2. Weltkrieg
Frauen im Schatten: Ein Denkmal für die asiatischen „Trostfrauen“
Gedenken an die Schrecken des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg gibt es oft. Dabei liegt aber der Fokus fast immer auf Europa, es wird meist vergessen, dass der Krieg auch in Asien tobte. In der Moabiter Birkenstraße wurde letzte Woche ein Denkmal enthüllt, das an einen ganz besonderen Aspekt des… »
Wir stellen uns der Geschichte und uns selbst: „Überlegenheit auf allen Ebenen“ – von weißer Vorherrschaft zu Hiroshima & Nagasaki
„Wenn Gerechtigkeit unteilbar ist, dann muss unser Widerstand gegen Ungerechtigkeit vereint werden“ – Angela Davis. „Das Bild dieser Polizisten, die das Leben aus Floyd herauspressen, könnte als Metapher dafür dienen, wie die US-Regierungen seit Generationen mit den Ländern umgehen, aus denen viele von uns kommen – unter anderem durch Invasionen,… »
Allein gegen Hitler: Die Sowjetdiplomatie in den 1930er Jahren
In den 1930er Jahren versuchte die UdSSR unter ihrem Außenminister Maxim Litwinow, ein Bündnis gegen die drohende Kriegsgefahr aus Deutschland aufzubauen, mit zahlreichen Angeboten. Die westliche Diplomatie hielt sich jedoch bedeckt und ignorierte sie. Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. »
Geschichte Überdenken mit Noam Chomsky: Die Sicht der US-Eliten auf den Faschismus vor dem zweiten Weltkrieg
Dieses Video ist der Beginn einer Serie mit dem Titel „Geschichte Überdenken“, in dem wir die Geschichte untersuchen und Fakten hervorbringen, die in der Regel vom Mainstream sowie der historischen Literatur vorenthalten und/oder ignoriert werden. In diesem Teil von „Geschichte Überdenken“ sprechen wir mit Professor Noam Chomsky über die… »
Deutsch-Russische Versöhnung in Rossoschka
Im russischen Rossoschka wird an das dunkelste Kapitel der deutsch-russischen Geschichte erinnert, an die Schlacht von Stalingrad. Aus Rossoschka berichtet Juri Rescheto. Ein schlichtes Kreuz mitten in der Steppe. Windstill. Blauer Himmel. Die Sonne steht hoch. Frieden, wo vor 73 Jahren Krieg herrschte. Wo einst die Erde brannte und Zehntausende… »
Eine Zukunft für Europa – nicht ohne Russland
Appell zum 75. Jahrestag des völkerrechtswidrigen Angriffs Deutschlands auf die Sowjetunion Am 22. Juni 1941 – vor 75 Jahren – überfiel Deutschland die Sowjetunion. Über 20 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Sowjetunion fielen dem Verteidigungskampf gegen Deutschland und den systematischen Vernichtungsaktionen von SS und Wehrmacht zum Opfer. Der Krieg endete… »