Mastodon

Gleichberechtigung

Die Frauen Österreichs – Von Pionierinnen und Kämpferinnen: Johanna Dohnal

Johanna Dohnal war nicht angepasst. Sie war laut, kantig, klug – und sie war die Erste: die erste Frauenministerin Österreichs. Johanna Dohnal verstand Politik nicht als Karriereschritt, sondern als Werkzeug für Gerechtigkeit. Sie war eine der sichtbarsten Feministinnen des Landes…

Die Frauen Österreichs – Von Pionierinnen und Kämpferinnen: Marietta Blau

Marietta Blau, die Frau, die Teilchen sichtbar machte. Während die Welt sich noch schwer damit tut, Frauen als gleichberechtigte Mitglieder der Wissenschaft anzuerkennen, beginnt ein junges Mädchen aus einem liberal-jüdischen Elternhaus in Wien, die Grundlagen der modernen Teilchenphysik mitzugestalten. Ihr…

Die Frauen Österreichs – Von Pionierinnen und Kämpferinnen: Marianne Hainisch

Marianne Hainisch – die Frau, die Bildung zur Frauenfrage machte. Sie war keine Rebellin im klassischen Sinn. Keine, die laut auftrat oder Schlagzeilen suchte. Aber sie veränderte Österreich – leise, konsequent und mit langem Atem. Marianne Hainisch glaubte an Bildung…

Ein Mahnmal für Frauenrechte und unvollendete Gleichstellung

Am 25. März 2025 wurde im Wiener Volksgarten ein neues Denkmal feierlich enthüllt, das an die Gründung des Ersten Wiener Demokratischen Frauenvereins am 28. August 1848 erinnert. Mit dieser Initiative macht die Burghauptmannschaft Österreich ein bedeutendes Kapitel der österreichischen Frauenbewegung…

Die Frauen Österreichs – Von Pionierinnen und Kämpferinnen: Yella Hertzka

Yella Hertzka war eine Pionierin, die mit ihrer Arbeit die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen sprengte und Frauen neue Perspektiven eröffnete. Geboren 1873 in Wien, wuchs sie in einer Zeit auf, in der Frauen vor allem auf Haushalt und Familie beschränkt waren.…

Weltweiter Kampf für die Gleichberechtigung aller Frauen

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, versammelten sich in Berlin Frauen unterschiedlichster Nationalitäten, um gemeinsam für eine gerechtere Welt einzutreten. Die Straßen der Hauptstadt wurden von farbenfrohen Bannern, kämpferischen Parolen und entschlossenen Stimmen erfüllt – ein beeindruckendes Zeichen für Gleichberechtigung,…

Equal Pay Day – Faire Bezahlung für alle: Der lange Weg zur Lohngerechtigkeit

Der Equal Pay Day 2025 in Österreich fällt auf den 13. Februar und macht darauf aufmerksam, dass Frauen aufgrund des anhaltenden Einkommensunterschieds von 12,18 % im Vergleich zu Männern bis zu diesem Datum rechnerisch „gratis“ arbeiten. Dies entspricht 44 unvergüteten…

Wie die “Herdprämie” der FPÖ vor allem Müttern schadet

Die FPÖ will ein höheres Kinderbetreuungsgeld, wenn Eltern ihre Kinder zu Hause betreuen. Was nach mehr Unterstützung für Familien klingt, führt in der Realität zu Rückschritten in der Frauenpolitik. Was ist das Problem mit der “Herdprämie”? Von Sebastian Panny / MOMENT…

WLAN, Solarheizung, Kernspaltung: Diese Erfindungen verdanken wir Frauen

Im Alltag umgeben uns zahlreiche Dinge, die von Frauen erfunden wurden – trotzdem bleiben weibliche Namen in der Wissenschaft oft unbekannt. Ob es sich um scheinbar simple Gegenstände wie den Geschirrspüler, das Brettspiel Monopoly oder die Grundlage unseres WLANs handelt,…

Equal Pay Day: Systemrelevante Berufe sind weiblich, migrantisch und unterbezahlt

Der Equal Pay Day macht darauf aufmerksam, dass Frauen in Österreich immer noch weniger bezahlt bekommen als Männer – im Schnitt 17 Prozent. Frauen mit Migrationsgeschichte trifft es noch härter. Dabei halten Frauen – oft mit Migrationshintergrund – unser System…

1 2 3 7