künstliche Intelligenz
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemäße Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt. Vielmehr verdichten sich die wissenschaftlichen Hinweise auf enorme Nachteile und Schäden…
Erste Debatte im UN-Sicherheitsrat über Risiken und Nutzen von Künstlicher Intelligenz
Unter Mitwirkung von Experten zu diesem Thema und einem abschließenden Aufruf zu einer konzertierten Aktion debattierte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zum ersten Mal über die neuen Realitäten, mit denen die internationale Gemeinschaft durch die sogenannte „künstliche Intelligenz“ konfrontiert wird.…
Hype um künstliche Intelligenz – und wie man ihn durchschaut
Martina Frei für die Onlinezeitung Infosperber Vermeintliche Erfolgsmeldungen in Medien entpuppen sich oft als viel weniger beeindruckend. Ein paar einfache Überlegungen genügen. Künstliche Intelligenz hilft, Steuersünder zu finden, «künstliche Intelligenz hält Einzug in die Opernwelt«, «künstliche Intelligenz entwirft neuartigen Tennisschläger«, künstliche Intelligenz…
Welchen Weg sollen wir mit KI einschlagen?
Zurzeit prüfen Forscher neue Formen und Architekturen, um die künftige künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln. Derzeit sind die wichtigsten Ansätze und die Gestaltung von KI entweder symbolisch (basierend auf Problemdarstellungen, Logik und Suche), Bayes’sche Netze (probabilistisches Modell) oder Deep Learning.…
USA und Russland wollen Killerroboter legitimieren
Russland und die Vereinigten Staaten setzen ihren Kampf gegen das unausweichliche Abkommen für Killerroboter fort. Die meisten Staaten, die an den diplomatischen Gesprächen über tödliche autonome Waffensysteme teilnehmen, haben ihren starken Wunsch zum Ausdruck gebracht, einen neuen Vertrag auszuhandeln, um…