Gewalt und Gender
Humanisierende Feminismen 4 – Interview mit María Belén Echavarría
María Belén Echavarría ist 27 Jahre alt und Mutter einer 9-jährigen Tochter. Sie lebt in Villa Gobernador Gálvez, einer Stadt in der Provinz Santa Fe, Argentinien. Sie studiert Jura an der Nationalen Universität von Rosario und gestaltet Aktivitäten in einer informellen Organisation mit, die der Gesundheit gewidmet ist: „Multisectorial de… »
Humanisierende Feminismen 03 – Alejandra Romo Lopez
Die Serie „Humanisierende Feminismen“ ist eine Folge von Interviews, in welchen die Personen, die in verschiedenen Bereichen an der Errichtung einer integralen Gesundheit mitwirken, erzählen, wie der Feminismus ihren Blick, ihre Art, zu handeln und sich die Praktiken in der Gesundheit vorzustellen, verändert hat. Diese Serie versucht, Reflexionen über Geschlecht,… »
Humanisierende Feminismen 02 – Diana Banuelos González
Die Serie “Humanisierende Feminismen” ist eine Folge von Interviews, in welchen Personen, die an der Errichtung einer integralen Gesundheit auf verschiedene Weisen beteiligt sind, erzählen, wie der Feminismus ihren Blick, ihre Art zu handeln und sich die Praktiken in der Gesundheit vorzustellen, verändert hat. Diese Serie versucht, Reflexionen über Geschlecht,… »
Frauen führten 2018 den Kampf um die Menschenrechte an
Frauen standen 2018 weltweit an vorderster Front im Kampf um die Menschenrechte. Amnesty International warnt am 70. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gleichzeitig vor weit verbreitetem Rassismus und zunehmendem Hass gegenüber Frauen und Lesben, Schwulen und Transgender. Lang erkämpfte Rechte und Freiheiten werden in Frage gestellt. Auch in Europa… »
Jürgmeier: Wo das Gespräch nicht abgebrochen wird, ist kein Platz für Gewalt.
Der Schweizer Autor und Publizist JürgmeierArbeitet heute als Schriftsteller, Redaktor «Infosperber» und Erwachsenenbildner. Letzte Publikationen: Der Mann, dem die Welt zu gross wurde. Staatsfeinde oder SchwarzundWeiss. «Tatort», Fussball und andere Gendereien. Diesen Herbst erscheint sein Essay «Die Schule ist nicht zum Lernen da oder Lernen verhandeln» in: Lernen ist meine… »