Frieden und Abrüstung
NGOs fordern deutsche Teilnahme an Atomverhandlungen
Die Bundesregierung soll sich an den internationalen Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot beteiligen. Das fordert ICAN Deutschland gemeinsam mit anderen Nichtregierungsorganisationen in einem offenen Brief an Außenminister Sigmar Gabriel. Ab 27. März werden die Vereinten Nationen in New York über einen Verbotsvertrag beraten. Der ehemalige deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier hatte angekündigt,… »
Friedenswerkstatt Pankow konferiert über Alternativen zu Gewalt und Krieg
Die täglichen Nachrichten von Terror und Gewalt sind bedrückend. Gesprochen wird von Freund und Feind, von Abschreckung und Vergeltung. Das Denken in Richtung militärischer Lösungen beeinflusst wieder die Politik. Aufrüstung lautet die Parole. Die Rüstungsindustrie verdient. Tod und Vertreibung, Flucht und Elend sind der Preis – den bis jetzt die… »
Palästina: Start der Crowdfunding-Kampagne für das Projekt Der FRIEDE der KINDER
Am 9. März ist offiziell die Crowdfunding-Kampagne über die italienische Plattform Eppela.com gestartet, um das ambitionierte humanitäre Projekt La PACE dei BIMBI – Der FRIEDE der KINDER zu finanzieren. Das Projekt wird in Palästina stattfinden und konnte Dank des mutigen Engagements der Reporterin Antonietta Chiodo… »
Internationaler Frauentag am Brandenburger Tor
Etwa 200 Frauen (und ein paar Männer) waren heute am Brandenburger Tor anlässlich des Internationalen Frauentages zusammengekommen. Eva Quistorp hat sie begrüßt und an die schlimme Situation von Frauen in aller Welt erinnert. Ina Darmstädter hat mit einer Installation israelische und palästinensische Frauen gegrüßt. Mit einem… »
Bundesregierung will Atomwaffen-Verhandlungen boykottieren
Pressemitteilung vom 17. Februar 2017 Kritik aus der Friedensbewegung Die Bundesregierung wird den internationalen Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot fernbleiben. Das erklärt das Außenministerium in einem Schreiben an mehrere Friedensorganisationen, darunter die deutschen Sektionen der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) und der Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). »
27. März 2017 – Start der Gespräche über einen Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen
“Während die Erfolge der bi- und unilateralen Abrüstungen einiger Atomstaaten begrüßt werden, nimmt die Konferenz mit Sorge zur Kenntnis, dass die insgesamt geschätzte Anzahl der einsetzbaren und auf Lager gehaltenen Nuklearwaffen immer noch einige Tausend beträgt. Die Konferenz drückt ihre tiefe Besorgnis über das anhaltende Risiko für die Menschheit aus,… »
Rückkehr der Paranoia – Der Iwan ist schon im Wohnzimmer
Sie ist wieder da: Die Angst vor den Horden aus dem Osten, die wutschnaubend nur auf den Befehl aus Moskau warten, um wie einst die Mongolen über Europa herzufallen. Die Frage ist, was könnten sie hier wollen? Plündern, brandschatzen, vergewaltigen? Es entzieht sich meiner Vorstellungskraft, welchen Sinn solch eine Aktion… »
Verkauf einer Fertigungsanlage für Gewehre nach Mexiko ohne Genehmigungsverfahren
Der Maschinenfabrikant HMP aus Pforzheim will in diesen Tagen eine Anlage exportieren, mit der Gewehrläufe hergestellt werden können, und nach Unterlagen, die der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! vorliegen, auch sollen. Empfänger ist SEDENA, das Verteidigungsministerium von Mexiko, also eines Land, in welchem staatliche Sicherheitskräfte in den Drogenkrieg… »
Pazifismus vor neuen Herausforderungen
Jahrestagung des Versöhnungsbundes. Immer mehr Gewalt verunsichert Bürgerinnen und Bürger, doch die Politik reagiert mit weiterer Aufrüstung und verstärkter Beteiligung an Kriegen. Wie entfalten wir gegen diese gewaltsame Sicherheitslogik eine vernünftige und hoffnungsvolle Friedenslogik? Das ist das Thema der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes, die vom 25.-28. »
Petition: Aufrüstung stoppen! Rüstungsausgaben senken!
Der Beschluss der NATO-Staaten, der 2014 unter Mitwirkung der derzeitigen Bundesregierung bekräftigt wurde, ihre Rüstungsausgaben auf mindestens 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts zu erhöhen, erfährt durch die neue US-Regierung neuen Schub. Eine Umsetzung dieser Maßgabe würde den deutschen Militärhaushalt auf etwa 80 Mrd. Euro verdoppeln. Zugleich verfällt in Deutschland die öffentliche… »