Abrüstung
Washington – Rüstungsabbau mit ungleichen Absichten
Nach der Aufkündigung des Open Skies Treaty mit Rußland am 21. Mai durch die USA befindet sich die strategische Rüstungskontrolle in einer Abwärtsspirale. Nach dem Austritt aus dem Atomabkommen 2018 und dem INF-Vertrag zur Begrenzung von Mittelstreckenraketen letztes Jahr ist die Existenz des New START Treaty, den Barack Obama und… »
Die internationale Rüstungskontrolle bröckelt weiter
Die USA wollen aus dem multilateralen «Open Skies»-Abkommen aussteigen, das zur Förderung des gegenseitigen Vertrauens gedacht war. Andreas Zumach für die Online-Zeitung INFOsperber Dem Gebäude internationaler Rüstungskontrolle droht weiterer Abbruch. Nach ihrem Rückzug aus dem Atomabkommen mit Iran und dem mit Moskau vereinbarten… »
Brooklyn For Peace: Stellungnahme zur COVID-19 Pandemie
Die COVID-19 Pandemie, die auf ihrem Vormarsch Menschenleben und Existenzgrundlagen zerstört, untermauert die Tatsache, dass unser Land und in der Tat die ganze Welt sich keinen Krieg mehr leisten kann. Brooklyn For Peace nutzt diesen Moment, um unsere zentrale Mission zu bekräftigen: die Beseitigung von Krieg und sozialen Ungerechtigkeiten, welche… »
Aufruf an die G20: investiert in das Gesundheitswesen statt weiterer Militarisierung
IPB fordert eine dramatische Reduzierung der Militärausgaben zugunsten der Gesundheitsversorgung und sozialer Leistungen. Die älteste Friedens-NGO der Welt, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete IPB, hat die Regierungen der G20, die sich in der kommenden Woche auf virtuellem Wege versammeln, dazu aufgerufen, eine Botschaft des Friedens und der Solidarität an die… »
Mehr als zwei Drittel der Länder der Welt unterstützen den Atomwaffenverbotsvertrag
Wie kann man zeigen, dass Veränderungen passieren, wenn sie langsam und meist hinter geschlossenen Türen stattfinden? Bei ICAN versuchen wir sicherzustellen, dass die Welt jedes Mal davon hört, wenn ein Land oder ein Regierungschef sich für den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (TPNW) einsetzt, aber manchmal hilft es auch,… »
Der 2. Weltmarsch für Frieden und Gewaltfreiheit beginnt am km 0 von Madrid
Am 2. Oktober 2019 startete der 2. Weltmarsch für Frieden und Gewaltfreiheit auf Km. 0 in Madrid. Der Marsch wird die Erde umkreisen, um schließlich am 8. März 2020 wieder am gleichen Ort zu enden. Nach Rafael de la Rubias Einführungsworten, die er an der emblematischen Puerta del Sol in… »
Klimakabinett versus Wachstum?
Gottvater Zeus ließ Prometheus an Felsen des Kaukasus anschmieden, als Strafe dafür, dass er das Feuer des Himmels stahl und den Menschen brachte. Schmerzvoll ertrug er sein Schicksal, in der Hoffnung, mit Zeus zu einer Verständigung zu erlangen. (Aischilos, Inselverlag Leipzig 1975). Feuer hat bekanntlich gegensätzliche Eigenschaften. Seine Beherrschung kann… »
Friedens- und Umweltbewegung: Schritte zur Zusammenarbeit
Über die Notwendigkeit gemeinsamer Aktionen von Friedens- und Umweltbewegung wird vor allem seit dem Aufkommen der „Fridays for Future“-Bewegung viel diskutiert. Doch über welche gemeinsame Losungen, Diskurs-Ebenen und praktischen Schritte kann das gelingen? Bester Kimaschutz: Kein Krieg für Öl! Derzeit droht ein Krieg durch die USA gegen den Iran. Deshalb… »
Ein Aufruf für Frieden und Zusammenarbeit statt Aufrüstung und Konfrontation
Am 1. September 2019 jährt sich zum achtzigsten Mal der Überfall des faschistischen Deutschland auf Polen, der Beginn des zweiten Weltkriegs. Heute herrschen in vielen Ländern erneut Krieg oder Bürgerkrieg, weltweit wächst die Gefahr neuer Kriege. Auch Deutschland beteiligt sich an der vom Westen und vor allem den USA betriebenen… »
Nach 10 Jahren findet der 2. Weltmarsch für Frieden und Gewaltfreiheit statt
10 Jahre nach dem ersten Marsch wird der 2. Weltmarsch erneut dutzende Länder durchqueren, was den Kontakt zwischen Völkern fördern wird. Ziel ist es, Aktionen für Frieden und Gewaltfreiheit durchzuführen. 2009 erreichte der 1. Weltmarsch für Frieden und Gewaltfreiheit mehr als 400 Städte in 97 verschiedenen Ländern der 5 Kontinente. »