Neue Debatte
Erasmus von Rotterdam und das Fragile des Ideals
Studiengänge, Stipendien, Stiftungen und Bildungseinrichtungen sind nach ihm benannt. Er gilt vielen als der Europäer par excellence. Und dennoch: Wenn man nach seinem Leben und Werk fragt, bekommt man meistens keine Antwort. Erasmus von Rotterdam Die Rede ist von Erasmus von Rotterdam, einem Bankart1 zwischen Priesteramt und bedürftiger Magd, der… »
Parlamentswahlen in Spanien – Ist das Land (un)regierbar?
In Spanien finden am kommenden Sonntag Parlamentswahlen statt. Seit 2015 ist es schon das vierte Mal, dass die Bürgerinnen und Bürger dafür an die Wahlurnen gerufen werden. Politische Stabilität sieht anders aus. Ist das Land unregierbar? Die Chronologie eines demokratischen Trauerspiels. Der Niedergang der Volksparteien 2011 hatte die rechtskonservative Partido… »
#riseup4rojava – Widerstand gegen den Krieg
Tausende sind auf Straße und Protestieren gegen den Angriffskrieg der Türkei auf Nordsyrien. Wie groß ist die Solidarität mit Rojava und der kurdischen Befreiungsbewegung? Wie stark ist in Deutschland der Widerstand gegen den Krieg überhaupt? Und welche Bedeutung hat der Kampf der Kurden? Michael Hellstein von der antifaschistischen Kampagne #riseup4rojava hat… »
Veronika Krasheninnikova: „Der Kapitalismus wird in der Krise immer gewalttätiger.“
Ein Gespräch mit Veronika Krasheninnikova, Mitglied der Gesellschaftskammer der Russischen Föderation, stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Entwicklung der gesellschaftlichen Diplomatie und Beraterin der Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya, über die Kunst der Diplomatie, Gewaltmärkte und den Rechtsruck in Europa. Gunther Sosna: Frau Krasheninnikova, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine… »
Junge Öko-Bewegung, reden wir Tacheles!
Neben den durch die Industrie verursachten Schäden erleidet das Ökosystem schwere Kontaminationen vor allem durch den Schiffstransport von Waren und Rohstoffen. Den schwersten Schlag muss Mutter Natur jedoch jedes Mal bei Kriegen hinnehmen. Die Sollbruchstelle der Öko-Bewegung Kriege und simulierte Kriege, das heißt Manöver, sind immer ein Duell mit der… »
Unvermeidlich, aber nicht vorhersehbar – die Welt verbessert sich
Pflanzen, Tiere, Menschen verändern sich ständig, stetig aber sehr langsam. Eine Kombination aus Kopieren und Modifizieren des Erbguts, die Genetik, bestimmt die Veränderungsprozesse. Memetische Verbesserung der Menschheit Die Gesellschaft ändert sich auch ständig. Besitz, Strukturen, Verhaltensweisen, Wissen, Deutungsmuster und Ideen werden vererbt – dieser Vererbungsvorgang wird durch Meme bestimmt; Meme,… »
Wenn nur „Guten Tag“ zu sagen 200.000 Euro kosten kann
Paula Rotger ist eine Arbeiterin im Flughafen Palma de Mallorca. Jeden Tag muss sie die Metalldetektoren passieren, aber vor einer Woche haben diese Alarm geschlagen. Wie es so oft geschieht, bei so vielen Menschen, an so vielen Flughäfen. Die Sicherheitsbeamten (Anm. d. Übers.: Mitglieder der spanischen Guardia Civil) haben sie… »
Die Anstalt oder die Rettung des Journalismus vor dem Mainstream
Der Journalismus vernachlässigt mehr und mehr die Kritik an den Mächtigen und macht sich mit ihnen gemein. Das Kabarett muss es richten. Die Anstalt ist eine der letzten Bastionen vor der Einseitigkeit des Mainstreams. Seit der ersten Folge im Jahr 2014 begleite ich als Zuschauer und Fan die Sendung „Die… »
Was mir zu Kapitalismus, Moral und System einfällt?
Mit Polizeigewalt unterdrückte Demonstrationen in Frankreich, Erlass von Gesetzen, die die Meinungs- und Versammlungsfreiheit massiv einschränken in Spanien, Vorstöße zur Regulierung der freien Meinungsäußerung vor Wahlen in Deutschland. Dies alles sind Anzeichen dafür, dass das wirtschaftliche und politische System, in dem wir leben, ins Taumeln gerät. Es… »
Kataloniens Diada – Die Geschichte hinter dem Tag
Am 11. September feiert Katalonien die Diada, ein für viele Katalanen und Katalaninnen historisch wichtiger Tag. Man gedenkt der Niederlage Barcelonas am 11.9.1714 gegenüber den französischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg. Die Belagerung Damals hielt die Stadt 14 Monate der Belagerung durch die spanischen und französischen Heere unter Felipe V. stand. »