Whistleblower
Chelsea Manning ist in den Hungerstreik getreten
Wegen mangelnder medizinischer Versorgung begann Chelsea Manning einen Hungerstreik im Militärgefängnis von Fort Leavenworth im US-Bundesstaat Kansas, in dem sie ihre 35jährige Haftstrafe verbüßt. Im Jahr 2013 ist sie vom US-Militärgericht wegen der Weitergabe von Hunderttausenden von geheimen Verschlusssachen des US-Militärs verurteilt worden. Chelsea Manning ist eine US-amerikanische IT-Spezialistin… »
Wikileaks: Exklusivinterview mit Investigativ-Redakteurin Sarah Harrison
In diesem exklusiven Interview mit WikiLeaks-Investigativ-Redakteurin Sarah Harrison, das wir im Juni in der Volksbühne Berlin geführt haben, reden wir über den Fall Julian Assange, die Ergebnisse der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen, nationale Sicherheit, internationales Recht und auf welche Weise Whistleblower unterstützt werden können. Diese und andere Fragen… »
Einstellung der Ermittlungen gegen Rüstungskritiker Grässlin, Harrich und Zandberg-Harrich
Strafverfolgung gegen Enthüllungsautoren: Gegen Jürgen Grässlin, Daniel Harrich und Danuta Zandberg-Harrich ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Wir protestieren, weil ein solches Vorgehen investigative Journalisten einschüchtern und Whistleblower entmutigen soll. In ihrem Dokumentarthriller „Meister des Todes“ und dem zugehörigen Enthüllungsbuch „Netzwerk des Todes“ belegen Jürgen Grässlin,… »
Litfaßsäule von WikiLeaks in Berlin zum Internationalen Tag der Pressefreiheit errichtet
Eine Litfaßsäule wurde als Dank an #WikiLeaks für ihre Enthüllungen von geheimen Dokumenten und als Symbol für die Pressefreiheit künstlerisch in Berlin-Kreuzberg gestaltet. Am 3. Mai 2016 wurde zum Internationalen Tag der Pressefreiheit eine neue „Streetart Intervention“ offiziell in #Berlin vorgestellt. Die Medienorganisationen wie WikiLeaks… »
Mainstream-Medien beschützen westliche 1% vor Panama Leak
Wer auch immer die Mossack Fonseca Dokumente geleakt hat, scheint von dem aufrichtigen Wunsch motiviert gewesen zu sein, ein System aufzudecken, das es den Ultra-Reichen dieser Welt ermöglicht, ihr massives Vermögen, oft unter Korruption und in jedem Fall unter Steuerhinterziehung angehäuft, zu verbergen. Diese Anwälte in Panama verstecken das Vermögen… »
Industriegeheimnisse? Nein, danke!
Menschen wie Antoine Deltour sind Helden. Als Angestellter der international tätigen Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers, enthüllte er eine der wohl größten Steuerhinterziehungen der Geschichte. Er deckte auf, dass der Staat Luxemburg es multinationalen Konzernen wie Amazon erlaubte, die fällige Steuerzahlung in der EU zu umgehen. Antoine Deltour sicherte uns Steuerzahler/innen in Europa… »
CIA Analyst Ray McGovern – Exklusives Interview Video
In diesem Video interviewt acTVism Munich den ehemaligen CIA Analyst Ray McGovern. Er spricht über seine Erfahrungen beim Geheimdienst sowie über die Gründe, weshalb er ein Aktivist und entschiedener Kritiker der US-Regierung wurde. Das Interview fördert eine Reihe von Kernpunkten zutage: „verschärfte Vernehmungstechniken“ als Euphemismus für das… »
Julian Assange beantwortet die Fragen der schwedischen Justiz in London
Ecuadors Staatspräsident Rafael Correa gab am gestrigen Mittwoch bekannt, dass der in die Botschaft seines Landes in London geflohene Journalist Julian Assange durch die schwedische Justizbehörde zu den Anschuldigungen wegen Vergewaltigung und Körperverletzung nun endlich befragt werden wird. Die Befragung findet innerhalb der nächsten paar Tage in London statt. Sie… »
US-Whistleblower Daniel Ellsberg erhält Dresden-Preis 2016
Der Dresden-Preis würdigt vorbeugendes Friedensengagement. Politiker, Künstler und Offiziere haben die Auszeichnung dieses Jahr an einen Whistleblower vergeben, der in den USA als Spion vor Gericht stand. Dresden. Der mit zehntausend Euro dotierte Dresden-Preis 2016 geht an den US-Whistleblower und Friedensaktivisten Daniel Ellsberg. Das gaben der Verein Friends of… »
WikiLeaks-Gründer: Justizabkommen im Fall Assange vereinbart
Ecuador und Schweden haben endlich ein Justizabkommen vereinbart, dass die Befragung von Julian Assange den Gründer der Internetplatform WikiLeaks durch die schwedischen Justizbehörden ermöglicht. Er ist vor mehr als 3 Jahren in die Ecuadorianische Botschaft in London geflüchtet und bisher hat es keine Lösung für eine Befragung gegeben,… »