Es ist gut möglich, dass das Buch[1] von Alfredo Serrano Mancilla[2] bereits in den Händen eines Drehbuchautors ist, um einen Film mit Intrigen, Spannung und einem Happy End zu drehen. Wenn nicht, dann sollte es so sein. Serrano Mancilla, der Protagonist dieser Geschichte, erzählt aus erster Hand, wie einige wenige Menschen nur Stunden nach dem Putsch, der Evo Morales am 10. November 2019 zu Fall brachte, einen Weg fanden, sein Leben zu retten.

Von Pedro Brieger

Der Autor, der selbst eine Schlüsselfigur war, liefert in dem Buch bisher unbekannte Details darüber, wie Evo Morales zusammen mit seinem Vizepräsidenten Alvaro García Linera und der Gesundheitsministerin Gabriela Montaño aus dem tiefen Bolivien gerettet und nach Mexiko gebracht wurde.

In dem Buch werden drei Aspekte angesprochen. Der erste ist der klassische Spannungsbogen eines echten Thrillers. Obwohl wir bereits wissen, dass es ein Happy End gibt, erzeugt es eine Spannung, die einem Seite für Seite die Gänsehaut über den Rücken jagt, denn die Rettungsaktion hatte mehrere Rückschläge, die im Minutentakt und gegen die Uhr gemeistert wurden. Die zweite ist politisch, denn es ist die Schilderung eines Staatsstreichs aus der Sicht der Akteure, die die internationale Rettung des abgesetzten Präsidenten in Gang setzten, ein beispielloses Ereignis in der lateinamerikanischen Geschichte.

In der politischen Darstellung war die Regierung von Präsident Andrés Manuel López Obrador der Hauptakteur, der, als er von der Situation erfuhr, ohne Zeit zu verlieren, ein Flugzeug schickte, um Evo zu retten. Was für ein Paradoxon: In Mexiko hieß es, AMLO sei nicht an Außenpolitik interessiert.

Der andere relevante Akteur war Alberto Fernández, der wenige Tage vor dem Putsch zum Präsidenten gewählt wurde, sein Amt noch nicht angetreten hatte und nicht an den Hebeln des von Mauricio Macri regierten argentinischen Staates saß. In den wenigen Stunden, die zwischen dem Sturz von Morales und seiner Ankunft in Mexiko verstrichen sind, setzen sich die Stimmen der politischen Akteure allmählich zusammen. Es gibt auch diejenigen, die jede rt von Hilfe verweigert haben, wie Mauricio Macri und Ecuadors Präsident Lenín Moreno.

Der dritte und vielleicht neuartigste Aspekt ist das, was Serrano als „die Geopolitik der Großzügigkeit“ definiert. Serrano führt ein neues soziologisches Konzept ein, das bisher ignoriert wurde und das einen Beitrag zu den sozialwissenschaftlichen Studien darstellt. Es ist viel über Solidarität gesprochen worden, und Mexiko hat große Zeichen der Öffnung seines Territoriums für Verfolgte gezeigt, von denen einige emblematisch und berühmt waren, wie Leon Trotzki, und andere anonym, die Zuflucht fanden, indem sie „mit den Kleidern auf dem Rücken“ vor mörderischen Diktaturen flohen. Serrano findet in der Großzügigkeit und Freundlichkeit eine Gemeinsamkeit zwischen den Beamten des mexikanischen Außenministeriums – die sich schnell an die Arbeit machen, um Evos Leben zu retten – und der Frau, die ihm selbstlos ihr Haus in Buenos Aires überlässt, damit er sich dort niederlassen kann, sobald er in Argentinien angekommen ist.

Der englische Philosoph Thomas Hobbes pflegte zu sagen, dass die Menschen sich zueinander wie Wölfe verhalten, sie fressen sich gegenseitig. Dies mag Teil einer philosophischen Debatte sein, aber es besteht kein Zweifel daran, dass dies dem Kapitalismus innewohnt, in dem die Stärksten die Oberhand gewinnen und bereit sind, die Schwächsten zu vernichten. In diesem Sinne und im Widerspruch zu Hobbes geht die „Geopolitik der Großzügigkeit“, die Serrano Mancillas Buch durchdringt, über die Rettung von Evo hinaus. Es ist eine Hymne an das Leben.

Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Anita Köbler vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige! 


[1] Alfredo Serrano Mancilla; „Evo, Operación Rescate. Una trama geopolítica en 365 días„. Editorial Sudamericana 2021.
[2] Soziologe, internationaler Analyst, argentinischer Universitätsdozent, Direktor von Nodal.am, Mitarbeiter des Lateinamerikanischen Zentrums für strategische Analysen (CLAE).