Vor zwei Jahren, am 27. September 2020, begann Aserbaidschan mit Unterstützung der Türkei, einem NATO-Mitglied, einen 44 Tage dauernden Krieg gegen die Bewohner von Berg-Karabach, der mehr als 5.000 Menschenleben kostete und 120.000 armenische Ureinwohner entwurzelte, von denen die meisten Frauen und Kinder waren.

Gulnara Shahinian – Democracy today Armenia – unterstützt von Heidi Meinzolt/WILPF

Die Armeen der beiden autoritären Regime, die um ein Vielfaches größer und hochentwickelter waren als die Armee Karabachs oder Armeniens, bombardierten in einem Luft- und Raketenkrieg die Zivilbevölkerung mit völkerrechtlich verbotenen Waffen, griffen zivile Einrichtungen mit Raketen, Drohnen und Phosphorbomben an, um kritische Infrastrukturen zu zerstören, rekrutierten Söldner handelten mit ihnen und veröffentlichten stolz Videos von sich selbst, in denen sie unschuldige Einwohner enthaupteten und alte christliche Kultur- und Religionsdenkmäler zerstörten.

Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft kamen sehr spät und waren unterschiedlich: Einige forderten Armenien und Aserbaidschan zu einem sofortigen Waffenstillstand auf. Keine der westlichen Mächte stellte jemals die Frage, warum Armenien den Krieg begonnen hatte. Es gab nur sehr wenige Stimmen, die vor weiteren Kriegen in großem Stil warnten. Im Krieg Russlands gegen die Ukraine wiederholte sich das gleiche Szenario wie in Karabach. Während die von Aserbaidschan begangenen internationalen Kriegsverbrechen von internationalen Organisationen, lokalen Organisationen und Medien umfassend dokumentiert wurden, gab es keine Bestrafung für die Rolle Aserbaidschans und der Türkei bei der Begehung dieser unvorstellbaren Barbarei und Kriegsverbrechen. Unbestrafte Kriegsverbrechen haben die Tendenz, sich in einem noch bedrohlicheren Ausmaß zu wiederholen.

Am 13. September 2022 startete Aserbaidschan eine schwere Militäroffensive, diesmal gegen die unabhängige und international anerkannte Republik Armenien, in deren Folge 10 Quadratmeilen armenischen Territoriums besetzt, mehr als 145 Menschen getötet und die zivile Infrastruktur zerstört wurden. Die Aggression wurde zwar gestoppt, wird aber weiterhin sowohl in Armenien als auch in Bergkarabach erwartet.

Als „geopolitische Geisel“, umgeben von starken autoritären Regimen, zahlt die christliche Nation Armenien einen sehr hohen Preis für ihr kontinuierliches Festhalten an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Armenien hat sein Bekenntnis zur Demokratie auch nach den tragischen Verlusten während des 44-tägigen Krieges unter Beweis gestellt, als es eine demokratisch gewählte Regierung garantierte.

Diese Aggression war vorhersehbar, da die internationale Gemeinschaft es versäumt hat, die Kriegsverbrechen Aserbaidschans und der Türkei während des 44-Tage-Krieges zu verurteilen, und da die Gemeinschaft auf die Entwicklungen nach 2020 stumm reagiert hat, ohne die Aktionen Bakus zu verurteilen.

Die derzeitige Situation ist kritisch und erfordert eine dringende, angemessene und kompromisslose internationale Reaktion, um eine Verschlimmerung der Lage zu verhindern.

Aufruf an die internationale Gemeinschaft, Freunde und Kollegen: zur aktuellen Lage in Armenien –

Eine gemeinsame Reaktion der demokratischen Kräfte und Staaten ist dringend erforderlich, um den Aggressor zu stoppen.

Demokratische Staaten auf der ganzen Welt müssen Einigkeit demonstrieren, indem sie einem Land, das von überwiegend autoritären Staaten umgeben ist, mit Ausnahme Georgiens, starke Unterstützung gewähren.

