corona
Trügerische Hoffnung
Rechtsregierung, Wirtschaftskrise, Coronakatastrophe. Brasiliens Linke hat es derzeit wahrlich nicht leicht. Doch am Montag (8. 3.) gab es Grund zum Jubeln, endlich mal wieder! Der Oberste Gerichtshof hatte entschieden, alle Verurteilungen gegen Ex-Präsident Lula zu annullieren. Damit könnte er bei der Wahl 2022 antreten. Kandidatur von Lula, Wahlsieg, Ende des… »
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte
Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück. Hanspeter Guggenbühl für die Online-Zeitung INFOsperber Schlechte Nachrichten über die Folgen der Corona-Epidemie prägten das vergangene Jahr: 2020 starben in der Schweiz 75 000 Menschen und damit rund zehn Prozent mehr… »
Corona-Klinikkapazitäten: Konträre Einschätzung innerhalb der Bundesregierung
Bündnis Klinikrettung fordert den Erhalt aller Krankenhäuser Pressemitteilung Bündnis Klinikrettung Das Bündnis Klinikrettung warnt vor der gezielten Förderung des Klinikabbaus durch das Bundesgesundheitsministerium. Nun widerspricht auch das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit (ZOES) der Klinik-Schließungspolitik im neuen „GRÜNBUCH 2020 zur Öffentlichen Sicherheit“. Das GRÜNBUCH 2020 wurde vom Bundesministerium des Innern, für… »
Noch mehr Krankenhausschließungen zum Welttag der Kranken?
1,5-Milliarden-Hilfe für Corona-Behandlung schließt kleine Krankenhäuser weitgehend aus Pressemitteilung Bündnis Klinikrettung Das Bündnis Klinikrettung nimmt zur neuen 1,5-Milliarden-Hilfe für Corona-Behandlung wie folgt Stellung: Die Bundesregierung hat soeben die Corona-Hilfen für Krankenhäuser verlängert. Wieder sind die kleineren und mittleren Krankenhäuser in der Fläche von der finanziellen Hilfe so gut wie… »
Amazons Corona-Bilanz: Zeit für eine Übergewinnsteuer
Netzwerk Steuergerechtigkeit fordert umfassende Unternehmenssteuerreform Amazon hat im Corona-Jahr 2020 seinen Umsatz in Deutschland um 30 Prozent gesteigert. Die weltweiten Gewinne sind sogar um 84 Prozent auf zuletzt 21,3 Milliarden US-Dollar (17,6 Milliarden Euro) gestiegen. Unter anderem dank Sonderabschreibungen, Patentbox (FDII) und aktienbasierter Managervergütung zahlte Amazon 2020 nur 1,7 Milliarden US-Dollar (8 Prozent)… »
Eine Vermögenssteuer als Antwort auf extreme Ungleichheit in Österreich
Österreich ist ein reiches Land. Dieser Reichtum ist aber sehr ungleich verteilt. Mithilfe neuer Daten lässt sich detailliert untersuchen, wer wie viel besitzt. Weil Superreiche hier jedoch fehlen, müssen diese für ein realistischeres Bild der Vermögensverteilung hinzugeschätzt werden. Von Ines Heck, Jakob Kapeller und Rafael Wildauer… »
Märchen vom Kap der Guten Hoffnung
Der vorgängig geimpfte Milliardär aus Südafrika könnte die Impfungen in seiner Heimat finanzieren. Schön wärs, auch bitter nötig! Beat Gerber für die Online-Zeitung INFOsperber Empörung! Empörung! Ein schwerreicher Südafrikaner hat sich in Frauenfeld vor dem offiziellen Start impfen lassen. Der Tycoon Johann Rupert ist Mitbesitzer der Hirslanden-Spitalgruppe, die… »
Human Rights Watch: „Bolsonaro sabotiert Kampf gegen Corona!“
In ihrem vor wenigen Tagen erschienenen Jahresbericht hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch das Verhalten des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie scharf kritisiert. Der Oberste Bundesgerichtshof, der Kongress und die Gouverneure hätten sehr wohl Maßnahmen ergriffen, um die Brasilianer*innen vor der Krankheit zu schützen, der Präsident… »
Unter dem Weihnachtsbaum: Der Hunger und die kannibalistische Weltordnung
Weihnachten gilt als Fest der Liebe und der Hilfsbereitschaft, dabei ist das ganze Jahr über kein Lebensbereich auszumachen, in dem nicht durch ehrenamtliches Engagement und private Spenden geholfen werden muss. In Deutschland sind die rund 580.000 Vereine (1), die sich in den unterschiedlichsten Bereichen der Kunst, Kultur, Bildung, des Sports,… »
Tabaré Vázquez: Anti-Tabak-Politik und Souveränität
Der uruguayische Linkspolitiker Tabaré Vázquez war vom 1. März 2005 bis zum 1. März 2010 sowie vom 1. März 2015 bis zum 1. März 2020 Präsident Uruguays. International war er für seinen Kampf gegen den Tabakkonsum bekannt. Er starb am 6. Dezember 2020 an Lungenkrebs. Tabaré Vázquez bleibt im… »