Vanessa Mendoza Cortés war angeklagt worden, die Behörden verleumdet zu haben, nachdem sie bei der UNO einen Bericht über die Rechte der Frauen in ihrem Land vorgelegt hatte. In Andorra ist der Schwangerschaftsabbruch in allen Fällen verboten, was in der Europäischen Union eine Ausnahme darstellt. Stop Violenciès ist der Ansicht, dass ihr Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt wurde und dass die Organisation und ihre Präsidentin einem „Lynchmord“ ausgesetzt waren.

Die Aktivistin Vanessa Mendoza Cortés wurde im Oktober 2019 von den andorranischen Behörden angezeigt: Sie wurde beschuldigt, ihr Land zu verleumden, nachdem sie einen Bericht über die Situation des Schwangerschaftsabbruchs in Andorra vorgelegt hatte. Der Prozess fand am 4. Dezember statt. Am Dienstag, den 17. Januar, wurde die Präsidentin der Associació Stop Violències, einer Vereinigung, die sich für die Rechte der Frauen in Andorra einsetzt, nach mehr als vier Jahren Gerichtsverfahren freigesprochen.

In diesen Jahren waren die Vereinigung und ihre Präsidentin nach eigenen Angaben Ziel eines „Lynchmordes“ in Form von öffentlichen Anschuldigungen durch die Behörden und die Medien des Landes gewesen. Ein Prozess, der ihre Arbeit und die der Organisation, die sie vertreten, beeinträchtigt hat.

„Wir bedauern zutiefst, dass das, was einige als politischen Fehler betrachten, eine Verletzung unseres Rechts auf freie Meinungsäußerung als Verein und als Bürger:innen darstellt“, erklärte die Organisation in einer Erklärung. „Sie hätte sich niemals vorstellen können, dass die Regierung von Andorra sie diesem beschämenden Prozess aussetzen würde, nur weil sie sich für Rechte einsetzt“.

Mendoza Cortés sprach im Oktober 2019 auf der 74. Sitzung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), wo die regelmäßige Überprüfung Andorras vor dem UN-Ausschuss stattfand. Dort stellte sie den von Stop Violències dokumentierten Bericht ihres Vereins über die Situation des Schutzes von Frauen und Mädchen und die schädlichen Auswirkungen des derzeitigen totalen Abtreibungsverbots in Andorra vor.

Kurz darauf erstatteten die andorranischen Behörden bei der Staatsanwaltschaft Anzeige gegen sie mit der Begründung, dass ihre Äußerungen dem Ansehen und dem guten Ruf der Regierung schadeten. Im Juli 2020 forderte die andorranische Staatsanwaltschaft das Gericht auf, ein Ermittlungsverfahren gegen Vanessa Mendoza Cortés wegen „Verleumdung in der Öffentlichkeit“ (Artikel 172 des Strafgesetzbuchs), „Verleumdung der Mitregenten“ (Artikel 320 des Strafgesetzbuchs) und „Verbrechen gegen das Ansehen von Institutionen“ (Artikel 325 des Strafgesetzbuchs) einzuleiten.

Im Jahr 2021 ließ die Staatsanwaltschaft zwei der Anklagen, die zu Haftstrafen führten, fallen, hielt aber die Anklage wegen Verunglimpfung der Institutionen auf der Grundlage von Artikel 325 aufrecht, für die Mendoza Cortés eine mögliche Geldstrafe von 6.000 Euro, eine Entschädigung von weiteren 6.000 Euro und ein sechsmonatiges Verbot der Ausübung eines öffentlichen Amtes drohte.

Seit die andorranischen Behörden sie wegen ihrer Intervention im Jahr 2019 angezeigt haben, so Mendoza Cortés, hat die Vereinigung fünf weitere Berichte bei der UNO und einen weiteren beim Europarat eingereicht. Im Jahr 2023 erhielt Stop Violències die Akkreditierung als Nichtregierungsorganisation, die es ihr erlaubt, als Berichterstatterin über die Menschenrechte in Andorra bei den Vereinten Nationen aufzutreten, und sie ist die einzige Vereinigung in Andorra mit dieser Akkreditierung.

