Journalismus für Frieden und Gewaltfreiheit

Lernen von Kooperationsverfahren

In dieser so individualistischen und gierigen Welt entstehen paradoxerweise viele neue kollaborative Initiativen, die nicht zum Vorteil von irgendjemandem Geld sammeln, sondern kollektive Projekte unterstützen, die zu einer besseren sozialen Atmosphäre beitragen, dafür aber einen kleinen finanziellen Impuls benötigen. Das…

Die Pressenza-App ist da – Journalismus für Frieden und Gewaltfreiheit direkt auf dein Handy

Während des diesjährigen Treffens von Pressenza Europa, Nordamerika und Asien am 14. und 15. Mai im Studien- und Reflexionspark Toledo, stellte Luis Nisa von der Redaktion Valencia (Spanien) eine App vor, um einfacher von mobilen Geräten aus auf die Nachrichten…

Otmar Steinbicker von AIXPAIX: Journalismus für den Frieden

Im Interview mit Otmar Steinbicker, dem Redaktionsleiter des Aachener Friedensmagazins, ein Projekt, das Journalismus und Friedensarbeit miteinander verbindet, habe ich mich über die Ziele, das sozio-politische Engagement und die wichtigsten Projekte der Initiative unterhalten. Milena Rampoldi: Welche sind die Hauptzielsetzungen…

ProMosaik im Gespräch mit Sergio Tripi über den positiven und ethischen Journalismus

Sergio Tripi ist Chefredakteur von Good News Agency und der Vorsitzende des Vereins, der das Online-Nachrichtenblatt Good News herausgibt. Ich habe mich entschieden, Sergio Tripi über die Zielsetzungen von Good News Agency zu interviewen, weil ich mich immer darüber freue,…

Antonio Mazzeo: humanistischer Journalismus für Frieden und Menschenrechte

Antonio Mazzeo fokussiert in seiner Arbeit auf Pazifismus, Militarismus, Menschenrechte und Mafia. Der geographische Raum, mit dem er sich besonders befasst, ist das Mittelmeer. Er ist auch der Autor des Werkes „I Padrini del Ponte. Affari di mafia sullo stretto…

1 2