Grundeinkommen
Anhörung zur Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen im Bundestag
Am Montag fand die Anhörung der mit 176.134 Unterzeichner*innen erfolgreichsten E-Petition aller Zeiten an den Bundestag von Susanne Wiest mit der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen statt. Der fahrende OMNIBUS für Direkte Demokratie war am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus vor Ort und begleiteten gemeinsam mit anderen Grundeinkommensinitiativen, wie z.B. Mein Grundeinkommen, Expedition Grundeinkommen,… »
Grundeinkommen 2020 – ein Marsch für den Wandel
Ruth Bader Ginsburg schrieb: „Die Zeit steht auf der Seite des Wandels.“ Noch ohne irgendetwas über RBGs Tod zu ahnen, meldete ich mich letzten Samstag bei der Online-Veranstaltung an, um den Fortschritt der Kampagne für bedingungsloses Grundeinkommen in den USA und der Welt zu bejubeln. Als der Veranstalter RBG seine… »
Müssen wir weniger arbeiten, um die Welt zu retten?
Wenn die Menschen weniger konsumieren, kommt das der Umwelt und dem Planeten zugute. Doch hilft es auch, weniger zu arbeiten? Was man aus der Corona-Krise über die Arbeitswelt lernen kann. Wie wir arbeiten, hat sich in der Corona-Krise stark verändert – und das in ganz unterschiedlicher Weise. Manch einer war… »
Bedingungsloses Grundeinkommen: Bundestagspetition auf Erfolgskurs!
CoMehr als 10 Jahre nach ihrer ersten erfolgreichen Bundestagspetition hat die Aktivistin Susanne Wiest, angesichts der weltweiten Corona-Pandemie, erneut eine Petition an den Bundestag gestellt, das bedingungslose Grundeinkommen einzuführen. Das Quorum von 50.000 Unterzeichner*innen für die mögliche öffentliche Anhörung im Bundestag wurde bereits nach kurzer Zeit erreicht – und mit… »
Von Corona zum Gemeinwohl: Lehren aus der Krise
Christian Felber ist Autor, Publizist, Hochschullehrer, Wissenschaftler, Mitbegründer von Attac Österreich sowie Initiator der Genossenschaft für Gemeinwohl und der Gemeinwohl-Ökonomie. Über sein gleichnamiges Buch “Die Gemeinwohl-Ökonomie” sagt Jean Ziegler: „Die Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber ist die kluge, nützliche Antwort auf das ökonomische Chaos und das große soziale… »
Warum die Zeit für das bedingungslose Grundeinkommen reif ist
Von Deborah Ryszka Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens befürworten repressive Maßnahmen, da ihrer Meinung nach der Mensch von Grund auf faul sei. Das sind zurechtgestutzte Interpretationen. System- und individuumbedingte Notwendigkeiten werden zugunsten der eigenen Perspektive ausgeblendet. Die Angst vor dem bedingungslosen Grundeinkommen Das Experiment zum bedingungslosen Grundeinkommen (kurz BGE) in Finnland… »
Mein Grundeinkommen auf Platz 3 der Bestseller-Liste
Das Buch “Was würdest du tun?” von Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen lässt die GewinnerInnen zu Wort kommen und befeuert die Debatte durch Erfahrungen aus der Praxis Berlin, 04. Februar 2019 – Direkt nach Erscheinen steigt das Buch “Was würdest du tun? Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert, Antworten aus… »
Bedingungsloses Grundeinkommen Europa (UBIE) traf sich in Budapest
Bedingungsloses Grundeinkommen Europa (UBIE) traf sich in Budapest zu einer öffentlichen Konferenz (23. November) und Workshops unter seinen Mitgliedern (24. bis 25. November). In Budapest fanden am Wochenende vom 23. bis 25. November eine Konferenz und Workshops zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen statt, organisiert von UBIE und seinen… »
Philippe van Parijs: „Der größte Einwand gegen ein Grundeinkommen ist die Moral.“
Hier veröffentlichen wir das komplette Interview mit dem Philosophen und Ökonomen Philippe van Parijs für den Dokumentarfilm „Universelles Grundeinkommen (BGE) – unser Recht zu leben”, vom Regisseur Álvaro Orús . Diese Dokumentation wurde von „Humanisten für ein Unviverselles Grundeinkommen (Humanistas por la Renta Básica Universal)” und unserer… »
Finnisches BGE Experiment: Fakten statt Fake-News
In letzter Zeit meldeten selbst als seriös angesehene Medien wie das Handelsblatt das Scheitern des als „finnisches Grundeinkommensexperiment“ geläufigen Projekts. Dabei handelt es sich bekanntlich nicht um ein Grundeinkommen im Sinne des Netzwerks, sondern um einen wissenschaftlich begleiteten Test, mit dem die finnische Rentenversicherungsanstalt KELA herausfinden will,… »