Der  Journalist Joachim Umbach war über zehn Jahre Chefredakteur einer in Ravensburg erscheinenden Schwäbischen Zeitung. Er hat in seiner Amtszeit dort fast drei Millionen Euro gesammelt um von Menschen für Menschen zu unterstützen. Auch heute begleitet Joachim Umbach die Aktivitäten von Menschen für Menschen immer noch journalistisch. Pro Mosaik hat ein Interview mit Herrn Umbach geführt.

Milena Rampoldi: Welche sind die wichtigsten Lehren, die Sie aus Äthiopien nach Hause mit genommen haben?

Joachim Umbach: Mich hat besonders beeindruckt, wie erfolgreich das Förderkonzept von Menschen für Menschen ist. Es ist möglich, den Ärmsten der Armen eine Perspektive zu geben. Natürlich findet das alles auf bescheidenem Niveau statt. Aber selbst das bewirkt, dass die Menschen gar nicht erst auf die Idee kommen, woanders ihr Glück zu suchen. Im Gegenteil: Es gibt viele Äthiopier, die schon wieder zurückgekommen sind – zum Beispiel aus Saudi-Arabien. Diesen Weg, die Menschen durch Aus- und Weiterbildung zum selbständigen Handeln zu motivieren, muss man weitergehen.

MR: Ein Grund zu bleiben als Grundsatz einer Entwicklungshilfe, die die Flüchtlingsströme aJockels Kopp kleinufhalten kann. Wie sehen Sie das? Was stimmt Sie optimistisch, was nicht?

JU: Mit dem Konzept von Menschen für Menschen kann man natürlich nur Flüchtlinge aufhalten, die aus wirtschaftlicher Not aufbrechen wollen. Wenn, wie in Syrien, Krieg herrscht oder, wie in einigen afrikanischen Ländern, diktatorische Systeme die Menschen unterdrücken, ist das etwas anderes. Da kann man mit Förderkonzepten, die in der Region, also im Kleinen wirken, wenig ausrichten. Auch in Äthiopien könnte die Situation problematisch werden. Die dortige Militärdiktatur schränkt die Freiheitsrechte deutlich ein – zum Beispiel bei den Medien. Man muss abwarten, wie sich das Land entwickelt.
MR: Warum ist es so wichtig, Portraits von Menschen zu präsentieren, wenn man über Menschenrechte und Entwicklungshilfe schreibt?

JU: Ob die Menschenrechte geachtet werden oder ob Entwicklungshilfe wirklich ankommt, können nur die Menschen selbst beantworten. Und deshalb ist es immer wichtig, die Betroffenen selbst anzusprechen und zu Wort kommen zu lassen. Das ist viel authentischer als irgendeine offizielle politisch geprägte Verlautbarung.

MR: Wie wichtig sind engagierte Filmproduktionen für Äthiopien? Erzählen Sie uns von Filmen, die Ihnen am Herzen liegen.

JU: Die äthiopische Filmproduktion ist auch für mich Neuland gewesen. Die Begegnungen mit der Schauspielerin Sayat Demissie und der Filmemacherin Terhas Berhe haben mir einen ersten Einblick gegeben. Mich hat vor allem das Engagement der Künstlerinnen beeindruckt. Und ihr Bemühen, einen eigenen äthiopischen Blickwinkel zu entwickeln, der die Lebensrealitäten in diesem Land berücksichtigt.

Asegedech

MR: Kleine Leute sind die, die für ProMosaik  die Welt ändern. Was sehen Sie auf dem Horizont der Zukunft Äthiopiens?

JU: Äthiopien hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich ganz erfreulich entwickelt. Die Militärdiktatur hat – auch wenn man sie in vielen Bereichen kritisch sehen muss – für Stabilität gesorgt. Und das in einer Region, wo rundherum (Sudan, Eritrea, Somalia oder Nord-Kenia) der Krieg oder Terror tobt. Da muss man die Entwicklung abwarten. Von den kleinen Leuten ist in Äthiopien noch nie eine Eskalation ausgegangen. Bestes Beispiel ist, dass sich in vielen Regionen des Landes die Menschen unterschiedlichster Religion bestens verstehen. Auch hier gilt: Hoffentlich bleibt das so.

MR: Wie wichtig ist Bildung für die Zukunft Äthiopien und warum?

JU: Bildung war und ist in Äthiopien das entscheidende Thema. In den Regionen, wo Menschen für Menschen aktiv war und ist, wird das ganz deutlich. Aber auch in ganz Äthiopien, da auch der Staat diese Notwendigkeit erkannt hat. Nach Schulen und Universitäten braucht es jetzt vor allem handwerkliche Ausbildungsstätten. Den Jugendlichen, die jetzt eine Grundschule besucht haben, muss eine Perspektive für die Zeit nach dem Abschluss geboten werden.

 

Terhas

Der Originalartikel kann hier besucht werden