Militarismus
Pandemie der Militärausgaben
Jede Minute werden weltweit circa 4 Millionen Dollar für militärische Zwecke ausgegeben. Das zeigen die letzten Schätzungen des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Im Jahr 2019 haben die globalen Militärausgaben fast 2.000 Mrd. Dollar erreicht, der höchste (inflationsbereinigte) Stand seit 1988. Das bedeutet, dass wir… »
Die wirtschaftlichen Vorteile einer globalen Waffenruhe
Es scheint keinen Widerspruch zu den Ergebnissen verschiedenster Studien zu geben, dass die Investition öffentlicher Gelder in Bildung, grüne Energie, Infrastruktur, Gesundheitswesen, etc. oder die Nichtbesteuerung von Arbeitnehmer*innen mehr Arbeitsplätze schafft als Militärausgaben. In einem neuen Buch von Clifford Conner mit dem… »
Treff für den Frieden – Wir auch …
2000 warnte der Asienexperte und CIA-Berater Chalmers Johnson in seinem damals vielbeachteten Sachbuch „Blowback“ vor den Gefahren, die den USA aufgrund ihres weltumspannenden „Basenimperiums“ drohten – vergeblich. Am 11. September 2001 wurden Johnsons Kassandravisionen mit den spektakulären Flugzeugangriffen auf die Zwillingstürme des New Yorker World Trade Centers und das Pentagon in… »
Offener Brief an US-Senator Bernie Sanders von über 100 Intellektuellen und Aktivisten aus den USA
Am Mittwoch, den 28. November 2018, veröffentlichten über 100 Intellektuelle und Aktivisten aus den USA einen offenen Brief an US-Senator Bernie Sanders und luden andere dazu ein, ihren Namen hinzuzufügen. Sanders arbeitete daran, eine neue Senatsabstimmung über die Beendigung oder zumindest die Verringerung der US-Beteiligung am Krieg gegen Jemen zu… »
Zivilgesellschaft muss Abrüstung wieder auf die internationale Agenda setzen
Die Welt ist überrüstet und der Frieden ist unterfinanziert, hat Ban Ki-moon so treffend gesagt. Dies stellt die grosse Herausforderung dar, der sich der Friedenskongress in Berlin stellen will. Die Frage der Abrüstung soll wieder auf die internationale Tagesordnung gesetzt werden und das kann nur die Zivilgesellschaft gemeinsam mit… »
Junge Menschen und Militarismus: Youth Gathering beim Abrüstungskongress
“In vielfacher Weise ist die Welt, in der wir leben ungerecht und unmenschlich, speziell für junge Menschen. Unser soziales Modell gründet auf grenzenlosem Wachstum, dem umfassenden Gebrauch der natürlichen Ressourcen, der Dominanz des Kapitals, von Herrschaftsstrukturen, Patriarchat, Konkurrenz, Gewalt, Konfrontation, Konflikt und Krieg. Kapitalismus und Militarismus verstärken sich gegenseitig und… »
John Perkins: Jeder kann sich dafür einsetzen, dieses gescheiterte Wirtschaftssystem in ein erfolgreiches zu verwandeln
Vor kurzem habe ich einen Artikel von Perkins zum Thema der Panama Papers ins Deutsche übersetzt. Seine Art, mit der schmutzigen Vergangenheit als „Wirtschaftskiller“ umzugehen und in ein gar nicht so utopische Zukunft zu sehen, hat mich fasziniert. ProMosaik ist überzeugt, dass Wirtschaftswissenschaftler und Autoren wie John Perkins… »
Der Rachemechanismus in unserer Kultur
In seiner Monographie „Rache, Gewalt und Versöhnung“ führt Luz Jahnen aus, dass unsere Kultur, die vor 4000 Jahren in Mesopotamien mit der Schaffung des ersten großen Staates unter Hammurabi ihren Ursprung hatte, eine Art Gründungsdefekt habe. Und der bestehe in der Institutionalisierung des Rachemechanismus. J: Luz, was war… »
Italien: Nationale Mobilmachung No Trident Juncture 2015
Am 24. Oktober fand in Neapel eine nationale Demonstration gegen Trident Juncture statt, die militärische Mega-Truppenübung der NATO, die gegenwärtig seit dem 3. Oktober bis zum 6. November in Italien, Spanien und Portugal ausgeführt wird und an der 28 alliierte Länder beteiligt sind. Eine militärische Eskalation wie sie in den… »
Antonio Mazzeo: humanistischer Journalismus für Frieden und Menschenrechte
Antonio Mazzeo fokussiert in seiner Arbeit auf Pazifismus, Militarismus, Menschenrechte und Mafia. Der geographische Raum, mit dem er sich besonders befasst, ist das Mittelmeer. Er ist auch der Autor des Werkes „I Padrini del Ponte. Affari di mafia sullo stretto di Messina“. 2010 erhielt er den Journalistenpreis „Premio G. Bassani… »