Festung Europa
Brief aus Moria 2.0 an die Bürger*innen Europas
Razzismo Brutta Storia veröffentlicht den Brief vom 21.12 aus Moria, Lesbos. Er richtet sich an die Bürger*innen Europas und erschien in verschiedenen Sprachen der EU-Mitgliedsstaaten. Jede*r wird eingeladen, ihn zu verbreiten und ihn in allen Zeitungen zu veröffentlichen. Kara Tepe, Lesbos, 21.12.2020 Liebe Europäer*innen, sehr geehrte Frau von der Leyen,… »
Spanischer Bischof prangert Drama um Migranten auf den Kanarischen Inseln an: „Wir müssen sie menschlich behandeln, ihnen helfen und sie aufnehmen“
Ein spanischer Bischof hat das Drama um Migranten auf den Kanarischen Inseln angeprangert, indem er darauf drängte, sie menschlich zu behandeln, ihnen zu helfen und sie aufzunehmen. Neu Angekommene wurden „ohne Nahrung, Getränke und Unterkunft“ zurückgelassen, nachdem sie von der Polizei aus einem Notlager ausgewiesen worden waren. Der Bischof von… »
Die Europäische Union und die USA im Kampf gegen Flüchtlinge und Migranten
Im Gespräch mit Pressenza beschrieb Marie Dutrepont den Prozess und die unerträgliche Situation im Flüchtlingslager Moria (Lesbos) in Griechenland. Sie beschrieb die alltäglichen Bedingungen in einem Lager, das für 2.500 Menschen konzipiert wurde, in dem heute aber 25.000 untergebracht sind. Sie sprach… »
Marie Doutrepont: „Über unsere Haltung zum Lager Moria und zur Aufnahmepolitik der EU werden unsere Kinder von uns Rechenschaft verlangen.“
Marie Doutrepont über Moria: „jedes Stückchen Menschlichkeit verschwand wie ein Wassertropfen auf einem heißen Stein.“ Marie Doutrepont ist eine belgische Anwältin und Autorin des Buches „Moria: Chroniques des limbes de l’ Europe“ (Moria: Chroniken aus der Vorhölle Europas), erschienen 2018 bei 180° éditions. Nachdem wir ihr Buch gelesen hatten, haben… »
Nicht die Zerstörung, sondern der Bau von Lagern ist verbrecherisch
„Das Leid der Schutzsuchenden auf Lesbos ist seit Jahren Kalkül. Knapp eine Woche nach dem Brand in Moria werden die weiterhin überwiegend obdachlosen Schutzsuchenden durch massive Polizeipräsenz, Tränengas und das Vorenthalten von Wasser und Nahrung massiv unter Druck gesetzt, damit sie in das neu entstehende Zeltlager ziehen. Das ist eine… »
PRO ASYL zu Merkel: „Wir warnen vor Moria 2 unter europäischer Flagge“
PRO ASYL begrüßt zwar die Ankündigung der Kanzlerin, hunderte Familien mit Kindern aufnehmen zu wollen. Merkel sprach jedoch nur von einer einmaligen Aktion. „Wir warnen vor einem politischen Kuhhandel auf Kosten der Menschenrechte, einem Moria 2 unter europäischer Flagge“, sagt Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL. Merkel erläutert ihre Entscheidung… »
„Evakuiert Moria Jetzt!“ Demonstration vor dem Europäischen Parlament in Brüssel
Auf dem schönen Platz gegenüber des mächtigen Koloss des Europaparlaments loben riesige Werbeplakate die Verdienste eines strahlenden Europas mit schönen Werbeslogans: „Zählen sie auf Europa!“. Und doch geht es heute hier auf dem gleichen Platz um ein anderes verantwortungsloses Europa, das ängstlich auf Fremde reagiert. Slogans werden hochgehalten wie „Evakuiert… »
Moria: »Bei einer Naturkatastrophe wären die Rettungsflieger jetzt schon in der Luft«
Pro Asyl appelliert eindringlich an die CDU / CSU ihre festgefahrenen Positionen zu verändern. »Auf die Katastrophe von Moria mit lautstarkem Schweigen oder dem Ablenkungsmanöver „europäische Lösung“ zu reagieren, ist inakzeptabel«, kritisiert Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL. Pro Asyl begrüßt die Eröffnung der Diskussion für die Aufnahme Schutzsuchender durch… »
Das Lager Moria auf der Insel Lesbos fast vollständig abgebrannt
Gestern Abend ist das Lager von Moria in Brand geraten und ein großer Teil davon ist vollständig zerstört. Die 12.000 Flüchtlinge, die in dem EU-Hotspot-Lager untergebracht waren, verbrachten eine wilde Nacht des Terrors. Zeugenaussagen besagen, dass „sie versuchten, auf nahegelegene Felder zu fliehen, wobei es anfangs Angst um Tote gab“. »
Sicherer Hafen dringend gesucht
LeaveNoOneBehind – Das Sterben auf dem Mittelmeer nimmt kein Ende, und die zivile Seenotrettung wird immer wieder behindert. Am 28. August 2020 ging ein Rettungsnotruf beim selbstverwalteten Callcenter Watch the Med Alarmphone ein. 130 Menschen befanden sich im zentralen Mittelmeer in Seenot, auf einem überladenen… »