Ecuador
Lateinamerika: Aufstand gegen die Eliten
Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien: Auf dem gesamten Kontinent häufen sich die Sozialproteste. Die Ungleichheit in den Ländern wächst rasant und viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr repräsentiert. Im einst als südamerikanisches Musterland bekannten Chile war es die relativ unbedeutend erscheinende Erhöhung von Metropreisen, die zu den größten Protesten… »
Lateinamerika ringen um sein historisches Projekt
Oktobermeldungen der TV – und Printmedien machen erneut auf ungelöste Widersprüche und Auseinandersetzungen des Doppelkontinents Amerika aufmerksam. Die Wurzeln dieser Ereignisse reichen bis zu spanischen Kolonialzeiten zurück. Ursprünge liegen gleichfalls in der Monroe- und in der aktuellen Sicherheitsdoktrin der USA. Boykotte und Sanktionen der nördlichen Wirtschaftsmacht weisen auf ernste Problemlagen… »
Ecuador: Anmerkungen zum Dialog zwischen Präsident Moreno und CONAIE
Der ecuadorianische Präsident Lenin Boltaire Moreno besteht darauf, dass die heftigen Mobilisierungen gegen das von der Regierung verordnete Austeritätspaket „Paquetazo“ aus politischen Kreisen gefördert wurden, die auf den ehemaligen Präsidenten Rafael Correa zurückgehen. So kann er die willkürliche Verfolgung und Inhaftierung von politischen Gegnern ohne Beweise fortsetzen. Der wohl symbolträchtigste… »
Berlins Hoffnungsträger in Ecuador
Die aktuellen Massenproteste in Ecuador richten sich mit Präsident Lenín Moreno gegen einen Hoffnungsträger der deutschen Außenpolitik. Moreno hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Mai 2017 begonnen, den auf Sozial- und Bildungsprogramme sowie eine eigenständige Außenpolitik setzenden Kurs seines Amtsvorgängers, dem er selbst mehrere Jahre als Vizepräsident gedient hatte, zu… »
Der Ecuadorianische Staat zensiert Pressenza Radio International – En la Oreja
Wir wurden zensiert. Sie haben mich zensiert. Das Programm, das wir seit fünf Jahren auf dem Radiosender Pichincha Universal machen, darf im Auftrag von Präsident Lenin Moreno nicht mehr ausgestrahlt werden. Dieser Affront ist der Endpunkt, nachdem die Anweisung erlassen wurde, ausschließlich das wiederzugeben, was im nationalen öffentlichen Radio gesendet… »
Ecuador: zwischen Zynismus und Opportunismus bleibt die Würde
Am 09. Oktober, Tag des nationalen Aufstandes, endete der Nachmittag mit einem Tweet des ecuadorianischen Präsidenten Moreno, in welchem er sich über den Beginn der Dialoge mit den „indigenen Brüdern“ freut. Bei einer Pressekonferenz teilten Funktionäre der Exekutive die sechs Punkte ihres Vorschlages mit, um Gespräche mit der indigenen Bewegung… »
Der Volksaufstand in Ecuador
Das Land ist seit fünf Tagen gelähmt und vorgestern, Mittwoch der 9. Oktober, wurde ein Generalstreik gegen die vom Regime in der vergangenen Woche beschlossenen wirtschaftlichen Maßnahmen verhängt, die die unter rascher Verarmung leidende Mehrheit der ecuadorianischen Bevölkerung noch stärker treffen wird. Bisher wurden 766 Personen in den verschiedenen Städten… »
Moderne Sklaverei in Ecuador: Der Fall Furukawa geht weiter
Seit mehr als fünfzig Jahren ist das japanische Unternehmen Furukawa in Ecuador tätig, wo es die Fasern der Abacá-Planze säht und exportiert. Fasern, die für den Schifsbau verwendet werden. Im Februar dieses Jahrs enthüllte eine journalistische Investigativrecherche allerdings die prekären Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter. Und noch immer ist der Fall… »
Lage in Ecuador eskaliert
Ecuadors Präsident Lenín Moreno hat die Hauptstadt Quito am Montagabend angesichts massiver Proteste gegen ein Anfang des Monats in Kraft getretenes Paket neoliberaler Wirtschaftsmaßnahmen verlassen. Er kündigte an, die Regierungsgeschäfte gemeinsam mit seinem Kabinett von der Stadt Guayaquil, rund 421 Kilometer südwestlich von Quito, fortzuführen. Nach… »
Der Internationale Tag für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen beginnt mit der Nachricht über die Ratifizierung Ecuadors
Ecuador hat gestern den Vertrag der Vereinten Nationen über das Verbot von Atomwaffen ratifiziert und ist damit der zehnte ratifizierende Staat in Lateinamerika und der siebenundzwanzigste weltweit. Fünfzig Ratifizierungen sind erforderlich, damit der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft treten kann. Das ist eine ausgezeichnete Nachricht vor der hochrangigen Zeremonie, die heute in… »