Tiere
Geheimsache Gentechnik-Forschung: Wie die Bundesregierung und die EU uns blind ins Hochrisiko-Abenteuer laufen lassen wollen
Verschlusssache: Viele Millionen werden für Gentechnik-Projekte ausgegeben, aber die Forschung nach Risiken der Genomveränderungen und nach Nachweisverfahren, die es ermöglichen, genetisch veränderte Organismen etwa in Lebensmitteln nachzuweisen, ist völlig unterfinanziert Gentechnik auf dem Teller oder auf dem Feld: Das lehnen die meisten ab. Regelmäßig wird mit der Naturbewusstseins-Studie… »
Massentötungen von Nerzen in Dänemark – VIER PFOTEN fordert Ende der Pelztierzucht
Aktuell werden in Dänemark Millionen Nerze getötet und samt Fell verbrannt, um eine Ausbreitung und Mutation des Corona-Erregers zu verhindern. Zum Schutz von Mensch und Tier fordert die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN ein Ende der Pelztierzucht. „Wie jede Form der Intensivtierhaltung sind auch die Pelztierfarmen Brutstätten für Krankheiten wie Covid-19″,… »
Dänemark beschließt Ausstieg aus der Anbindehaltung von Milchkühen – Deutschland sollte nachziehen
Dänemark verbietet die Anbindehaltung von Rindern ab 2027 und geht damit einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung einer tiergerechteren Haltung von Rindern. PROVIEH fordert die Bundesregierung auf, sich ein Vorbild an unserem Nachbarland zu nehmen und die mit dem Tierschutzgesetz nicht zu vereinbarende Haltungsform ebenfalls schnellstmöglich zu verbieten. 13.10.2020: Dänemarks Regierung… »
1 Million Unterschriften gesammelt, um intensive Käfighaltung zu beenden
2. Oktober 2020, 12:00 Uhr mittags – Mehr als eine Million Unterschriften, die in ganz Europa im Rahmen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „End the Cage Age“ gesammelt wurden, um Nein zur intensiven Käfighaltung in geschlossenen Ställen zu sagen, wurden heute an die EU-Kommission übergeben. Ein Ziel, das dank der… »
Coronaviren – wenn die Natur plötzlich zurückschlägt
Das folgende Interview mit Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Biologe und Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg, wurde von Svenja Furken, Vorstandsmitglied von PROVIEH e.V. geführt und erschien erstmals in „respektiere leben.“ – Das Magazin für „Nutz“tierschutz. Herr Professor Glaubrecht, Sie haben seit Beginn der Corona Pandemie in einigen Gastbeiträgen… »
Erfolg: Bundesländer verbieten Lebendtierexporte!
Nach und nach verbieten (fast) alle deutschen Bundesländer per Erlass Lebendtierexporte in Drittstaaten außerhalb der EU. Den Anfang machten vor einiger Zeit die Länder Schleswig-Holstein, Bayern und Hessen. In den letzten Wochen folgten viele weitere Bundesländer, unter ihnen mit Niedersachsen und Brandenburg einige der Hauptumschlagplätze für Lebendtiertransporte in Drittländer. PROVIEH begrüßt… »
NAT-Database: Neue weltweite Datenbank zu tierversuchsfreier Forschung
Nach monatelanger Arbeit veröffentlicht der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche e.V. nun sein neuestes Großprojekt: Die NAT-Database, eine Datenbank zu tierversuchsfreien Forschungsmethoden. Das einzigartige Projekt startet mit 250 Einträgen zu Verfahren, die weltweit entwickelt wurden – und es werden kontinuierlich weitere ergänzt. Die Datenbank ist unter www.nat-database.de frei zugängig und in… »
Neue EU-weite Umfrage: Bürger wollen verbindlichen Plan zur Abschaffung von Tierversuchen in Europa
Fast drei Viertel der EU-Bürger sind der Ansicht, dass die Europäische Union verbindliche Ziele und Fristen für die Abschaffung von Tierversuchen festlegen sollte, so neue Umfragedaten, die von Cruelty Free Europe in Auftrag gegeben wurden. 70% der Erwachsenen in den EU-Ländern stimmen auch zu, dass der vollständige Ersatz… »
Auch Österreich verbietet Lebendtierexporte nach Russland – wann reagiert Deutschland?
Der österreichische Bundesminister Rudolf Anschober hat per Erlass alle Tiertransporte nach und durch Russland verboten. Begründet wird dies mit dem Fehlen von Versorgungsstationen auf dem Weg nach und durch Russland. Bereits vor einigen Wochen wurde ein ähnlicher Erlass in den Niederlanden in Kraft gesetzt, nun zieht ein… »
Corona im Schlachthof: Nun auch Österreich betroffen!
Mehrere bestätigte Coronafälle in drei Schlacht-Großbetrieben in Oberösterreich: Nur der Anfang? Trotz insgesamt mindestens 10 infizierten ArbeiterInnen in drei Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben in Ried, Wels-Land und Braunau läuft die Produktion weiter. Auch Ansteckungen im Umfeld der ArbeiterInnen wurden nun bestätigt – insgesamt sollen so schon 23 Personen angesteckt worden sein. »