Atommächte
Anti-Atomwaffenvertrag tritt Januar in Kraft
Nachdem das 50. Land den UN-Vertrag unterzeichnet hat, soll er in 90 Tagen ratifiziert werden. Die Initiatoren sind überzeugt, dass dadurch der Druck auf die Atommächte wächst. Honduras war die Nummer 50. Das mittelamerikanische Land hat den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen ratifiziert und sich wie die anderen Unterzeichner… »
Öffentlicher Bekenntnisbrief zur Unterstützung des Atomwaffenverbot von 2017
Da der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen 2017 kurz vor seinem Inkrafttreten steht und nur noch fünf Staaten ihn ratifizieren müssen, um den Schwellenwert von 50 Vertragsstaaten zu erreichen, hat die ICAN diese Woche ihren Druck auf Staaten ohne nuklear Waffen verstärkt, die angeblich Schutz durch die US-Nuklearwaffen beanspruchen. »
Atommächte handhaben COVID-19 am schlechtesten
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie nutzlos riesige Arsenale während einer Pandemie tatsächlich sind. Genau die Länder, die obszöne Summen für Atomwaffen ausgegeben haben, versagen dabei auch nur die grundlegendste Schutzausrüstung gegen das Corona Virus bereitzustellen und bringen ihre Bürger damit in große Gefahr. Neue Krankheitserreger werden sich weiterentwickeln, verbreiten und… »
Putin droht mit neuen „unschlagbaren“ Atomwaffen
Die Friedensorganisationen IPPNW und ICAN Deutschland kritisieren die angekündigte atomare Aufrüstung in der Wahlrede von Russlands Präsident Wladimir Putin. „Jetzt steigt auch Putin in den Potenzstreit mit Donald Trump und Kim Jung-un ein“, sagt Xanthe Hall, Abrüstungssprecherin der IPPNW und Vorstandsmitglied von ICAN Deutschland. „Damit ist die Renaissance des atomaren… »