Dominik Schlett
Mehr Stadt wagen – DiEM-Lab #1
Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Bis 2030 sollen es 5 Milliarden werden. Dementsprechend ist Verstädterung eine durchgeplante Entwicklung. In welche Richtung diese Planung allerdings geht, und wer darin Mitspracherechte eingeräumt bekommt, das ist eine andere Frage. Aus diesem Grund hat die Aktivistengruppe… »
Zahltag – Ein dicker Scheck für die Militärs
Das International Peace Bureau (IPB) hat heute in Berlin zu einer Pressekonferenz geladen. Thema war die Veröffentlichung der sogenannten „Sipri-Zahlen“. Sie geben die staatlichen Ausgaben für Rüstung und Waffen an. Ergebnis: die Welt bedroht sich zunehmend selbst. Die weltweiten Ausgaben für Militär und Waffen sind 2016 gestiegen. Die Zahlen des… »
Wandel von Unten – Stadt für alle
In Berlin demonstriert ein breites Bündnis lokaler Initiativen für soziales Wohnen und für die selbstbestimmte Gestaltung der Stadt durch ihre Bewohner. Aufgerufen haben Studenten der Humboldt Universität zu Berlin. Was sich hinter dieser Demonstration verbirgt, ist die Konsequenz eines tiefgreifenden sozialen Wandels. Ein Bericht. Jenen Studenten, die am Samstag auf… »
Irrsinnige Daten-Diskriminierung
Seitdem digitale und analoge Welt im Alltag verschmelzen, haben sich neue Möglichkeiten der Diskriminierung entwickelt. Mit noch ungeahnten Folgen. Willy wills wissen… Um in Berlin eine Wohnung zu mieten, muss ein jeder viele Dokumente bereit halten. Darunter auch eine Kreditauskunft durch die SCHUFA. So auch Willy der dringend Obdach braucht. »
DiEMs Sunlight-Project als Initialzündung
Es war ein schmaler Grat den die junge DiEM-Bewegung vergangenen Samstag in Berlin bewanderte. Es sollte das erste deutschlandweite Treffen der Bewegung werden. Dabei drohte das Projekt aufgrund zeitlicher Engpässe zu scheitern. Erst wenige Tage zuvor wurde der Termin bekannt gegeben. Die Zeit im Nacken hieß es nun einen Veranstaltungsort… »
Tremendous Trump – oder die durchschlagende Reaktion auf das Machtungleichgewicht der Globalisierung
Wo das Spiel keinen Regeln mehr zu folgen scheint, muss eben ein Affekt her. So könnte man Donald Trumps erdrutschartigen Sieg kommentieren. Das politische Establishment, es mache eh was es will und belügt die Öffentlichkeit. So der populistische Tenor. Dann lieber einen unerfahrenen „Ich-hab-die-Karten-auf-dem-Tisch“-Typen wie Trump, dessen politische Rhetorik jedem… »
Schmutziger Wahlkampf?
Die Wahlkampfthemen für 2017 nehmen Kontur an. SPD-Chef Sigmar Gabriel beanstandet eine „Sehnsucht nach politischer Kultur“ und meint damit nichts Geringeres als die „Jedermanns-Pflicht für Respekt und Anstand“. Gleichzeitig hat die CSU ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet, das den vielsagenden Namen „Die Ordnung“ trägt. Auch hier fallen Signalwörter wie „Leitkultur“ oder… »
Postmoderne Himmelfahrtskommandos
Quasi mit der Geburt der Soziologie hat sich die Disziplin mit Selbstmorden beschäftigt und dabei wichtige Erkenntnisse produziert. Ein Blick in dessen Ursachen zeigt, dass Selbstmordanschläge eigentlich gar nicht so befremdlich wirken dürften. Eine vorsichtige Betrachtung. Der Begründer der französischen Soziologie Émile Durkheim verfasste 1897 eine Studie mit dem Titel… »
Was Erdogan hat – und Europa nicht
Eine Nation bezeichnet eine große, kollektive Gruppe denen eine gemeinsame Sprache, Sitte, Tradition und Geschichte zugeschrieben wird. Das heißt, sie hat ihre sozialen Charakteristiken als kulturelle Eigenschaften verinnerlicht sodass eine Vielzahl an Individuen prinzipiell homogen erscheint. Das hat nicht unbedingt mit Einkommen, das heißt Schichten, Milieus oder Klassen zu tun,… »
Der geheime Mensch in der Gesellschaft
Die Eindrücke seines Aufenthaltes in Santiago de Chile fasst Dominik Schlett in einem Foto von Domingo Fernandez K. zusammen und interpretiert es in folgendem Text. Der geheime Mensch in der Gesellschaft Auf den ersten Blick sieht der Betrachter einen alten Mann mit großen Ohren und großer Nase. Er putzt Schuhe… »