Für Viren aller Art ist die Immunabwehr zuständig. Im Kampf gegen Corona wurde dieses bisher vernachlässigt. Das ist ein Fehler.

Werner Vontober für die Online-Zeitung INFOsperber

Am Anfang war das Unwort: Risikogruppe. Ab 65 soll man dazugehören. Damit war die Marschrichtung gegeben: Abstand halten, Hände waschen, Lockdown, Risikogruppen schützen etc.

Hätten wir statt von Risikogrupppen von «Menschen mit schwachem Immunsystem» gesprochen, hätten wir anders über die Sache nachgedacht. Denn das Immunsystem kann man beeinflussen. Inzwischen haben wir erfahren, wie teuer die Politik mit dem Schutz der Risikogruppen ist, und wie wenig wir damit erreicht haben. Höchste Zeit für einen erweiterten Ansatz: Was haben wir seit Beginn der Pandemie in Sachen Immunsystem und Corona gelernt?

Unser Immunabwehr – Zink, Selen, Omega 3, C und D

Nun, das meiste wusste man schon vorher: Das Immunsystem schützt uns seit Jahrmillionen vor schädlichen Bakterien und Viren. Damit es funktioniert, braucht es unter anderem Zink, Selen, Omega-3-Fette, Vitamine C und vor allem das Vitamin D3 genannte Hormon. So zeigt etwa eine 2017 veröffentlichte Metastudie von 25 randomisierten, Doppelblindstudien mit über 11’000 Teilnehmern im Alter von 0 – 95 Jahren, dass die Probanden mit ausgeprägtem Vitamin D-Mangel (<10 ng/ml) eine um 70 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit einer akuten Atemwegsinfektion entwickeln, wenn sie regelmässig mit ausreichend Vitamin D versorgt wurden.

Dass dies auch für Covid-19 gilt, ahnte man schon früh. Gemäss einer von Antonio D’Avolio im März durchgeführten Studie mit 107 Spitalpatienten in der Schweiz, wiesen die «normalen» Patienten einen ungenügenden Vitamin D-spiegel von 24,6 ng/ml auf, bei den positiv auf Corona Getesteten waren es im Schnitt jedoch erschreckende 11,1 ng/ml, und nur ein Viertel wiesen Spiegel von 20 oder mehr auf. Das deutet darauf hin, dass man bereits ab dem als hinreichend geltenden Vitamin-D-Spiegel von 30 ng/ml weitgehend gegen eine Infektion gefeit ist. D’Avolio schlug denn auch vor, den Vitamin D-Spiegel aller Patienten mit täglichen Dosen von 10’000 IE möglichst schnell auf mindestens 30 ng/ml anzuheben.

Warnung vor Überdosierung mit Vitamin D
Red. Infosperber: «Finger weg von hoch dosierten Vitamin-D-Präparaten ohne ärztliche Untersuchung», scheibt die unabhängige Pharmazeitschrift GPSP (gehört zum pharmakritischen «arznei-telegramm»). Bei starken Überdosierungen könne Vitamin D «gefährlich» werden. Vor allem bei älteren Leuten, welche sich selten in der Sonne aufhalten, empfiehlt Swissmedic täglich einen Tropfen mit 500 IE (wöchentlich 3500 IE). Das entspricht beispielsweise einem Tropfen täglich des «Vitamin D3 Wild Öls». Als Höchstmenge werden 800 IE täglich angegeben.

Deutlich weniger Ansteckungen…

Inzwischen gibt es zahlreiche Studien zum Thema Vitamin-D-Spiegel und Corona-Ansteckungsgefahr. Sie schätzen die Wirksamkeit von Vitamin D insgesamt etwas vorsichtiger ein, deuten aber darauf hin, dass man mit einem optimalen Spiegel von 50 ng/ml im Vergleich zu weniger als 20 ng/ml die Gefahr einer Ansteckung mehr als halbieren kann. Immerhin.

Eine Studie aus China zeigt eine Korrelation, wonach eine ausreichende Versorgung mit Selen im Vergleich mit unterversorgten Gegenden die Corona-Mortalität ebenfalls deutlich reduziert. Die Autoren fordern weitere Studien, um Ursache und Wirkung zu erhärten.

…und Todesfälle

Noch grösser scheint die Wirkung von Vitamin D3 zu sein, wenn es darum geht, einen schweren Verlauf oder tödlichen Ausgang einer Infektion zu verhindern. Ein Beispiel dafür könnte das in den Medien so genannte «Wunder von Elgg» sein, ein Altersheim, in dem sich 56 Personen, darunter 25 hochbetagte Bewohner, mit dem Coronavirus infizierten, ohne dass es zu einem einzigen schweren Verlauf, geschweige denn zu einem Todesfall gekommen wäre. Wie sich erst hinterher herausstellte, sollen den Bewohner wöchentlich 5600 iE. Vitamin D3 verabreicht worden sein. Heimleiterin Daniela Schwegler hat die Abgabe von Vitamin D3 bestätigt (Quelle: Bote der Urschweiz 31.10. 2020).

