Milena Rampoldi
Bauen wir gemeinsam den Frieden auf
ProMosaik e.V. interviewt Paolo Conte, der als Animator im „Centro di Formazione Giovanile Madonna di Loreto – Casa della Pace“ (Haus des Friedens) in Rom tätig ist. Das Projekt nennt sich „Bauen wir gemeinsam den Frieden auf“. Das Hauptziel betrifft den interreligiösen und interkulturellen Dialog für den Aufbau einer Welt… »
Islamfeindlichkeit aus weiblicher Sicht – Reflexionen über das Buch von Dr. van der Valk
Eine Reflexion über die Islamophobie im Westen aus muslimischer Sicht anhand des Buches von Dr. Ineke van der Valk von Dr. phil. Milena Rampoldi, ProMosaik – interkulturelles und interreligiöses Portal Das Thema der Islamophobie bzw. Islamfeindlichkeit ist für mich als Frau und als Muslimin nicht nur ein… »
Mauretanien: Kampf gegen Sklaverei
Die Sklaverei ist eine Realität, die ernst genommen werden muss, weil es sich in zahlreichen Fällen auch um eine versteckte Unterdrückung handelt. In diesem Zusammenhang denke ich hauptsächlich an die Haussklaven in der mauretanischen Gesellschaft. In ihrem Interview zeigt uns Sarah Mathewson wichtige Strategien auf, um die Sklaverei in Mauretanien… »
ProMosaik interviewt den israelischen Filmproduzenten Yotam Feldman
Yotam Feldman ist ein israelischen Filmmacher aus Tel Aviv und Produzenten des vor kurzem lancierten Dokumentarfilms “THE LAB”, in dem er vordergründig um die Waffentests geht, die Israel auf den palästinensischen Territorien durchführt. Auf der Webseite Gumfilms ist folgende Inhaltsangabe über den Films von Yotam Feldman zu lesen: Seit dem… »
Interview mit Prof. Yakov Rabkin zum Thema des jüdischen Antizionismus
Dr. phil. Milena Rampoldi: ProMosaik e.V. ist der Meinung, dass es einen Widerspruch zwischen der jüdischen Religion (dem Judentum) und ihren (bzw. seinen) ethischen Werten und dem Staat Israel gibt. Wie sehen Sie das und welche sind die Hauptaspekte des Widerspruchs zwischen der Ethik des Judentums und dem Staat… »