Am 9. November 1989 wurde die Welt erschüttert. Mit dem Fall der Berliner Mauer fiel der Vorhang für den sowjetischen Versuch. Der Block der osteuropäischen Nationen, der mit Licht und Schatten einen zentralistischen Sozialismus kultiviert hatte, löste sich auf.

Auf westlicher Seite beherrschte der Triumphalismus die Szene, und in einem gigantischen Manipulationsversuch wurde ein vermeintliches Ende der Geschichte und der Ideologien verbreitet, wobei der endgültige Sieg des Kapitalismus unter der Ägide seines Vorzeigelandes, der Vereinigten Staaten von Amerika, als selbstverständlich angesehen wurde.

Schon während dieser kurzen neoliberalen Fata Morgana fragte der humanistische Denker Silo: „Wie wird sich der Untergang der anderen Hälfte der Welt vollziehen?“[1]

Diese andere Hälfte zerfällt jetzt vor unseren Augen.

Die Rivalität der Konkurrenten

Unter anderen Vorzeichen, aber mit ähnlichen Mitteln, macht China den Vereinigten Staaten heute in allen Bereichen die Vormachtstellung streitig, die sie im letzten Jahrhundert innehatten. Der östliche Riese nutzt seine demografische Stärke – eine Tugend und gleichzeitig seine größte Sorge – um auf das Podium der sozioökonomischen Indikatoren der Welt aufzusteigen.

Obwohl das Bruttoinlandsprodukt der nordamerikanischen Macht mit mehr als 19 Billionen Dollar im Vergleich zu Chinas 14,7 Billionen immer noch an der Spitze der Skala steht, ist das Exportniveau der östlichen Macht im Jahr 2021 bereits doppelt so hoch gewesen wie das der ersteren.[2] Während die Handelsbilanz des asiatischen Landes einen Überschuss von 572 Milliarden aufweist, weist die seines westlichen Gegners ein erdrückendes Defizit von fast 1 Billion auf.

Das Gleiche gilt für die Verschuldung, die im Falle der USA 134 % des BIP (2020) beträgt, während sie in China trotz anhaltender Investitionen bei 68 % liegt.

Auch die Fortschritte Chinas bei der Energieerzeugung sind beachtlich. Trotz des Anstiegs seines Gesamtverbrauchs (50 % mehr als in den USA), exportiert China doppelt so viel in diesem Bereich und importiert mehr als zehnmal weniger.[3]

Abgesehen von den wirtschaftlichen Zahlen sind die Fortschritte Chinas in Bezug auf die sozioökonomische Verbesserung seiner Bevölkerung beeindruckend. Nach den Daten der konsultierten Website ist das Risiko, arm zu sein, in diesem Land seit 2000 von 50 % auf 0 % gesunken. In den USA hingegen schwankte dieser Prozentsatz in den letzten zwanzig Jahren zwischen 11 und 15 % der Bevölkerung. Mit anderen Worten: Bei einer viermal kleineren Bevölkerung ist mehr als jeder zehnte Amerikaner mit ernsthaften Überlebensproblemen konfrontiert, was ein deutliches Zeichen für einen systemischen Niedergang ist.

Ein weiterer Indikator für den Niedergang des einst vorherrschenden Modells ist die weit verbreitete physische Gewalt und Angst, unter der die Menschen in den Vereinigten Staaten leiden, wo täglich durchschnittlich 45 Morde geschehen. Auf der anderen Seite stellt es weniger als 5 Prozent der Weltbevölkerung, hat aber fast ein Viertel der Gefangenen der Welt und weist damit eine explosive Mischung aus Kriminalität und legalisierter Repression auf. In absoluten Zahlen übertrifft China die USA leicht (etwa 2,5 Millionen Gefangene), aber gemessen an der Bevölkerungszahl liegt die Zahl der Inhaftierten bei 170 im Vergleich zu 670 pro 100.000 in Nordamerika.

