Palästina
Palästinensische Frauen müssen gehört werden
Auf welche Weise verschärft die Coronakrise die bereits schwierige Situation für Palästinenser*innen? Um dem auf den Grund zu gehen, hat Anna Timmerman, Generaldirektorin von PAX, Lucy Nusseibeh interviewt, die Gründerin und Vorsitzende von Middle East Nonviolence and Democracy (MEND), eine von PAX´s Partnerorganisationen in Palästina. Sie sprachen über die Stärkung… »
UN-Generalsekretär mahnt zur Erneuerung der Unterstützung für das palästinensische Volk
Anlässlich des Internationalen Tags der Solidarität mit dem Palästinensischen Volk mahnte UN-Generalsekretär António Guterres die israelischen und palästinensischen Führer, alle Möglichkeiten zu prüfen, die die Hoffnung auf eine Zweistaatenlösung bestärken. In einer Botschaft warnte Guterres davor, dass die Aussichten auf eine machbare Zweistaatenlösung „in weite Ferne rücken“. „Eine ganze Reihe… »
Wann wird es ein friedliches Jom Kippur oder Eid al-Adha für Israelis und Palästinenser geben?
Wann kommt es zu einer gegenseitigen Aussöhnung? Wann ist der Jom Kippur יום כיפור (Tag der Versöhnung) für Palästinenser*innen und Israelis? Das würde Israel wahrhaft stärken. Für das Judentum ist Jom Kippur der wichtigste Feiertag. Sie begehen ihn als Tag der Wiedergutmachung, Vergebung, der Reue des Herzens oder aufrichtigen Buße. »
Die WHO verurteilt Israel wegen gesundheitlicher Verstöße gegenüber Palästina
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verurteilte Israel gestern wegen einer Verletzung des Rechts auf Gesundheit in den palästinensischen Gebieten und in den besetzten Golanhöhen während der Coronavirus-Pandemie. Vertreter aus Dutzenden Ländern, darunter Malaysia, Libanon und Venezuela, hielten Reden, in denen Israel wegen Verletzungen des Rechts auf Gesundheit kritisiert wurde. Während der Sitzung… »
Wird Israel das Jordantal annektieren?
Die israelische Regierung von Benyamin Netanjahu plant die Annektierung des Jordantals. Warum wird diese Entscheidung grade jetzt getroffen? Welches Interesse repräsentiert sie für Israel? Welche Bedrohungen ergeben sich daraus für die Palästinenser? Welche Folgen hätte dies für den Frieden in der Region? Pressenza untersucht die obenstehenden Fragen mit Raphaël Porteilla,… »
Dolchstoß in den Rücken der Palästinenser
Israel nimmt mit den Vereinigten Arabischen Emiraten diplomatische Beziehungen auf* Schon seit Wochen demonstrieren tausende Israelis regelmäßig gegen Benjamin Netanyahu, der ihrer Meinung nach nicht mehr regieren, sondern sich endlich vor Gericht verantworten sollte. Er gilt immer mehr Israelis auch nicht mehr als geschickter Krisenmanager. Denn die das Land ereilende… »
Yuyo und der Chasside – Friedensförderungsfonds für Palästinenser und Israelis
Im Jahr 2010, einen Block entfernt der U-Bahn-Linie L in Brooklyn, besuchte ich regelmäßig mein Lieblings-Falafelrestaurant. Der Eigentümer war ein Palästinenser mit dem Spitznamen Yuyo. Was mir von Yuyo am meisten in Erinnerung blieb, sind seine Hände. Sie waren so riesig, dass eine davon ein komplettes Pitabrot abdeckte. Eines Tages,… »
Queerer Schrei nach Freiheit: Ein Gespräch mit LGBTQ-Palästinensern, die Befreiung fordern
Es geschah alles auf einmal, ohne jegliche Abstimmung. Plötzlich waren alle 150 Protestierenden auf der Straße – Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Queers und ihre Verbündeten. Alle waren stolze Palästinenser*innen und marschierten von der deutschen Kolonie Haifa zu den Baha’i-Gärten. „Ein queerer Schrei nach Freiheit“, riefen sie. Mutig und schön, eröffnete… »
IALANA fordert deutliche Schritte der Bundesregierung gegen die Pläne der israelischen Regierung weite Teile des Westjordanlands zu annektieren
IALANA fordert klare Stellungnahme und politische Schritte der Bundesregierung gegen die Pläne der israelischen Regierung, weite Teile des besetzten palästinensischen Westjordanlands zu annektieren Die neugebildete Koalitionsregierung unter Benjamin Netanjahu und Benjamin Gantz hält an den schon vorher von Netanjahu verkündeten Plänen fest, alle 128 Siedlungen und das Jordantal, den fruchtbarsten… »
Interview mit einer jungen Palästinenserin über den Einfluss von Covid-19
Folgen des Lockdowns aufgrund der Covid-19 Pandemie im Westjordanland Asil Qraini ist 23 Jahre alt. Sie wuchs in der Stadt Nablus in der West Bank auf und lebt dort heute noch. Das Pressenza Team traf Asil im Rahmen einer größeren Mission in der West Bank bei ihrem Besuch der Al-Najah-Universität. »