Amazonas
Der Soziale Gipfel für das Klima kündigt offiziell an: Alle auf die Straße am 6. Dezember!
Am Mittwochmorgen gaben Vertreter des Sozialen Gipfels für das Klima in Madrid offiziell den Beginn der Aktivitäten bekannt, die vom 6. bis 16. Dezember an verschiedenen Orten der spanischen Hauptstadt stattfinden werden, mit einem umfangreichen Programm an Workshops, Konferenzen, Demonstrationen und Zeremonien durch Vertreter indigener Völker. Diese Initiative läuft parallel… »
Klimanotstand für Europa: Die EU heuchelt uns wieder etwas vor!
Gestern hat das EU-Parlament den Klimanotstand für Europa ausgerufen, genau einen Tag vor dem großen Globalen Klimastreik: Ist das Zufall, Aktionismus oder Reaktionismus? Ein Kommentar von Marianne Grimmmenstein Man könnte glauben, dass die EU endlich etwas gegen die enorme Umweltzerstörung unternehmen will. Das stimmt leider nicht. Ernsthafte Taten sollten… »
London: Jair Bolsonaro mit dem Preis „Rassist des Jahres“ ausgezeichnet
Seit Oktober hat eine Delegation indigener Führer*innen aus Brasilien 18 Städte in 12 europäischen Ländern bereist, um die schweren Menschenrechtsverletzungen an ihren Völkern sowie die Umweltzerstörung seit dem Amtsantritt von Präsident Jair Bolsonaro im Januar dieses Jahres anzuprangern. Am 14. November zeichnete die Delegation mit Unterstützung von Survival International Jair… »
Brasilien entlässt Experten für unkontaktierte Völker: Aufruf warnt vor „Genozid“
Brasilianische Expert*innen haben eine vernichtende Erklärung veröffentlicht, in der sie davor warnen, dass „der Genozid [an unkontaktierten Völkern] im Gange ist“. Die Warnung folgt auf die Entlassung von Bruno Pereira, dem Leiter der brasilianischen Regierungsabteilung, die für den Schutz des Landes unkontaktierter Völker zuständig ist. Die Expert*innen… »
Jôenia Wapichana – Die erste indigene Abgeordnete Brasiliens
Joênia Batista de Carvalho wurde am 20. April 1974 im Dorf Truaru da Cabeceira im Bundesstaat Roraima geboren. Im Alter von acht Jahren zieht sie mit ihrer Mutter in die Hauptstadt Boa Vista. Sie schreibt sich für die Fakultät Rechtswissenschaften an der Universität des Landes ein. Nach ihrem Abschluss 1997… »
Amazonas: Lehren aus den Tiefen des Dschungels
Antonio José, einer der Anführer des Volkes der Apuriná, hat eine Art Dschungel-GPS in seinen Augen und die Intuition, die es ihm erlaubt, sich in den dichtesten Labyrinthen des Amazonas zu orientieren. Die Gemeinde ist von Boca do Acre aus erreichbar, nach etwa 40 Kilometern motorisierter Strecke. Wir verbrachten eine… »
Amazonas: eine Nacht in Flammen
Mondlose Nacht, Rückkehr aus Xapuri, dem Land von Chico Mendes. Er war ein Visionär, der vor 40 Jahren begriff, dass die Gewerkschaftsbewegung und die Rechte von Bauern und Einheimischen ihn verpflichteten, den Amazonas vor der Zerstörung zu schützen. Mit anderen Worten, er wurde als „Umweltschützer“ angesehen, eine nützliche Bezeichnung für… »
Der Amazonas – so brennt er
Sergio Ciancaglini und Nacho Yuchark, Sondergesandte von lavaca, einer autonomen Organisation mit Sitz in Buenos Aires, bereisten die Territorien der indigenen Gemeinschaften, die aufgrund der mutwilligen Feuer brennen. Es sind Wälder, Wildtiere und Menschen, die Flammen, Rauch und den Kampf ums Überleben ertragen müssen. Absichtliche Brandrodung, um Rinder zu züchten… »
Amazonas: Huni Kuin – das Leben und das Feuer
Mitten in der Katastrophe lächeln die Huni Kuin und laden zum Mittagessen ein. Wir brachten Fisch. Sie boten uns Reis, Großzügigkeit und Talent an. Sie gehören zu einem Dorf mit 11.000 Einwohnern, das im Amazonasgebiet im Bundesstaat Acre lebt und nur über eine lokale Straße zu erreichen ist, die bombardiert… »
Amazonas. Zivilisation und Barbarei
Bei 32°C am Morgen beginnen wir unsere Reise Richtung Norden in den Amazonas, den größten Staat Brasiliens. Wir fahren nach Boca do Acre, wo die Apuriná,… »