Gleichberechtigung
Frauen in Jordanien: Der lange Weg zur Gleichberechtigung
Jordanien will die soziale Kluft zwischen den Geschlechtern bis zum Jahr 2030 schließen. Doch landesweite Fortschritte sind zögerlich. Eine Schlüsselrolle nehmen kleinere privat geführte Sozialunternehmen ein. Würde sich das echte Leben immer nach dem richten, was in politischen Strategiepapieren steht, erhielten…
Neue Ausweise berücksichtigen nicht-binäre Geschlechtsidentität
Ein weiterer Schritt im Kampf gegen Diskriminierung: Argentiniens Präsident Alberto Fernández hat heute den neuen Personalausweis vorgestellt, der auch die nicht-binäre Geschlechtsidentität berücksichtigt. Neben „männlich“ und „weiblich“ steht im Feld Geschlecht nun auch die Option X für alle Menschen zur…
Dozentinnen und Studentinnen vernetzen sich gegen sexualisierte Gewalt
Die verschiedenen Formen der Gewalt, denen Frauen auf dem Campus ausgesetzt sind, werden kaum wahrgenommen. Wissenschaftlerinnen und Studentinnen mehrerer mexikanischer Universitäten sind sich einig, dass Frauen dadurch dazu gezwungen werden, ihre Karriere aufzugeben, weniger Jobchancen haben und sich mitunter sogar…
Vielfältiger Protest in Regenbogenfarben
Die UEFA hatte eine Regenbogen-Beleuchtung der Münchner Arena untersagt, die als Protest gegen ein ungarisches Gesetz verstanden wird. Viele Menschen fanden andere Wege für kunterbunte Manifestationen ihrer Meinung. Die von der UEFA nicht genehmigte Regenbogen-Beleuchtung des Münchner Stadions hat auch…
Im Name der Mutter: Auseinandersetzung um die Namensgebung in Zentralasien
Aktivist*innen in Kasachstan und Kirgistan streiten darum, welchen Geburtsnamen ihre Kinder bekommen: den Namen des Vaters oder der Mutter. Die Namensgebung in Frage zu stellen, ist keine leichte Aufgabe, aber Aktivist*innen in Zentralasien, insbesondere Frauen und LGBTQI+ trotzen der Identitätszuschreibung,…