Kolumbien

Deutschland – Ein Ökoparadies?

Die kolumbianische Soziologin María Alejandra Villamil absolviert derzeit ihren Freiwilligendienst in Deutschland und stellt in diesem Artikel einige Überlegungen zu den ökologischen Herausforderungen an Deutschland im Zusammenhang mit dem Kohleabbau in Kolumbien an. Deutschland gilt weltweit als führend in der…

Gewalt gegen Indigene nimmt zu

Mit mehr als 450.000 gezählten Opfern war 2022 in Kolumbien das Jahr mit den häufigsten gewalttätigen Angriffen gegen indigene Gruppen seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens in 2016. Dies geht aus dem Jahresbericht der Indigenen Organisation Kolumbiens (Organización Nacional Indígena de Colombia, ONIC)…

Gemeinschaften protestieren gegen Bergbaulizenzen in Santander

Einwohner*innen von Barrancabermeja, San Vicente und Carmen del Chururi protestieren seit mehreren Tagen gegen die bewilligte Berbauberechtigung für das Unternehmen COLCOO S.A.. Die Lizenz würde dem Konzern das Recht geben, in den folgenden 30 Jahren Kohleförderung über Tage zu betreiben.…

„Historischer Moment“ für Kolumbien

Nach mehrjähriger Pause haben Kolumbiens Regierung und die ELN-Guerilla ihre Friedensgespräche wiederaufgenommen. Vertreter beider Seiten geben sich optimistisch. Am ersten Tag neuer Friedensgespräche haben sich Vertreter der kolumbianischen Regierung und der Rebellenorganisation ELN zuversichtlich gezeigt: „Der Frieden ist unser Traum,…

Sozialdienst statt Wehrpflicht

Mit 60 Ja- und vier Neinstimmen billigte der kolumbianische Senat die Abschaffung des obligatorischen Militärdienstes. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit eines Sozialen Friedensdienstes von 138 Stimmberechtigten befürwortet, während es 19 Gegenstimmen gab. Die Stimmen gegen die Initiative kamen hauptsächlich von Mitgliedern…

Die NATO im Amazonasgebiet: Petro spielt mit dem Feuer

Die NATO hat sich vor kurzem auf Schweden und Finnland ausgeweitet, wurde de facto in die Ukraine aufgenommen und könnte sich auf Georgien ausdehnen. Unter der Schirmherrschaft des neu gewählten kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro ist der Eintritt der NATO in…

Nach uns die Sintflut (III)

Um das EU-Kohleembargo gegen Russland umsetzen zu können, hat Deutschland seine Kohleimporte aus Kolumbien erhöht – und löst damit Proteste indigener Communities aus. Die Ausweitung des deutschen Kohleimports aus Kolumbien zum Ausgleich der sanktionsbedingt entfallenen Kohleeinfuhr aus Russland führt zu…

UN-Versammlung: Petro schlägt ein neues Wirtschafts-, Sozial- und Umweltmodell vor

Der kolumbianische Präsident richtete seine Rede an die anderen UN-Vertreter, die er aufforderte, sich an der Lösung der Probleme zu beteiligen, die die meisten Länder betreffen. Gustavo Petro, Präsident von Kolumbien, nahm am Dienstag, 20. September 2022, an der Generalversammlung…

Erste Annäherungen im Friedensprozess mit der ELN

Die Regierung von Gustavo Petro bemüht sich um die Wiederaufnahme der Friedensgespräche mit der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) Die erste Annäherung fand am vergangenen Donnerstag, dem 11. August, in Havanna statt. Außenminister Álvaro Leyva gab am 12. August bekannt, dass er…

Kolumbien: Neue Regierung erkennt die Demokratische Arabische Republik Sahara an

Beide Länder nehmen diplomatische Beziehungen auf höchster Ebene wieder auf. Petro, der neue Präsident von Kolumbien, empfing den Außenminister der Demokratischen Arabischen Republik Sahara, den offiziellen Vertreter von Präsident Brahim Gali, Mohamed Salem Salek. Mohamed Salem Salek überbrachte dem neuen…

1 2 3 7