Neue Debatte
Wir brauchen einen kulturellen und spirituellen Wandel. Aber wie?
Der Mann ist Professor für Umweltpolitik und Nachhaltige Entwicklung an der Yale University in New Haven (Connecticut), eine der renommiertesten Universitäten der Welt. Er war Chefberater der Nationalen Umweltkommission unter den US-Präsidenten Jimmy Carter und Bill Clinton. Aber erst jetzt ist bei ihm der Groschen gefallen. Sein Name:… »
Ein transnationales Netzwerk bilden!
Während der Zeit des Lockdowns war Coview für viele Menschen eine Möglichkeit, ihre politischen Aktivitäten aufrecht zu erhalten. Es trafen sich dort Menschen aus vielen verschiedenen Gruppen, Bereichen (System Change, Degrowth, Asyl und Menschenrechte, Feminismus, Recht auf Stadt, Rentenstreik, Kulturarbeit, Künstlerische Arbeit, Sozialarbeit, Selbsthilfegruppen, …) und Regionen, die… »
Die Stunde des Mikrokosmos
Persönliche Strategien können helfen. Zuweilen muten sie an wie Knastprogramme in exklusivem Umfeld. Eine durchdachte Diät, körperliche Ertüchtigung und feststehende Routinen. Das hilft, ist aber nur die Hälfte des Himmels. Alleine überleben die wenigsten. Was der Mensch braucht, ist soziale Interaktion und Gemeinschaft. Wem das komplett entzogen wird, der oder… »
„Was Katalonien braucht, ist eine vollständige Selbstverwaltung.“
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, allen voran der Lockdown, hatten erhebliche Auswirkungen auf die Menschen und die Wirtschaft. In Spanien bracht das Bruttoinlandsprodukt ein. Auch das nach Unabhängigkeit strebende Katalonien wurde hart getroffen. Der japanische Automobilhersteller Nissan will seine Standorte in Spanien schließen und deshalb auch die… »
Brasilianischer Totentanz
Die Chancen, in Brasilien an einem frühzeitigen Tod zu sterben, standen nie schlecht. Dank einer Kette politischer Ereignisse sind sie jedoch dramatisch gestiegen. Wer sich ein Bild darüber machen will, was die Macht des Westens anzurichten vermag, wenn er vor Ort die richtigen Kompagnons findet, illustriert dieses Land. Es stellt… »
Systemisch-siamesisch: Frankreich und die USA
Zur Erinnerung: Benjamin Franklin weilte in Paris und suchte als Emissär des nordamerikanischen Unabhängigkeitsprojektes das Ancien Régime davon zu überzeugen, dass es von Vorteil sei, eben diesen Kampf gegen England zu unterstützen. Und als der letzte, traurige Kaiser noch zweifelte, war es der Opernlibrettist Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, der… »
Der Manchesterkapitalismus und mein Kioskmann
Er tobte. So hatte ich ihn noch nie erlebt. Der Mann, der den Zeitschriften- und Tabakkiosk in meiner Straße führt. Ich müsste nicht zu ihm. Zeitungen, physisch, lese ich seit langem nicht mehr und die Zigarillos, die ich bei ihm kaufe, sind woanders besser befeuchtet. Aber gerade weil dort unterschiedliche… »
Spanien vor dem Abgrund des Gestern
Eine entfesselte und wütende Rechte illustriert derzeit sehr deutlich, wie fragil die demokratischen Strukturen in Spanien sind [1]. Die Selbstgefälligkeit der Ewiggestrigen [2] offenbart sich zurzeit lauthals brüllend in den Straßen Madrids, durchtränkt mit ihrer provokanten und unsolidarischen Forderung nach Freiheit, ihrem Opfertum und den maßlos übertriebenen Vergleichen,… »
Von Hongkong bis nach Minneapolis
Wer Objektivität lehrt und als seine große Stärke reklamiert, muss sich ihr auch unterziehen. Sonst leidet die Glaubwürdigkeit. Und wenn momentan etwas leidet, neben vielen Menschen und der Natur, dann ist es diese Glaubwürdigkeit. Der Westen, der sich weltweit gerne als Wertegemeinschaft zu charakterisieren sucht, ist mit vollem Eifer dabei,… »
Die PSOE erntet nun, was sie im Oktober 2017 gesät hat
Die Strategie des Staates gegen die Regierung von Pedro Sánchez ist die gleiche, die zum Stoppen der Unabhängigkeitsbewegung und den Staatsstreich durch den 155sten Artikel (Red. Anm.: der spanischen Verfassung [1]) verwendet wurde. Kloaken. Der offene Krieg, der in den Kloaken der Macht in Madrid herrscht, hat in… »