Abrüstung
Appell an die Heinrich-Böll-Stiftung sich an einem feministischen Sicherheitsverständnis zu orientieren – auch beim Themenkomplex Atomwaffen
In der vergangenen Woche trat der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft, welcher nicht nur nukleare Massenvernichtungswaffen völkerrechtlich verbietet, sondern insbesondere die humanitären und ökologischen Folgen dieser Waffen in den Mittelpunkt der Debatte rückt. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat in der Vergangenheit auch einen humanitären Fokus beim Thema der nuklearen Abrüstung vertreten und zur feministischen… »
Verlängerung des New-Start-Vertrags – nukleare Rüstungskontrolle vorerst stabilisiert
Die USA und Russland haben am 26. Januar vereinbart, den atomaren Rüstungskontrollvertrag für weitere fünf Jahre verlängert – das signalisiert eine Wende in der nuklearen Abrüstung der letzten Jahre. Mit der heutigen Fotoaktion vor den Botschaften Russlands und der USA begrüßen ICAN Deutschland, IPPNW Deutschland, DFG-VK und die Naturfreunde, dass… »
Worte des Papstes in einem offenem Brief an Joe Biden
Sehr geehrter Präsident Joe Biden, herzlichen Glückwunsch und die besten Wünsche! Der Papst Ihrer Kirche hat im Oktober 2020 folgende Worte geschrieben: „Wir können uns Krieg nicht länger als Lösung vorstellen, weil seine Risiken wahrscheinlich immer größer sein werden als seine vermeintlichen Vorteile. In Anbetracht dessen ist… »
Ein Sieg des Friedens!
Am 22. Januar 2021 trat der UN-Vertrag „Über das Verbot von Atomwaffen“ in Kraft, nachdem ihn 50 Staaten ratifiziert haben. Er untersagt die Entwicklung, den Erwerb, den Besitz und die Stationierung von Atomwaffen. Die Nato-Staaten mit Deutschland, aber auch Russland, China und Israel sind dem Akt der Ratifizierung noch… »
Atomwaffen wurden verboten – David besiegt Goliath Teil 2
Das Nukleare Zeitalter wurde unter dem politisch-militärischen Druck geboren, ein „Mittel“ zu finden, um mit dem geringsten Aufwand (einer einzigen Bombe) die größte Kapazität an Schmerz, Leid und Zerstörung zu erzeugen. Das macht sie zum Paradigma einer beispiellosen Zerstörung, der erbärmlichsten menschlichen Verderbtheit, der egoistischsten und verheerendsten Verantwortungslosigkeit gegenüber der… »
Atomwaffen wurden verboten – David besiegt Goliath Teil 1
Das Nukleare Zeitalter wurde unter dem politisch-militärischen Druck geboren, ein „Mittel“ zu finden, um mit dem geringsten Aufwand (einer einzigen Bombe) die größte Kapazität an Schmerz, Leid und Zerstörung zu erzeugen. Das macht sie zum Paradigma einer beispiellosen Zerstörung, der erbärmlichsten menschlichen Verderbtheit, der egoistischsten und verheerendsten Verantwortungslosigkeit gegenüber der… »
Tomás Hirsch: “Endlich wird Chile den Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren”
In Chile scheint der Prozess zum Verbot von Atomwaffen angestoßen worden zu sein. Es ist eines der am stärksten herbeigesehnten Abkommen von allen denjenigen, die seit elf Jahren protestieren, um die Welt reisen und die nukleare Abrüstung sowie das Ende dieses Typs von Waffen fordern. Du warst der lateinamerikanische Sprecher… »
Monitoring 2020 zum Atomwaffenverbot
Während sich der Atomwaffenverbotsvertrag dem Inkrafttreten nähert, wird der Nuclear Weapons Ban Monitor 2020 veröffentlicht. Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft und alle Augen richten sich auf Europa Europa sticht als die Region mit den meisten Staaten hervor, die im Widerspruch zum Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) handeln, der am 22. »
Nord- und Südkoreanische Kunstdiplomatie setzt sich für Frieden und Gewaltfreiheit ein
Jetzt geht’s los! Wir befinden uns an einem historischen Moment auf unserem Planeten. Es ist eine interessante Zeit, denn bald – am 22. Januar 2021 – kündigt sich ein neuer Tag als Wendepunkt für den Weltfrieden an, der mit der Unterzeichnung des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen nach langer Zeit… »
Schluss mit dem Atomwaffenzeitalter!
Am 15. Januar 2021 hat das Koordinationskomitee des Globalen Netzwerks zur Abschaffung von Atomwaffen (Abolition 2000 – Global Network to Eliminate Nuclear Weapons) angesichts der beiden wichtigen Meilensteine in der nächsten Woche eine Erklärung veröffentlicht: dem Inkrafttreten des Vertrags über das Verbot von Atomwaffen (AVV) am 22. »