Die unterworfenen Regionen

Über diese kurzen, fast schulischen Vergleiche hinaus, erstreckt sich der Schatten des Niedergangs der einstigen Hegemonialmacht über die geografischen Regionen, die sie zu Vasallen machte oder vorgab, sie zu Vasallen gemacht zu haben. Die im außenpolitischen Jargon der USA so genannte „westliche Hemisphäre“ befindet sich in einer schweren Krise, deren Hauptkomponenten Inflation, Verschuldung, Ungerechtigkeiten und Elend sind.

In den Gebieten in Europa, Lateinamerika und der Karibik, Ziel des neokolonialen Projekts, kommt es immer wieder zu Volksaufständen gegen die von der imperialen Politik und den Legionen der NATO aufgezwungene Ausrichtung.

Während sich die Völker Europas mehr oder weniger bewusst gegen die Situation auflehnen, die durch den Besatzungsstatus der Nachkriegszeit entstanden ist – der seinerzeit einen gewissen Wohlstand und eine gewisse Stabilität mit sich brachte und für den kulturellen Auftrag der nordischen Länder von zentraler Wichtigkeit war-, sind ihre schwachen Regierungsmitglieder weiterhin tributzollende Befürwörter einer Welt, die nicht mehr existiert.

Streiks im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland und Belgien, eine hohe Anzahl von Flugausfällen zu Beginn der Sommersaison, Proteste von Landwirten in den Niederlanden und Beschäftigten des Gesundheitswesens in Griechenland, Massendemonstrationen in Bulgarien, Nordmazedonien und Italien – all dies ist Teil einer wachsenden Kette von regierungsfeindlichen Unruhen, die zum Rücktritt von Mario Draghi, Boris Johnson und der estnischen Premierministerin Kaja Kallas geführt haben. Auch der ungestüme Vormarsch von France Insoumise unter der Führung von Melenchon, aber auch das Erstarken der Rechtsextremen von Marine Le Pen bei den letzten Parlamentswahlen in Frankreich, die ebenfalls durch eine hohe Wahlenthaltung gekennzeichnet waren, zeigen die in Europa vorherrschende Anti-Establishment-Stimmung.

Der Krieg in der Ukraine, der durch das militaristische Beharren der USA auf der Ausdehnung der von ihnen beherrschten Grenzen und der Verhinderung einer zunehmenden Hinwendung Europas nach Osten ausgelöst wurde, hat die Situation, deren strukturelle Faktoren sich bereits durch die Covid-19-Pandemie verschlimmert hatten, noch verschärft.

Darüber hinaus bereiten sich Banken und Investmentfonds auf der ganzen Welt auf einen beispiellosen Anstieg der Unruhen in den USA, Großbritannien und Europa vor, da die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise die Lebenshaltungskosten in astronomische Höhen treiben, so Nafeez Ahmed, der einen leitenden Angestellten der Wall Street unter der Bedingung der Anonymität zitiert.

Auch in Lateinamerika und der Karibik gibt es Anzeichen für eine Rebellion. Die soziale Mobilisierung in Panama, Ecuador, Kolumbien und Chile, Ländern, die unter der sozialen Unsensibilität des Neoliberalismus als staatlicher Politik gelitten haben, ist ein klarer Beweis dafür. So brachte die kurze Rache des Kapitals nach der Welle fortschrittlicher Regierungen im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts erneut Volksverdrossenheit mit sich.

Der Rahmen der Systemkrise fordert jedoch einen hohen Tribut von den neuen, aufstrebenden Regierungen, die, wenn sie sich nicht für neue Richtungen öffnen, unter der Geißel leiden, sich freiwillig oder unfreiwillig an die etablierten Mächte zu binden, was letztlich zu einer Unzufriedenheit der Bevölkerung in Ländern führt, die Hoffnungsträger waren, wie Argentinien und Peru.

Abstand nehmen vom Zusammenbruch der USA ist für diese Region von entscheidender Bedeutung und scheint nur durch die Beschleunigung der supranationalen Integration unter starker Beteiligung der Bevölkerung möglich zu sein.

