(Bild von Protest gegen Frauengewalt im historischen Zentrum von Mexiko-City, September 2020. / B.jars (CC BY 2.0 cropped))
Die Wut wird grösser. Auf der Strasse fordert die feministische Bewegung in Mexiko von der Regierung, entschieden gegen Feminizide (Frauenmorde) vorzugehen.
Mitte November schoss die Polizei in dem karibischen Tourismuszentrum Cancún mit scharfer Munition auf Frauen, die gegen die Entführung und Ermordung der 20-jährigen Bianca Lorenzana protestierten. Seit September halten Mütter von ermordeten und verschwundenen Frauen sowie feministische Aktivistinnen das Gebäude der Nationalen Menschenrechtskommission (CNDH) in Mexiko-Stadt besetzt. Zum Internationalen Frauentag am 8. März dieses Jahres waren Millionen Frauen in den Streik getreten.Noch immer unternimmt der Staat viel zu wenig, um die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu bekämpfen. Im Schnitt werden täglich elf Frauen ermordet. Die Zahl getöteter oder verschwunden gelassener Frauen steigt seit den 1990er Jahren rapide an. Allein 2019 waren 1.227 der insgesamt über 5.000 verschwundenen Personen Frauen.Seit Beginn der Coronakrise haben sowohl die Anzahl der Morde als auch die häusliche Gewalt weiter zugenommen. „Neben der COVID-Pandemie besteht die grosse Pandemie der Gewalt gegen Frauen fort, wird aber unsichtbar gemacht“, betont Yésica Sánchez von der Menschenrechtsorganisation Consorcio Oaxaca. „Die Regierung hat 2020 praktisch keine Massnahmen ergriffen, um die vielen Frauenmorde zu stoppen.“Strafrechtliche Untersuchungen werden häufig gar nicht erst eingeleitet. Und wenn doch, kommt es nur selten zu einer Verurteilung. Die Täter stammen oft aus dem häuslichen Umfeld der Frauen selbst. Die Ermittlungen und die Strafverfolgung sind auch deswegen nicht erfolgreich, weil es an der Koordination zwischen den Institutionen auf Bundesebene und in den einzelnen Bundesstaaten mangelt. Obwohl es seit 2012 einen Straftatbestand für Feminizide gibt, liegt die Straflosigkeit noch immer bei über 90 Prozent.„Die wenigen Täter vor Gericht werden häufig aufgrund unzureichender Untersuchungen freigesprochen“, kritisiert Sánchez. Zudem hätten die Behörden noch nicht verstanden, dass alle gewaltsamen Todesfälle von Frauen als Feminizide untersucht werden müssen. Die Regierung unter Andrés Manuel López Obrador habe das Land im Dezember 2018 in einer schwierigen Situation übernommen, tue jedoch zu wenig gegen die Gewalt. „Die Menschenrechte von Frauen müssen ganz nach oben auf die Agenda“, fordert Sánchez.
„Dem Staat kommt gegenüber bedrohten Frauen eine Schutzpflicht zu“, betont Maja Liebing, Referentin für die Region Amerikas bei Amnesty International in Deutschland. „Die mexikanische Regierung sollte umgehend konkrete Schritte einleiten, um Frauen besser zu schützen und die Straflosigkeit zu beenden. Wir wünschen uns auch von der deutschen Regierung, dass sie sich in den bilateralen Beziehungen zu Mexiko deutlich dafür einsetzt“.
We use cookies on our website. If you remain on the site and continue surfing, you agree to the use of cookies. Further information can be found in our Declaration Of Data ProtectionAccept
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.