Corona-Krise
Appell: Frau Merkel, erinnern Sie an Vitamin D!
Dr. med. Raimund von Helden ist niedergelassener Hausarzt und betreut in seiner Praxis in Lennestadt seit vielen Jahren Patienten erfolgreich mit der Vitamin D-Therapie. Aufgrund seiner äußerst positiven Erfahrungen damit setzt er sich für mehr Aufklärung über den wissenschaftlich belegten und trotzdem immer noch weit verbreiteten Vitamin D-Mangel ein und… »
Milliardäre profitieren trotz Pandemie, die Ärmsten werden abgehängt
Die Covid-19-Pandemie verschärft weltweit die soziale Ungleichheit. Während die 1.000 reichsten Menschen ihre Verluste in der Corona-Krise in nur neun Monaten wettmachten, könnte es mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Ärmsten von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erholt haben. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation… »
Jenseits von Demokratie und Rechtsstaat
In der Corona-Pandemie schlägt wieder die Stunde der Exekutive. Die Parlamente werden übergangen, die Gesetze zurechtgebogen. Dies sei ein Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat, heißt es in Deutschland, Frankreich… »
Die Kurven des Robert-Koch-Instituts und Wege aus der Krise
Sämtliche Corona-Maßnahmen in Deutschland wurden aufgrund der vom Robert-Koch-Institut (RKI) publizierten Zahlen getroffen. Ein kurzer Blick auf die Grafik genügt, um die inzwischen allseits bekannte rote Kurve wiederzuerkennen, die einen extremen Anstieg der Infektionsfälle im März diesen Jahres zeigt. Und ja, sieht man sich den Verlauf der roten… »
Great Barrington Erklärung: eine neue Perspektive auf Covid-19
Am 4. Oktober unterzeichneten in Great Barrington (USA) drei Wissenschaftler aus verschiedenen amerikanischen Forschungseinrichtungen für öffentliche Gesundheit eine gemeinsame Erklärung, die einen möglichen neuen Ansatz für die Bekämpfung der SARS-Cov-2-Pandemie aufzeigen soll: Dr. Martin Kulldorff, Professor für Medizin an der Harvard-Universität, Biostatistiker und Epidemiologe mit Expertise in der Erkennung und… »
Wie die Situation auf Lampedusa wirklich ist
Im lokalen Dialekt werden sie vage als “Türken“ definiert, während man im Italienischen die gleichermaßen undeutliche Bezeichnung „clandestini“ (blinde Passagiere oder illegale Einwanderer) verwendet. So nennen die Lampedusaner die Personen, die von der tunesischen oder libyschen Küste aus übers Meer kommen. Die steigende Zahl der Anlandungen im letzten Monate hat… »
Gewerkschaften, Wirtschaftswachstum und Klimakrise: Warum mehr Kapitalismuskritik gefragt wäre
Während im Kapitalismus das Streben nach maximalem Profit die Triebfeder und Motivation für neue Produkte und Dienstleistungen darstellt, könnte man stattdessen demokratisch entscheiden, was für ein „gutes Leben“ tatsächlich benötigt wird. Von Heinz Högelsberger (Abteilung Umwelt und Verkehr der AK Wien) Im Rahmen des Kapitalismus eint der Drang nach… »
Corona im Schlachthof: Nun auch Österreich betroffen!
Mehrere bestätigte Coronafälle in drei Schlacht-Großbetrieben in Oberösterreich: Nur der Anfang? Trotz insgesamt mindestens 10 infizierten ArbeiterInnen in drei Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben in Ried, Wels-Land und Braunau läuft die Produktion weiter. Auch Ansteckungen im Umfeld der ArbeiterInnen wurden nun bestätigt – insgesamt sollen so schon 23 Personen angesteckt worden sein. »
Corona und Indigene: Kürzlich kontaktiertes Volk hat höchste Infektionsrate
Die Arara im Cachoeira Seca-Territorium sind die indigene Gemeinde mit der höchsten bekannten Covid-19-Infektionsrate im brasilianischen Amazonasgebiet. Offiziellen Statistiken zufolge sind 46% der 121 Angehörigen des Arara-Volkes in dem indigenen Territorium mit dem Virus infiziert. Expert*innen gehen sogar davon aus, dass inzwischen alle Arara in dem Gebiet infiziert sein könnten. Dies… »
Wertewandel als größte Chance: Weniger Wachstum, mehr Gemeinwohl
Die internationale Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ) veröffentlicht konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik nach der Corona-Krise in ihrem Positionspapier „Grundkonturen einer Post-Corona-Ökonomie“. Die größte vergebene Chance wäre es, zu einem Normalzustand vor der Krise zurückzukehren – denn Klimawandel, Verlust von Artenvielfalt, Hunger und Ungleichheit sind in Summe bei weitem größere Gefahren für die… »