Bitte nicht die alten Rituale! Bitte jetzt keine Empörung, die in der Selbstbestätigung haften bleibt. Das hatten wir alles schon. Nach Rostock, nach Hoyerswerda und, und, und. Die Phänomene sind die gleichen geblieben. Hass ist umgeschlagen in Gewalt und getroffen hat es diejenigen, die am wenigsten für alles konnten, was die anderen bedrückte. Und dennoch: Die moralische Empörung mag einigen Halt geben, politisch verändern wird sie nichts.

Noch immer wird von Humanität und Menschenrechten geredet, als seien das sakrale, museale Werte, die irgendwo entstehen und die die guten Menschen bewahren mögen.

Nein, Menschenrechte sind den Treibern schrecklich egal, die ihre Geld- und Machtpolitik weltweit durchsetzen und immer mehr Orte auf unserem Planeten verwüsten.

Die Epoche des Wirtschaftsliberalismus hat die Weltwirtschaft in eine sich wandelnde Koalition von Individuen verwandelt, die Märkte und Ressourcen unter sich aufteilen. Tatsächlich sind die Nationalstaaten im Niedergang, aber nicht, wie manche glauben, zugunsten höherer Institutionen wie Staatengemeinschaften, nein, sondern im Sinne von Milliardären, die mit der Welt Roulette spielen. Es ist die Zeit des Casino-Kapitalismus.

Stellen wir uns vor, dass der spontane Unmut, zum Beispiel in Chemnitz, dort, wo die Büste von Karl Marx stehen geblieben ist, dass dort dieser Unmut nicht die Formen des rassistischen Ressentiments, sondern tatsächlich politische Dimensionen angenommen hätte.

Stellen wir uns vor, der Unmut hätte sich nicht gegen irgendwelche armen Seelen aus der Karibik oder dem Nahen Osten gerichtet, sondern gegen die USA und Großbritannien, die im Syrienkrieg den Islamischen Staat unterstützten, gegen die Bundesregierung, die bei jedem dieser Regime-Change-Szenarien die Klappe hält und auch noch Technik liefert, oder der Unmut hätte sich gerichtet gegen die militärische Präsenz in Afghanistan, bei der es um Seltene Erden geht und der gewollten Instabilität, damit der Iran und Russland auf Distanz bleiben.

Stellen wir uns vor, der Protest ginge gegen den Wahn der Regierung, Überschüsse zu erwirtschaften auf Kosten von Infrastruktur und Bildung, auf Kosten von Gesundheit und Altersversorgung. Stellen wir uns vor, wir hätten eine Opposition, die diesem, dem berechtigten Unmut eine Stimme gäbe, was dann passierte in diesem Land. Dann wäre mit einem Schlag dieser grausame Sommer der rechten Populisten genauso schnell vorüber wie das ewige Taktieren einer Regierung, der es vor allem darum geht, so sozialverträglich wie möglich den gesamten politischen Diskurs in das ewige nichtssagende Gerede zu verwandeln, vor dem allen graut.

Schlüge der Protest in politische Qualität um, wäre vieles wieder möglich. Möglich im Sinne einer konstruktiven Neugestaltung.

Letztere ist jedoch nur von Menschen zu gestalten, die sich nicht abgenutzt haben in einem politischen System, in dem der ganze Unfug des Wirtschaftsliberalismus und der damit einhergehenden Entstaatlichung stattgefunden hat. Und eine tatsächliche Umgestaltung kann auch nicht stattfinden mit einem Weltbild, wie wir es alle immer noch in den Köpfen haben.

Zu diesem Weltbild gehört die Illusion, der glorreiche Status eines Exportweltmeisters habe nichts zu tun mit der Zerstörung der Welt und der massenhaften Vertreibung von Menschen aus ihren angestammten Lebensverhältnissen. So viel Wahrheit muss da schon sein. Das Umdenken hinsichtlich der eigenen Gesellschaft ist der Schlüssel zu neuen Perspektiven. Die Schurken auszumachen, die momentan die Welt unter sich aufteilen, das ist jedoch der erste Schritt.

Stellen wir uns nur vor, die Wut mündete nicht in Hass Verzweifelter, sondern wir hätten es mit einer politischen Haltung Unzufriedener zu tun.


Über den Autor: Gerhard Mersmann studierte Politologie und Literaturwissenschaften, war als Personalentwickler tätig und als Leiter von Changeprozessen in der Kommunalverwaltung. Außerdem als Regierungsberater in Indonesien nach dem Sturz von Haji Mohamed Suharto. Gerhard Mersmann ist Geschäftsführer eines Studieninstituts und Blogger. Auf Form7 schreibt er pointiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen und wirft einen kritischen Blick auf das Handeln der Akteure. Sein Beitrag erschien erstmals auf seinem Blog.

Der Originalartikel kann hier besucht werden