Imperiale Implosion

Wie bei verschiedenen Krankheiten, die mit unverhältnismäßigem Wachstum einhergehen, brechen Imperien, ob beabsichtigt oder konsolidiert, oft unter ihrem eigenen Gewicht zusammen. Die Schwierigkeit, die Ordnung in immer weiter entfernten Gebieten aufrechtzuerhalten, die unverhältnismäßig hohen Kosten für die Bereitstellung und Aufrechterhaltung ihrer militärischen Macht, interne Machtkämpfe und die fehlende Anpassung an das Aufkommen neuer Ideen und Praktiken sind einige der häufigen Ursachen für den Zerfall von Imperien, die einst unbesiegbar schienen.

Doch bevor sie von gegnerischen Mächten überholt werden, brechen ihre Zentren durch Implosion zusammen.

Dies ist der Fall in den USA, einem Land, das seit seiner Gründung eine expansionistische Politik in militärischer, wirtschaftlicher, diplomatischer und kultureller Hinsicht verfolgt. Heute wütet die Entropie in ihrem eigenen Staatsgebiet, und obwohl sie ihre gewalttätigen Schemata mit Hilfe der Kinematographie und der digitalen Technologie immer wieder exportiert, ist sie schon lange kein Modell mehr, das man nachahmen möchte. Der Tod, den ihre Legionen über den gesamten Planeten gebracht haben, wird nun in ihren Straßen und Schulen gegen die eigene Bevölkerung gelehrt.

Die Verherrlichung der Vorherrschaft führt heute wie damals zur Ausgrenzung von Schwarzen und Latinos, deren Anteil an der Bevölkerung wächst, insbesondere unter den jungen Menschen, die am stärksten von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit betroffen sind. Laut der Volkszählung 2020 gaben 53 % der unter 18-Jährigen an, nicht weißer oder angelsächsischer Herkunft zu sein. In Bundesstaaten wie Kalifornien, New Mexico, Nevada, Texas, Maryland und Hawaii, und natürlich in dem kolonisierten Gebiet von Puerto Rico, sind nicht-hispanische Weiße bereits in der Minderheit.

Gleichzeitig zeigen dieselben Volkszählungsdaten, dass trotz eines Bevölkerungswachstums von 7,35 % zwischen 2010 und 2020 (von 308,7 Millionen auf 331,4 Millionen) ein Bevölkerungsrückgang in den ländlichen Bezirken und ein Anstieg in den Großstädten zu verzeichnen ist.

In diesem Übergang zu einer multi-ethnischen, vielfältigeren, weniger ländlichen und mehr großstädtischen Nation ist es verständlich, dass solche Überbleibsel wie der Trumpismus, Anhänger unter denjenigen findet, die sich nach einer zunehmend nicht mehr existierenden Vergangenheit sehnen.

Dieser Widerstand gegen die neuen Realitäten bildet zusammen mit den Mängeln im Gesundheits- und Bildungswesen, den fehlenden beruflichen Perspektiven, der existenziellen Leere, den Süchten, der weit verbreiteten Kriminalität und der internen Aufrüstung eine explosive Mischung, die in einen neuen Bürgerkrieg münden könnte.

Widersprüche werden verschärft. Zur gleichen Zeit, in der ein wichtiger Teil der Bevölkerung laut und deutlich verkündet, dass „Black lives matter“ (Schwarze Leben zählen) oder feministisch proklamiert, nehmen bewaffnete ultranationalistische Milizen und die Unterwanderung der Polizei durch rechtsextreme Ideologie zu. In der Zwischenzeit hebt der Oberste Gerichtshof das verfassungsmäßige Recht auf Abtreibung auf, und einer seiner Richter, Clarence Thomas, fordert eine Überprüfung des Urteils, mit dem das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe und Empfängnisverhütung verankert wurde. Dieser ist ein eindeutig konservativer Kreuzzug, der diejenigen ermutigt, die den rückwärtsgewandten Diskurs fördern.

