Wie wir unser Leben und unseren Lebensunterhalt gemeinsam zurückgewinnen. Die künstliche Trennung von Arbeits- und Umweltkämpfen wird nicht von selbst verschwinden.

Sie muss durch ein neues politisches Subjekt überwunden werden, das ein postkapitalistisches Verständnis von Wert entwickelt – und zwar durch die Organisation von Technologie, Pflege und Instandhaltung rund um Gemeingüter. Auf diesem Weg können die Kämpfe von Arbeiter*innen und Umweltschützer*innen gemeinsame Werte und Praktiken schaffen, die die Hegemonie des Kapitals herausfordern.

Meine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Wertes wurde durch Enttäuschung und Verwunderung ausgelöst, als ich hörte, wie verschiedene Leute das Wort “Wert” benutzten. Verwunderung über die schiere Ignoranz oder Gleichgültigkeit gegenüber dem, was Wert eigentlich bedeuten sollte, und Enttäuschung darüber, was es letztendlich bedeutete. Das Wort Wert, wie auch Werte, schien mir immer viel wichtiger zu sein als das, was oft in Ausdrücken wie “Wertangebot” oder “Mehrwert” angedeutet wird, d. h. ein Weg zur Rentabilität.

Die historische Forschung hat meine Erwartungen zunächst widerlegt. Die Suche nach einer umfassenden Werttheorie in der politischen Ökonomie führt schnell zu Adam Smith und der sogenannten Arbeitswerttheorie. Diese Theorie ist weithin kritisiert worden und wird von den heutigen Mainstream-Ökonom*innen seit langem als obsolet angesehen, insbesondere seit Karl Marx sie in seiner Analyse verwendet hat. Bei der Lektüre der ursprünglichen Formulierung von Smiths Theorie in “The Wealth of Nations” fällt jedoch auf, dass es, abgesehen vom Namen, überhaupt nicht um Arbeit geht. Es geht um Waren.

In Smiths eigenen Worten: “Der Wert jeder Ware”, die Gegenstand seiner Untersuchung war, “für denjenigen, der sie besitzt und nicht beabsichtigt, sie selbst zu benutzen oder zu verbrauchen, sondern sie gegen andere Waren einzutauschen, ist gleich der Menge an Arbeit, die sie ihm ermöglicht, zu kaufen oder zu befehlen” (Hervorhebung von mir). Smith dokumentierte die Entstehung einer neuen Produktionsweise, in der Waren nicht zum Gebrauch oder Verbrauch, sondern zum Tausch produziert werden. In diesem System, dem Kapitalismus, entspricht der Wert der Waren bei ihrem Tausch gegen andere Waren, um es ganz offen zu sagen, der Menge an Arbeit, die ihre Besitzer*innen ausbeuten können. In diesem Sinne ist der Wert im Kapitalismus per Definition nichts anderes als ein Mittel zur Verwertung.

Diese Weltanschauung birgt zwei Fallstricke. Erstens wirft die Ausbeutung der “Mühe und Arbeit” der Menschen, um es mit Smiths Worten zu sagen, keine ethischen Bedenken mehr auf. Es handelt sich um einen rationalen Akt, der der Logik des Systems vollkommen entspricht. Zweitens werden dadurch andere Formen der Ausbeutung weniger sichtbar. Am wichtigsten ist, dass die Ausbeutung der Natur nicht einmal als würdiger Produktionsfaktor angesehen wird, da Bäume und Luftteilchen selten streiken oder protestieren (zumindest im herkömmlichen Sinne). Die Ergebnisse dieser Rationalität und selektiven Blindheit sind zwei Jahrhunderte später laut und deutlich zu hören. Unser Wertgefühl bleibt gefangen, während uns die Menschen und natürlichen Ressourcen ausgehen, die wir ausbeuten können. Zunächst müssen wir verstehen, wie Wert durch die parallele Ausbeutung von Arbeiter*innen und der sie verbindenden Natur geschaffen wird.

Werte für eine postkapitalistische Welt

Der späte David Graeber definierte Wert als “die Art und Weise, wie Handlungen innerhalb eines grösseren sozialen Ganzen, real oder imaginär, sinnvoll werden”. Diese Definition macht die kapitalistische Werttheorie zu dem, was sie wirklich ist: eine Art und Weise, in der Menschen ihren Handlungen einen Sinn geben. Sie offenbart die menschlichste aller Eigenschaften, die Frage, wozu wir hier sind. Die Antwort des Kapitalismus ist einfach und überzeugend. Wir sind hier, um zu arbeiten und zu konsumieren, um auszubeuten und ausgebeutet zu werden. Eine faire und gerechte Welt ist ein Hirngespinst. Es gibt immer einen grösseren Fisch zu fangen. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht der kleinste sind, während Sie einem Fisch die Treue schwören, der gross genug ist, um Sie unter seinem Schutz auszubeuten. Es überrascht nicht, dass dieses System schon immer zum Autoritarismus neigte, vor allem, wenn es in Schwierigkeiten geriet. “Jedem das Seine”, hiess es am Eingang zu den Konzentrationslagern der Nazis. Der Wert im Kapitalismus wird durch die Fähigkeit geschaffen, auszubeuten, bevor man ausgebeutet wird.

