Als Reaktion auf die schlimmste Dürre, die das Land je erlebt hat, hat die tunesische Wasserversorgungsgesellschaft erklärt, dass sie die Wasserversorgung der Bürger während des Ramadans für sieben Stunden pro Nacht unterbrechen wird, mit der Möglichkeit einer Verlängerung auch nach dem Heiligen Monat.

Tunesien, das einst Tounes Al Khadhra oder Tunesien das Grüne genannt wurde, liegt in einer der wasserärmsten Regionen der Welt und steht vor einer trockenen Zukunft.

Am Freitag, den 31. März, erklärte die Nationale Gesellschaft für Wasserversorgung und -verteilung (SONEDE), dass sie die Wasserversorgung der Bürger für sieben Stunden pro Nacht von 21 Uhr bis 4 Uhr morgens unterbrechen wird. In derselben Woche verbot das Landwirtschaftsministerium auch die Verwendung von Trinkwasser zum Autowaschen, zur Bewässerung von Grünflächen und zur Reinigung von Straßen und öffentlichen Plätzen, wobei Zuwiderhandelnde mit Geld- und Haftstrafen zwischen sechs Tagen und sechs Monaten rechnen müssen. Bereits zuvor hatte das Ministerium ein Quotensystem für Trinkwasser eingeführt, das dessen Verwendung für die landwirtschaftliche Bewässerung bis Ende September dieses Jahres verbietet.

Ungeachtet des Zeitpunkts und der Dringlichkeit dieser Maßnahmen bleiben Zweifel an ihrer Anwendung und Wirksamkeit bestehen.

Rawe Kefi, ein junger Umweltaktivist und Forscher auf dem Gebiet der Wasserpolitik, betonte, dass diese Maßnahmen zwar die Wasserknappheit offenlegen und „eine gute Lösung sein könnten, da den Bürgern bewusst sein sollte, dass Wasser nicht mehr so verfügbar sein wird wie früher“, dass sie aber auch den gegenteiligen Effekt haben können, da dieser Druck die Menschen dazu verleitet, in Panik Wasser zu horten, das vielleicht später gar nicht mehr gebraucht wird, und „der Wasserverbrauch sogar noch zugenommen hat, da die Menschen jetzt alle gleichzeitig Wasser speichern.“

Warum gerade jetzt?

Tunesien befindet sich in einem Zustand chronischer Wasserunsicherheit, nachdem das Land eine der regenärmsten Saisons in der modernen Geschichte verzeichnete. In diesem Jahr verzeichnete das Land einen Rückgang der Wasserreservoirs um etwa 30 % des Höchststandes. Zum Vergleich: Unter normalen Bedingungen sollten die Dämme zu dieser Jahreszeit genug Regen erhalten, um eine Kapazität von 60 % zu erreichen. Für ein Land, in dem die Landwirtschaft einer der wichtigsten Wirtschaftszweige ist und etwa 10 % des BIP erwirtschaftet, ist dies ein Ausnahmezustand und ein katastrophales Erntejahr, wie Anis Kharbeche, Sprecher der Landwirtschafts- und Fischereigewerkschaft UTAP, erklärte.

Die Befürchtung, dass die Ernten ausfallen und die Nahrungsmittelversorgung nicht gesichert ist, nimmt weiter zu. Die Landwirtschaftsverbände haben gewarnt, dass das Land früher etwa zwei Drittel seines Getreidebedarfs importiert hat. Jetzt, wo etwa 800.000 Hektar Getreidepflanzen wegen des fehlenden Regens nicht vollständig austreiben, werden die Erträge schätzungsweise um die Hälfte zurückgehen. Infolgedessen wird die Regierung bis zu 80 % ihres Getreidebedarfs einführen müssen, um die Binnennachfrage zu decken. Dies wird die finanzielle Belastung Tunesiens angesichts der wegen des Krieges in der Ukraine in die Höhe geschnellten internationalen Weizenpreise noch verstärken.

Verschärfung der sozialen Ungerechtigkeit

Obwohl dieser kritische Punkt ein landesweites Problem darstellt, sind die Auswirkungen nicht einheitlich in den verschiedenen Regionen und sozialen Schichten zu spüren.

Ausgehend von einer „Landkarte des Durstes“, die von Watch Water, einer unabhängigen Vereinigung von Experten, die die Wasserpolitik des Landes überwacht, erstellt wurde, sind die Wasserwarnungen über das ganze Land verteilt. Von den insgesamt 132 Beschwerden, die im Februar bei der Beobachtungsstelle eingingen, betrafen die meisten, nämlich 110, unangekündigte Wasserabschaltungen, wobei das Gouvernorat (Bundesstaat) Ben Arous mit 24 Warnungen in nur einem Monat an der Spitze lag.

Was die bereits erwähnten nächtlichen Wassersperrungen betrifft, so werden diese Maßnahmen nicht überall im Land gleichermaßen durchgesetzt. In einigen Städten wie Bardo, dem Sitz der Legislative, hat sich an der Wasserversorgung nichts geändert. In anderen, kleineren und weniger einflussreichen Gebieten machen sich jedoch die Finanzkraft und die soziale Schichtung deutlich bemerkbar.

Während seines Urlaubs in Sakiet Sidi Youssef, einer Stadt im Westen des Landes nahe der algerischen Grenze, hat Sameh, 27, beobachtet, dass sich die Menschen darüber beschweren, dass die Wasserkürzungen nicht alle gleichermaßen betreffen. Die Residenz des Bürgermeisters erhält trotz der auferlegten Vorschriften weiterhin Wasser, und einige Häuser haben noch fließendes Wasser, weil sie dem Verteiler einen Geldbetrag gezahlt haben, während ihren Nachbarn, die kein Bestechungsgeld gezahlt haben, das Wasser abgestellt wurde. Eine Klage wurde eingereicht, aber zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels wurde noch nichts unternommen.

