta… »
Von Teheran nach Beirut …
Die Übersetzung der folgenden Zeilen über den jüngsten Aufstand im Iran macht aus meiner Sicht in vielerlei Hinsicht Sinn. Erstens weil sie nicht von einem gänzlich Außenstehenden stammt, ergo im weitesten Sinne als oral history begriffen werden kann. Zweitens, weil Berichte über das Geschehen im Iran weitgehend Mangelware sind. Die… »
Zusammenschluss in Paris – Manifestation der Gelbwesten und Unterstützung für das chilenische Volk
Am vergangenen Sonnabend, dem 26. Oktober, fand in Paris eine Manifestation im Zeichen des Zusammenhalts statt. Die Aufrufe, sich zusammenzuschließen, werden zahlreicher und stärker, nicht nur unter den Organisationen, sondern auch unter den Völkern, vereint angesichts des zerstörerischen Vordringens des weltweiten Neoliberalismus. Die Menschen fangen an zu sehen und zu… »
Auf allen Kontinenten gehen die Menschen auf die Straßen und fordern eine humanere Gesellschaft
In vielen Städten überall auf der Welt erleben wir gerade eine Zeit weitreichender gesellschaftlicher Mobilisierung, die mit wachsender Beteiligung und deutlicheren Forderungen offenbar noch weiter an Umfang zunimmt. Auch wenn diese zunächst eine Reaktion auf eine ganz spezifische Regierungsmaßnahme sind (Erhöhung von Benzin- oder Fahrtkosten, Korruption, Autoritarismus), beziehen sie doch… »
Wir brauchen nur 12 Millionen Amerikaner für einen transformativen Wandel
In einem aktuellen Podcast mit dem Titel „How Only 3,5% of a Population Can Change Society“ („Wie nur 3,5 % einer Bevölkerung deren Gesellschaft verändern kann“) interviewte Sonali Kolhatkar Professor Erica Chenoweth, Co-Autorin des Buches „Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict“ („Warum ziviler… »