[Red. Infospreber: Zum «Wunder von Elgg» könnte auch das Maskentragen beigetragen haben, spekuliert Huldrych Günthard, Infektiologe am Universitätspital Zürich, in der «Sonntags-Zeitung» vom 8. November. Dank der Masken hätten die Angesteckten eine geringere Menge von Viren aufgenommen, was Krankheitsfolgen von Sars-Cov-2 wahrscheinlich reduziere.]

Dass – wie beim «Wunder von Elgg» – bereits kleine Verbesserungen des Vitamin D-Spiegels möglicherweise viel bewirken, zeigen auch diverse Studien. Etwa folgende: 388 Covid-Patienten in Indonesien wurden in drei Gruppe eingeteilt: Von denen mit mehr als 30 ng/ml überlebten 95,9 Prozent, in der Gruppe 20 bis 30 ng/ml nur noch 13 und bei den Patienten mit einen Spiegel unter 20 ng/ml überlebten sogar nur 1,2 Prozent. Am Universitätsspital in Heidelberg mussten Patienten mit einem Vitamin D Spiegel unter 12 ng/ml sechsmal häufiger auf die Intensivstation verlegt werden. Ihr Risiko zu sterben, war sogar 15-mal höher. Dabei wurden alle anderen Risikofaktoren statistisch ausgeschaltet.

Am Universitätsspital Cordoba hat man daraus die richtigen Schlüsse gezogen und hat den Patienten gleich beim Spitaleintritt eine schnell wirksame Form von Vitamin D verabreicht. Mit durchschlagendem Erfolg: Von 50 Patienten musste nur einer auf die Intensivstation verlegt werden. Keiner starb. Pech hatten hingegen die 26 Patienten, die in die Placebo-Gruppe ohne Vitamin D verlost wurden. 13 davon musste auf die Intensivstation, 2 starben.

Wenn wir also von häufig korrigierbaren Immunschwächen ausgehen, kann man allein schon mit einer flächendeckenden Supplementierung mit Vitamin D die Corona-Ansteckung deutlich reduzieren und bei den verbleibenden Fällen die Mortalität senken. Vitamin D3 ist nur eines von vielen Mitspielern in unserer Immunabwehr.

Mitte Oktober veröffentlichte eine sechsköpfige Expertengruppe im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung ein Positionspapier. Dieses fasst den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse betreffend Immunabwehr und Corona zusammen und schliesst mit der Forderung an das Bundesamt für Gesundheit, eine generelle Supplementierung mit 800 IE Vitamin D3. 220 mg Vitamin C, 50 bis 100 Mikrogramm Selen, 10 Milligramm Zink und 500 mg Omega 3 zu empfehlen.

Gesellschaft für Ernährung mundtot gemacht

Der „Blick“ brachte die Geschichte auf der Frontseite. Doch die Corona-Taskforce des BAG antwortete schnell, heftig und ohne auf die zahlreichen im Positionspapier zitierten Studien einzugehen. Über solche Vorschläge könne man „nur den Kopf schütteln“, konnte man noch am selben Tag auf blick.ch lesen. Wenige Tage nach der harschen Kritik der Taskforce entfernte die SGE ihr Positionspapier von ihrer Homepage. Etwa eine Woche später zog sie es reumütig zurück. Man sei leider falsch verstanden worden. Die Sache mit der Supplementierung müsse erst noch von den Experten geprüft werden. Es brauche weitere Studien. So müssen wir wohl weiter abwarten und Panadol schlucken.

Auf der Homepage des BAG liest man seit Beginn der Pandemie: „Bisher gibt es keine spezifische Behandlung für Erkrankungen mit Coronaviren.“ Noch so eine Sprachregelung. Vitamine oder Zusatzstoffe wirken nicht „spezifisch“. Das BAG sucht aber eine spezifische Behandlung – und hoffte auf Remdesivir, das man bereits in grossen Mengen vorsorglich eingekauft hatte. Doch die WHO teilte neulich mit, dass Remdesivir «nur eine geringe oder keine Auswirkungen» auf das Überleben von Patienten habe. Die NZZ titelte «Grosse Hoffnung – beschränkte Wirkung». Remdesivir nütze nur, wenn man es bereits beim Auftreten erster Symptome einnehme, im späteren Verlauf der Krankheit dagegen nichts mehr.

Literatur Auswertung
Vereinigung für Ernährung Immunsystem


Weiterer Artikel zum Thema empfohlen von der Pressenza-Redaktion:

Hochdosiertes Vitamin C zur Prävention und Behandlung von Covid-19?