Sameh Toumine, eine Einwohnerin von Gammarth, einer Stadt, die für ihre teuren und luxuriösen Hotels bekannt ist und einige Kilometer nördlich der Hauptstadt Tunis liegt, erklärte, dass ihre Stadt in drei Teile unterteilt ist: Gammarth Forêt, Gammarth Supérieur und Gammarth Village, wo sie lebt. Sie stellt fest, dass „in Gammarth Supérieur, wo viele Geschäftsleute und einflussreiche Leute leben, das Wasser nicht abgestellt wird. Das Gebiet, in dem ich wohne, ist von den Kürzungen betroffen, aber da mein Haus ganz in der Nähe von Hotels und den Häusern reicher Leute liegt, teilen wir uns die gleichen Wasserkanäle, und deshalb wird meinem Haus nicht das Wasser abgestellt.“

Ein seit langem bestehendes, aber übersehenes Problem

Wie die übrige Maghreb-Region ist auch Tunesien seit jeher anfällig für den Klimawandel, was sich in steigenden Temperaturen, abnehmenden Niederschlägen und längeren Hitzewellen äußert, die zu stärkeren Waldbränden und Wassermangel führen. Die Jahre 2022-23 waren in all diesen Aspekten eine außergewöhnliche Periode.

Tunesien befindet sich jedoch bereits im vierten Jahr in Folge in einer Dürreperiode, und der Klimawandel ist kein neues Phänomen.

Auf der Grundlage internationaler Indikatoren zur Messung des Wasserstressniveaus gilt ein Wert von weniger als 1.000 Kubikmeter pro Einwohner und Jahr als Schwellenwert, ab dem eine Region als chronisch wasserbelastet gilt und die Entwicklungsperspektiven damit schwinden. In Tunesien wurden jedoch seit den 1990er Jahren weniger als 500 m3 registriert, und es wurden noch keine umfassenden Strategien zur Bewältigung des Problems entwickelt.

Rawe wies auch darauf hin, dass diese Maßnahmen zu lange auf sich warten lassen und „es zu spät ist… Wir haben die tunesische Regierung schon vor zehn Jahren auf die Anfälligkeit des Landes in Bezug auf Wasser hingewiesen, aber keine Antwort erhalten, und das ist vor allem eine Frage politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen.“

Im Rahmen der Strukturanpassungsreformen, die Tunesien in den 70er und 80er Jahren zur Liberalisierung seiner Wirtschaft durchführte, setzt das Land seither auf eine wasserintensive, exportorientierte Landwirtschaft, in der Obst und Gemüse wie Tomaten, Salat, Erdbeeren usw. mit hohem Bewässerungsaufwand angebaut und anschließend in die EU exportiert werden. Dieses virtuelle Wasser, d. h. Wasser, das in der Landwirtschaft verwendet und nicht direkt von den Bürgern verbraucht wird, ist ein großer Teil des Problems, da der Landwirtschaftssektor bis zu 80 % des gesamten Trinkwassers in einem Land verbraucht, das stark von Wasserarmut betroffen ist. Wie Rawe betont: „Wir exportieren unser Wasser, während wir uns in einer Situation des Wasserstresses befinden.“

Der Weg in die Zukunft

Rawe bekräftigt, dass die Umwelt ein bereichsübergreifender Faktor ist, der sich auf alle Aspekte der Wirtschaft und der Gesellschaft auswirkt. Deshalb muss die Regierung eine umfassende Strategie entwickeln, um Umwelt- und Wasserbelange wieder in den Mittelpunkt ihrer Politik zu stellen.

Was den Einsatz von Entsalzungsanlagen betrifft, so erklärt Rawe, dass es sich dabei zwar um unvermeidbare Anpassungsmaßnahmen handelt, die wir langfristig auf jeden Fall brauchen werden, dass Tunesien aber derzeit finanziell und infrastrukturell noch nicht darauf vorbereitet ist. Im Moment sind diese Anlagen noch energieabhängig, zu teuer im Unterhalt und werden unweigerlich den Wasserpreis erhöhen, der den Bürgern auferlegt wird, die ohnehin schon mit hohen Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben.

Sie macht deutlich, dass es sinnvoller ist, unsere Wirtschaftspolitik zu überdenken und virtuelles Wasser beim Export zu berücksichtigen. Tunesien muss sich von seinen derzeitigen kurzsichtigen und profitorientierten landwirtschaftlichen Praktiken verabschieden, die die größten Agrarexporteure bevorzugen, und die Verwendung einheimischer und weniger wasserintensiver Kulturen fördern, wobei die Bedürfnisse und Schwachstellen der Kleinbauern zu berücksichtigen sind, die unsere heimischen Märkte beliefern, aber von der Wasserkrise am meisten betroffen sind.

Sie räumt auch ein, dass die Regierung ihre jahrzehntealte, verschlissene und undichte Infrastruktur reparieren sollte, die dazu beiträgt, dass fast ein Drittel des Wassers verschwendet wird, und dass sie die bereits bestehenden Gesetze zur Kontrolle und Überwachung illegaler Brunnen durchsetzen sollte, die auf mehr als 21.000 angewachsen sind und die unterirdischen Wasserressourcen des Landes weiter erschöpfen.

Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Alina Kulik vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!