Die internationale Gemeinschaft sollte sich über die Konsequenzen einer fortgesetzten Aggression im Klaren sein, einschließlich der Verhängung strenger internationaler Sanktionen gegen Aserbaidschan und die unterstützenden Staaten sowie der dringenden Stationierung internationaler Friedenstruppen, da sich die Russen als unwirksam erwiesen haben. Die Durchsetzung des Völkerrechts für die begangenen Verbrechen muss dringend angeordnet werden. Die gegen Aserbaidschan verhängten Sanktionen sollten denen ähneln, die die westlichen Mächte gegen Russland verhängt haben, da beide eine Gefahr für die Demokratien darstellen.

Wenn diese Situation unbehandelt bleibt oder drastische Maßnahmen hinausgezögert werden, kann sich die kritische Situation an der aserbaidschanisch-armenischen Grenze gefährlich verschlimmern – und die humanitäre Krise der Armenier in Berg-Karabach wird sich weiter isolieren. Sie wird Baku weiter dazu ermutigen, seine ethnische Säuberungskampagne gegen die einheimischen Armenier mit Gewalt fortzusetzen.

Der Angriff auf die Souveränität Armeniens ist ein Angriff auf die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit, die unsere gemeinsamen Werte sind und ein starkes und gemeinsames Vorgehen der demokratischen Welt verdienen.

Es ist an der Zeit zu handeln und den leeren Reden in den Parlamenten ein Ende zu setzen!

Dieser Krieg hat zwar zahlreiche Dimensionen: religiöse, ethnische, ökologische und Krieg um natürliche Ressourcen wie Wasser, Molybdän und Straßen, aber der höchste Preis ist der Preis für Menschenleben, den autoritäre Regime am meisten vernachlässigen. Menschenleben bedeuten ihnen in jedem Krieg und selbst in Friedenszeiten nichts. Dies ist eine Frage der Erziehung und der Achtung des Rechts auf Leben eines jeden Menschen und der Zivilisation.

Aber dieser Krieg, ähnlich wie der 44-Tage-Krieg, unterscheidet sich durch seine unmenschliche Grausamkeit und Barbarei. Diese Barbarei ist das Ergebnis von zwei miteinander verknüpften Elementen: 20 Jahre ungehemmter Hass gegen die benachbarten Armenier durch die aserbaidschanische Regierung, die den Hass zu einem Erziehungsmittel gemacht hat, das schon im frühen Schulalter gelehrt wird und das junge aserbaidschanische Soldaten, denen der Hass seit ihrer Kindheit beigebracht wurde, nun in der Praxis anwenden, und die Rekrutierung von professionellen Mördern – Söldnern.

Eine solche Politik ist immer gefährlich, und zwar nicht nur für uns in Armenien, sondern für die ganze Welt, da sie sich durch unwirksame Strafverfolgung und Migration auf die ganze Welt ausbreitet. Es muss daran erinnert werden, dass solche institutionalisierten Waffen zwei Seiten haben, die auch zu einer gefährlichen internen Waffe werden können.

In diesem Krieg wurde das Internet und die sozialen Medien genutzt, um die unmenschlichen Gräueltaten zu fotografieren, zu filmen und zu verbreiten, die von barbarischen Soldaten begangen und von der aserbaidschanischen Regierung gefördert und belohnt wurden.

Als Menschen, die für die Rechte der Frauen kämpfen, sollten wir verstehen, wie gefährlich solche Präzedenzfälle sind und wie gefährlich ihre Vernachlässigung ist. Wir müssen für unsere Sicherheit einstehen.

Wir müssen wachsam bleiben und reaktionsfähig sein.

Gulnara Shahinian – Democracy today Armenia – unterstützt von Heidi Meinzolt/WILPF

Aufruf an die internationale Gemeinschaft, Freunde und Kollegen: zur aktuellen Lage in Armenien –