Doch Graebers Wertvorstellung entmystifiziert diese oft ursprüngliche, fast göttliche Wahrnehmung einer Welt, wie sie ist. Wenn dieses Wertesystem ein Weg ist, kann es doch auch andere Wege geben. Wert ist nichts anderes als ein sozialer Konsens. Eine kollektive Übereinkunft zwischen Menschen darüber, was ihrem Leben einen Sinn gibt. So anfällig sie auch für Macht und Einfluss ist, so ist diese Art von Vereinbarung doch auf kollektives Handeln angewiesen, damit das System funktioniert. Ausbeutung definiert unser Wertesystem, aber das System selbst ist von Natur aus selbstregulierend. Es funktioniert insofern, als die Menschen die gemeinsam vereinbarten Regeln und Normen einhalten, damit es funktioniert. Ähnlich wie unser kollektives Gedächtnis, unser Erbe und unsere Traditionen beruht auch die Reproduktion unseres Wertesystems auf der Allmende; der Wert selbst ist eine Allmende. Wenn auch ein geschlossenes unter kapitalistischem und betriebswirtschaftlichem Zwang. Und wenn unsere Ansichten darüber, was wertvoll ist, unserem Leben keinen Sinn geben, dann muss sich dieser Konsens ändern; und er kann sich ändern. Dazu müssen wir über die Mauern unseres derzeitigen Wertesystems hinausblicken.

Neue Geschichten von Wert erforschen

Adam Smith war der erste, der eine entstehende industrielle Ordnung anhand von drei Beispielen systematisierte: einer Stecknadelfabrik, einer Bäckerei und einem Metzger. Auf unserer Suche nach einer neuen Erzählung des Wertes können wir bereits viele Fälle identifizieren, die einen Blick auf das werfen, was Massimo De Angelis “das Aussen, das ‘Andere als das Kapital’” nennt. Dies sind die Geschichten unserer eigenen “Stecknadelfabriken”. OpenBionics etwa entwickelt und fertigt erschwingliche, modulare und anpassungsfähige robotische und bionische Geräte wie Handprothesen und Exoskelett-Handschuhe zur Unterstützung von Amputierten und Gelähmten. Die Geräte sind leicht, verwenden kostengünstige und handelsübliche Materialien und lassen sich mithilfe von Rapid-Prototyping-Verfahren leicht warten, reparieren oder reproduzieren. Alle Entwürfe werden zusammen mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen gemeinschaftlich genutzt. Die Nutzer*innen profitieren von deutlich geringeren Kosten, geringerem Gewicht und geringerem Schadensrisiko im Vergleich zu handelsüblichen Geräten. Sie werden auch in die Auswahl und Anpassung ihres Geräts einbezogen, was die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz, der Benutzer*innenfreundlichkeit und der langfristigen Nutzung erhöht.Wikihouse wiederum entwirft modulare, leichte und strukturell robuste Gebäude.

