Mastodon

Postkolonialismus

Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 1 „Kapwa“

„Kapwa ist die Anerkennung einer gemeinsamen Identität, eines inneren Selbst, das man mit anderen teilt. Die philippinische sprachliche Einheit von Selbst und dem Anderen ist einzigartig und unterscheidet sich von den meisten modernen Sprachen. Warum? Weil in einer solchen Inklusivität…

Pluriversum – Erdsystem-Governance im Anthropozän: Neoliberale Hegemonie und die Suche nach kultureller Autonomie

Pluriversum ist eine Reihe von Beiträgen aus dem gleichnamigen Buch, gewidmet all jenen, die für das Pluriversum kämpfen, indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Die Welt, die wir wollen,…

Pluriversum – Entwicklungshilfe als ein postkoloniales Machtinstrument unter dem Deckmantel des Fortschritts

Pluriversum ist eine Reihe von Beiträgen aus dem gleichnamigen Buch, gewidmet all jenen, die für das Pluriversum kämpfen, indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Die Welt, die wir wollen,…

Pluriversum – Die BRICS-Staaten

Pluriversum ist eine Reihe von Beiträgen aus dem gleichnamigen Buch, gewidmet all jenen, die für das Pluriversum kämpfen, indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Die Welt, die wir wollen,…

Pluriversum – Die lateinamerikanische Kritik an Entwicklung

Pluriversum ist eine Reihe von Beiträgen aus dem gleichnamigen Buch, gewidmet all jenen, die für das Pluriversum kämpfen, indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Die Welt, die wir wollen,…

Pluriversum – Ozeaniens Kastom-Ökonomie

Pluriversum ist eine Reihe von Beiträgen aus dem gleichnamigen Buch, gewidmet all jenen, die für das Pluriversum kämpfen, indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Die Welt, die wir wollen,…

Pluriversum – Das Projekt ‚Entwicklung‘

Pluriversum ist eine Reihe von Beiträgen aus dem gleichnamigen Buch, gewidmet all jenen, die für das Pluriversum kämpfen, indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Die Welt, die wir wollen,…

Vom Hinterhof zum Vorgarten – 200 Jahre Monroe-Doktrin

Als der fünfte USA-Präsident, James Monroe, am 2. Dezember 1823 die Leitlinien formulierte, die als nach ihm benannte Doktrin in die Geschichte eingingen, war das die Widerspiegelung einer neuen Qualität des Selbstbewusstseins der USA. Zu diesem Zeitpunkt war die Konsolidierung…

Frieden – was lernen wir von Indigenen?

Vor einiger Zeit habe ich ein Video gesehen, wo ein indigener Mensch sich darüber Gedanken gemacht hat. Sie würden immer wieder gefragt, was wir tun können, um den heutigen Anforderungen zu begegnen. Darauf hat er eine Gruppe indigener Menschen versammelt…

Latein- und Mittelamerika am Tropf des Kapitals der G7

Die wirtschaftliche Entwicklung der Länder südlich des Rio Grande erreichte nach ihrer politischen Unabhängigkeit bis zur Gegenwart keine selbsttragenden Strukturen für eine stabile Wirtschaft, die für ein menschenwürdiges soziales Niveau sorgen können. Die Ausgangsbedingungen zur Bildung der Nationalstaaten waren schlecht.…

1 2