Internationale Unterstützung

Internationale Menschenrechtsorganisationen haben den Freispruch der Aktivistin begrüßt, aber auch ihre Besorgnis zum Ausdruck gebracht und Maßnahmen gefordert, um sicherzustellen, dass sie und andere Menschenrechtsverteidiger ihre Arbeit zur Verteidigung des Rechts auf sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch und anderer Menschenrechte von Frauen und Mädchen in Andorra „ohne Einschüchterung oder Angst vor Repressalien“ ausüben können und dass der Druck auf die Aktivistin und die Vereinigung, der sie vorsteht, aufhört. Amnesty International, das Centre for Reproductive Rights, Women’s Link Worldwide und Front Line.

Der Fall hatte auch die Aufmerksamkeit der europäischen Behörden auf sich gezogen: Am 28. November 2023 forderte der Menschenrechtskommissar des Europarats die andorranischen Behörden auf, das Recht auf freie Meinungsäußerung von Vanessa Mendoza Cortés zu garantieren und ein günstiges Umfeld für diejenigen zu schaffen, die sich für die Menschenrechte der Frauen im Land einsetzen.

Im jüngsten Bericht des UN-Generalsekretärs über Repressalien wurde Andorra in eine Liste von 40 Ländern weltweit aufgenommen, in denen Repressalien gegen Personen wegen ihrer Zusammenarbeit mit der UNO verhängt wurden.

Die Organisationen erinnern die andorranischen Behörden daran, dass die Anwendung von Verleumdungsgesetzen mit dem Ziel oder der Wirkung, Kritik an der Regierung oder an Amtsträgern zu unterbinden, nach den internationalen Menschenrechtsnormen gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung verstößt, das in Artikel 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) und in Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) garantiert ist.

Aus diesem Grund fordern sie, wie schon während des gesamten Verfahrens, die Aufhebung sowohl des Artikels 325, der gegen Vanessa Mendoza Cortés verwendet wurde, als auch anderer Bestimmungen des Strafgesetzbuches in Bezug auf Verleumdung. „Angriffe, die den Ruf einer Person untergraben können, sollten nicht kriminalisiert werden, und die Gesetzgebung zum Schutz vor solchen Angriffen sollte nicht darauf abzielen, abstrakte Werte oder staatliche Institutionen zu schützen“, heißt es.

Abtreibung in Andorra

Amnesty International, das Center for Reproductive Rights, Women’s Link Worldwide und Front Line Defenders weisen erneut darauf hin, dass das Abtreibungsverbot gegen die Menschenrechte der Menschen verstößt, einschließlich ihres Rechts auf Gesundheit, Privatsphäre und körperliche Autonomie, ihres Rechts, nicht gefoltert oder misshandelt zu werden, und sogar ihres Rechts auf Leben.

Andorra ist einer der wenigen Staaten in der Welt, in denen ein totales Abtreibungsverbot gilt, selbst bei den drei wichtigsten Gründen – Gefahr für die Mutter, Missbildung des Fötus oder Vergewaltigung. Der Bericht von Stop Violence hob hervor, dass der Staat in Andorra im Falle einer Schwangerschaft einer Minderjährigen keinerlei Mittel zur Verfügung stellt, um sie zur Geburt zu zwingen“, und prangerte an, wie erwachsene Frauen in Katalonien oder in Fopix (Frankreich) zu Abtreibungen gezwungen werden.

2019 sprach sich der Vorsitzende der andorranischen Exekutive, Xavier Espot, auf Drängen der Sozialdemokratischen Partei dafür aus, eine Debatte über die Entkriminalisierung der Abtreibung zu führen, und es wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Doch es wurden keine Fortschritte erzielt.

Die Versuche, die Abtreibung in diesem Land zu entkriminalisieren, stoßen auf dieselbe Mauer: die angebliche Verfassungswidrigkeit der Entkriminalisierung, da in der Verfassung das „Recht auf Leben in all seinen Phasen“ verankert ist, ein katholisch geprägtes Konzept. Die Schwierigkeit, die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in diesem Land zu verwirklichen, erklärt sich auch durch eine besondere Form der Staatsorganisation, zu der zwei Mitfürsten gehören, deren Existenz auf das 13. Jahrhundert zurückgeht: der eine ist der französische Präsident, der andere der Bischof von La Seu d’Urgell.

Das totale Abtreibungsverbot ist eine Anomalie in Europa, nur Malta hat eine ähnliche Regelung.

Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Anita Köbler vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!

Der Originalartikel kann hier besucht werden