Eine wachsende Gemeinschaft von Architekt*innen, Designer*innen und Bauherr*innen sowie Praktiker*innen, Nutzer*innen und Lai*innen tauschen Wissen und Technologien rund um das Thema Bauen und Konstruktion aus. Die Konstruktion wird durch digitale Fertigungsmaschinen unterstützt, die detaillierte Fertigungsdaten und -anweisungen befolgen. Ebenso können elektrische Systeme, Fundamente, mechanische Systeme, Dächer, Solarsysteme und andere Ausrüstungen je nach den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen der Nutzer*innen gebaut werden. Wikihouse bringt verschiedene Interessengruppen zusammen, um gemeinsam Wege zur nachhaltigen Umgestaltung der bebauten Umwelt zu entwerfen.Wind Empowerment ist ein globales Netzwerk, das lokal hergestellte Kleinwindkraftanlagen entwickelt. Die Praxis ist inspiriert von einem Design- und Herstellungshandbuch für einfache und robuste kleine Windturbinen, die an verschiedene Kontexte angepasst werden können und ursprünglich von Hugh Piggot entwickelt wurden. Mehrere Akteur*innen auf der ganzen Welt tauschen ihre Entwürfe aus, um sie an die kontextspezifischen Bedürfnisse, Herausforderungen und Ressourcen in unterschiedlichen Umgebungen anzupassen und zu verändern. Die vom Netzwerk entwickelten kleinen Windturbinen haben in Entwicklungsländern auf erschwingliche Weise für eine nachhaltige ländliche Elektrifizierung gesorgt, wobei lokale Ressourcen für Herstellung und Wartung genutzt werden. Sie versetzen ländliche Gemeinden in die Lage, ihre materielle Situation zu verbessern und die Tendenz zu verringern, Land aufzugeben oder in einer Weise zu verändern, die das lokale Ökosystem stört.In der Landwirtschaft arbeiten kooperative Netzwerke von Landwirt*innen, Ingenieur*innen und Praktiker*innen zusammen, um massgeschneiderte landwirtschaftliche Technologien zu entwickeln und zu produzieren.Die ursprüngliche Motivation für solche Gruppen wie L’atelier paysan in Frankreich, Farm Hack in den USA oder Tzoumakers in Griechenland war die Bewältigung der gemeinsamen Herausforderungen, mit denen ökologisch wirtschaftende Kleinbäuer*innen konfrontiert sind, wenn es darum geht, für ihre Anbaumethoden geeignete Maschinen zu finden. Diese offenen Landwirtschaftsgemeinschaften teilen Wissen und Entwürfe von Werkzeugen und organisatorischen Praktiken als digitales Gemeingut, um ähnliche Bedürfnisse anderswo zu befriedigen. Lokale Praktiken für nachhaltiges Unternehmertum schaffen nachhaltige Innovationssysteme, die auf offener, massgeschneiderter und bedarfsorientierter Produktion und Wartung beruhen, an die lokalen Umweltanforderungen angepasst sind und die lokale Wirtschaft verbessern.

Über den Tellerrand schauen: Die gemeinsame Verwundbarkeit

Das Verständnis von Wert als Gemeingut kann die Kämpfe von Arbeiter*innen und Umweltschützer*innen vereinen. Die Rückeroberung der Kontrolle über das, was wertvoll ist, wird Teil der Kämpfe um die Rückgewinnung der Allmende. Es ist ein Kampf um die Vorstellung und Umsetzung einer anderen Art und Weise, unserem Leben einen Sinn zu geben und unsere Lebensgrundlagen zu reproduzieren. Geschichten rund um die Allmende sind Ausdruck einer alternativen politischen Ökonomie, einer anderen Art und Weise, Produktion, Versorgung, Lebensunterhalt und die Gestaltung unseres Lebens zu verstehen. Eine Art und Weise, in der die Mühen und Anstrengungen der Menschen mehr bedeuten als die blosse Produktion von Dingen, die meist weggeworfen werden; in der die Natur und ihre Gaben mehr sind als Treibstoff für weitere Waren; in der unsere Zukunft mehr ist als etwas, über das man spekulieren kann.

Unser heutiger Zustand innerhalb des kapitalistischen Wertesystems ist ständige Prekarität. Wir rationalisieren die Ausbeutung anderer und die Ausplünderung der Natur, um das Risiko unserer eigenen Ausbeutung auszugleichen. Unsere Anfälligkeit für Ausbeutung trennt uns. Aber sie kann uns auch vereinen. Die Akzeptanz der dem menschlichen Zustand innewohnenden Verletzlichkeit bringt uns alle zusammen. In Zeiten der Prekarität brauchen wir vor allem einander, und das ist alles, was wir haben. Wir brauchen einander, um mehr zu werden als abstrakte Massnahmen in einem vorbestimmten Planspiel, in der Welt zu sein und zu handeln. Wir müssen uns wieder mit unseren eigenen verletzlichen, unvollkommenen, überarbeiteten und sich auflösenden Körpern als Schnittstellen für den Aufbau echter affektiver und relationaler Gemeingüter verbinden; wir müssen unser Leben und unseren Lebensunterhalt gemeinsam kultivieren und verwalten. Die Praxis der Allmende wird zur zentralen Verwirklichung unserer Koexistenz, sowohl untereinander als auch mit dem Ökosystem, in das wir eingebettet sind. Die künstliche Trennung von Arbeits- und Umweltkämpfen wird nicht von selbst verschwinden. Sie muss durch ein neues politisches Subjekt überwunden werden, das Technologie, Versorgung und Pflege rund um die Allmende organisiert.

Eine Zukunft jenseits des Kapitalismus beginnt mit einem postkapitalistischen Verständnis von Wert. Wert als Allgemeingut eröffnet den Menschen die Möglichkeit, gemeinsam neue, sinnvolle Wege zu finden, wofür wir hier sind. Und viele tun dies bereits. Wir müssen nur ihre Geschichten verfolgen.

Alex Pazaitis
berlinergazette.de

Der Originalartikel kann hier besucht werden