Mastodon

Erinnerungskultur

Das Wettern der Woche: Auschwitz

Vergiss nicht die Zahnbürste, wenn Du nach Auschwitz fährst. Vergiss den Vater nicht und vergiss nicht, ganz nebenbei, Breslau-Dürrgoy, wo er gedient hat. Vergiss die Brille nicht und schreib Deinen Namen auf den Koffer: Deutlich und deutsch. Schreib mit klarer…

Ein Licht in der Dunkelheit: Hiroshima-Überlebender spricht in Berlin

Einladung zu einer besonderen Begegnung mit Kunihiko Sakuma am 22. Mai 2025 – im Berliner Büro des Internationalen Friedensbüros (IPB) oder online. Am 22. Mai 2025 lädt das Internationale Friedensbüro (IPB) gemeinsam mit ICAN Deutschland und der japanischen Organisation Gensuikyo…

Kriegsende 8. Mai 1945: Warum der „Tag der Befreiung“ ein „Tag der Erinnerung“ sein sollte

Der Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 gilt heute als »Tag der Befreiung«, als Chiffre für den Beginn unserer Demokratie. Doch die »Stunde Null« ist auch Beginn des kollektiven Verdrängens und Vergessens der Verbrechen des Nationalsozialismus – und der…

Wettern der Woche: Irgendwas läuft falsch

Anfang April 1945 waren im KZ Buchenwald an die 48.000 Menschen inhaftiert. Angesichts der bei Gotha stehenden US-Armee begann die SS am 7. April mit der Evakuierung des Lagers; es gelang ihr, trotz aller Verzögerungstaktiken der Häftlinge, etwa 28.000 Gefangene…

Mein Name ist Mensch – Zum 40. Jahrestag der Theaterhaus-Gründung

1985 wurde in Stuttgart von Gudrun und Werner Schretzmeier, Peter Grohmann und vielen anderen das Theaterhaus gegründet. Die Bilanz nach 40 Jahren: Mehr als acht Millionen Besucherinnen und Besucher. Peter Grohmann beim Jubiläum zog die politische Bilanz: Sei ein Mensch.…

Österreichs Vergangenheit und die Verantwortung der Gegenwart

Das Jahr 2025 steht im Zeichen eines bedeutenden historischen Meilensteins: dem 80. Jahrestag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror-Regime. Diese Wegmarke der Erinnerungskultur in Österreich wird durch das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Initiativen begangen –…

Bundeswehr verherrlicht Nazi-Generäle

Die deutsche Armee erklärte jetzt öffentlich, sie stehe in den „Traditionen“ von Hitlers Wehrmacht und zog hierfür explizit als „traditionsstiftende, identifikationsschaffende und stärkende“ Beispiele Nazigeneräle aus dem Dritten Reich heran. Die Bundeswehr veröffentlichte im Geiste ihrer angestrebten Kriegstüchtigkeit am 12.…

Seid klug wie die Schlangen…

In Deutschland wie in anderen europäischen Ländern gewinnen rechtslastige Parteien und ihre Inhalte immer mehr an Boden. Es gibt aber auch stärker werdende Gegenbewegungen. In den öffentlich-rechtlichen Medien laufen Reportagen und andere Sendungen, die über die Gefahren von rechts informieren,…

Quo vadis East Side Gallery?

Trotz enormer Popularität wurde die East Side Gallery vernachlässigt, dem Verfall überlassen, zerstückelt, Teile verhökert und der Rest zum toten Museumsstück erklärt. Das Kunstwerk von Unten, das Symbol für die gewaltfreie Überwindung von Mauern zwischen und in den Köpfen der…

»Stiftung Berliner Mauer« und »East Side Gallery« passen nicht zusammen!

Warum wir uns den Ort der Erinnerung an 1989 nicht nehmen lassen dürfen »Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.« Dies wusste bereits August Bebel. Und sein Satz ist heute noch genau so aktuell…

1 2