Argentinien
Mutmaßlicher Folterer lebt in Berlin
Luis Esteban Kyburg (72) ist ehemaliger Militäroffizier der Marinebasis im argentinischen Mar del Plata. 1976, zu Beginn der zivil-militärischen Diktatur in Argentinien (1976-1983) war er stellvertretender Befehlshaber einer Sondereinheit der Kampftaucher (Buzos Tácticos). Im Jahr 2016 wurden 13 Angehörige dieser Einheit wegen Verbrechen gegen die Menschheit verurteilt. Sie wurden… »
Argentinien legalisiert Abtreibung – historischer Sieg nach jahrzehntelangem Kampf
Mit 38 Stimmen dafür, 29 dagegen und einer Enthaltung hat der argentinische Kongress am 30. Dezember das Abtreibungsgesetz endgültig verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, dass Abtreibungsleistungen bis zur vierzehnten Schwangerschaftswoche kostenfrei verfügbar sind; in der nachfolgenden Periode ist die Abtreibung legal, wenn die Schwangerschaft Leben oder Gesundheit der Frau gefährdet… »
Abgeordnetenhaus stimmt für neues Abtreibungsgesetz
Nach einer 20-stündigen Debatte hat die argentinische Abgeordnetenkammer mit 131 Stimmen für das Recht auf straffreie Abtreibung gestimmt. 117 Abgeordnete stimmten dagegen, sechs weitere enthielten sich. Wie eine grüne Flut strömten Tausende von Frauen nach Monaten der coronabedingten Einschränkungen auf die Straße, um das Ergebnis zu feiern. Bereits am Abend… »
Argentinien: Präsident Fernández legt einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibung vor
„Wir stehen vor einem Problem der öffentlichen Gesundheit, das wir lösen müssen“, sagte er kurz nach seiner Wahl. Der Präsident Argentiniens, Alberto Fernández, ergriff das Wort: Am 17. November legte er dem Kongress einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibung vor. Nach jahrelangem Kampf von Frauenrechtsbewegungen und trotz der Niederlage des… »
Guernica: Land für Land
Hunderte Familien verharren – in einer höchst vulnerablen Situation, zwischen Wänden aus Plastik und Karton – in den Siedlungen in Guernica (Provinz von Buenos Aires). Es sind Familien, die in den Monaten der Pandemie alles verloren haben, wobei sie sich größtenteils bereits in einer recht schwerwiegenden sozialen und wirtschaftlichen Krise… »
2.500 Familien droht Zwangsräumung
Die für den 1. Oktober geplante Räumung eines besetzten Gebiets in Guernica in der Provinz Buenos Aires wurde am Abend des 04. Oktober in letzter Minute ausgesetzt. Hier leben rund 2.500 Familien auf einem über 100 Hektar großen Gebiet, das in vier Stadtviertel unterteilt ist. Ihr Kampf um den Verbleib… »
Der letzte Sketch des universellen Argentiners Quino
Joaquin Salvador Lavado, der seine Kartoons stets lediglich mit „Quino“ unterschrieb, war ein argentinischer Karikaturist. Überwiegend bekannt wurde er jedoch als engagierter und beliebter Philosoph, der uns durch seine Arbeit zum Nachdenken anregte. Er prangerte Scheinheiligkeit, Doppelmoral und Gier genauso an wie Manipulation oder unwahre Wortbeiträge. Mit seiner Arbeit überschreitete… »
Protest gegen deutsch-argentinischen Ex-Militär Kyburg in Berlin
Olé olé – olé olá“, tönt es am Nachmittag des 12. September im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. Auf Spanisch singen etwa 80 Demonstrant*innen: „wohin sie auch gehen, wir werden sie suchen!“. Sie ziehen durch die Straßen des Winsviertels. Denn in diesem Quartier wohnt seit sieben Jahren der Deutsch-Argentinier (72). In… »
Argentinien setzt Aktionsplan gegen geschlechtsspezifische Gewalt um
Angesichts einer Welle von Femiziden („Frauentötungen“), die seit vielen Jahren unter anderem dieses Land heimsucht, kündigte der argentinische Präsident Alberto Fernandez letzte Woche einen inländischen Aktionsplan gegen geschlechtsspezifische Gewalt bis 2022 an. „Wir wollen nicht sehen wie Frauen leiden und durch die Gewalt von Männern sterben“, sagt der Präsident beim… »
Milagro Sala: “Mutter Erde bittet uns um mehr Solidarität und weniger Gewalt gegenüber anderen”
Von ihrem Haus in San Salvador de Jujuy (Argentinen) aus, wo sie immer noch unter Hausarrest steht, hat die Leiterin der sozialen Organisation Tupac Amaru in der Öffentlichkeit (*) einige Überlegungen zur aktuellen Situation und zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie angestellt. Anfang Juni war der 1600. Tag seit… »