Das politische System der USA, das bis ins Mark von der Korruption der Konzerne vereinnahmt wurde, wird von der Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr unterstützt. Der Angriff auf den Capitol und Trumps Verleugnung seiner Wahlniederlage entzünden einen großen Teil derer, die das sinkende Schiff einer nicht mehr existierenden Demokratie verleugnen.

Die Überwindung des Alten durch das Neue

Es gibt Menschen, die in wohlmeinendem, aber letztlich naivem Glauben an die Unaufhaltsamkeit der durch mechanische Kräfte erzeugten Zukunft glauben. Damit schwächen sie, zumindest begrifflich, nur die Wirkungskraft der menschlichen Absichtlichkeit in der geschichtlichen Entwicklung, und viele von ihnen ziehen sich aus den Aktionen zurück, die zur Gestaltung neuer Modelle sozialer Beziehungen und Organisation beitragen, in der Annahme, dass dies ohnehin geschehen wird.

Im Sinne eines humanistischen Ansatzes ist festzustellen, dass es keine derartigen Determinismen gibt, sondern vielmehr bedingte Möglichkeiten und Chancen. Unter diesem Gesichtspunkt, so Silo, müsse man unterscheiden zwischen dem revolutionären Prozess als „einer Reihe mechanischer Bedingungen, die in der Entwicklung des Systems entstehen„, und der revolutionären Richtung, deren „fragliche Ausrichtung von der menschlichen Absicht abhängt und sich der Bestimmung der Bedingungen entzieht, die das System hervorbringt„.[4]

So kam es dazu, dass die Befreiungsbewegungen Amerikas, die das Freiheitsfeuer, das die Winde der Aufklärung in ihre prominentesten Gewissen geweht hatte, die Konflikte zwischen den europäischen Mächten nutzten, um ihren Weg in die Unabhängigkeit zu gehen.

Dies war auch 1945, einige Jahre nach Kriegsende der Fall, als viele Völker in Afrika und Asien nach schwierigen und unvollendeten Einigungsprozessen die Möglichkeit sahen, ein gewisses Maß an Autonomie wiederzuerlangen und nationale Identitäten zu entwickeln.

Der Untergang der „anderen Hälfte der Welt“ und die lebendige Hoffnung auf eine neue mögliche Welt, in die viele Welten passen, stellen heute eine große Chance dar, das Alte durch etwas wesentlich Neues zu überwinden.

In diesem Interregnum sind die „Monster“[5] Indikatoren für den Widerstand gegen den Wandel, nicht nur von außen, sondern auch von den Völkern, die hin- und hergerissen sind zwischen dem Bedürfnis nach Veränderung und den alten Fehlern, zwischen der mangelnden Lebenssicherheit, die alte Dogmen wie ein Magnet anzieht, und dem Bedürfnis nach neuen Horizonten.

Die neue Welt wird ein Paradigma der inklusiven Umwandlung auf der Grundlage der gemeinsamen menschlichen Essenz annehmen müssen. Ein radikaler Wandel, der ein individuelles und kollektives Engagement beim Aufbau der neuen Realität erfordert, sowohl in der sozialen Organisation als auch in der internen Landschaft und in den zwischenmenschlichen Beziehungen.

Übersetzung aus dem Englischen von Nadia Miranda vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam. Wir suchen Freiwillige! 


[1] Anlässlich der Einweihung des Lateinamerikanischen Parks, La Reja, Buenos Aires, 7. Mai 2005.
[2] Daten aus https://datosmacro.expansion.com/paises/comparar/usa/china
[3] Laut der Website DatosMundial.com https://www.datosmundial.com/comparacion-pais.php?country1=CHN&country2=USA
[4] Silo. Briefe an meine Freunde. Siebter Brief. Der revolutionäre Prozess und seine Richtung. Edition Pangea Zürich – Berlin – Wien, August 2021.
[5] Mit den Worten von Gramsci