Untergrund-Blättle
Spaziergang auf den Spuren der Besetzung der Liebigstrasse 34 vor 30 Jahren
Als sich Wohnungssuchende noch ohne Makler*innen trafen. Das seit 21 Jahren querfeministische Wohnprojekt Liebigstrasse 34 feierte kürzlich seinen 30ten Geburtstag mit viel Musik und Kultur auf dem Dorfplatz vor dem Haus. Doch wer was über die wechselvolle Geschichte des Hausprojekts erfahren wollte, musste am dem Spaziergang teilnehmen, der den… »
Vom unerreichbaren Ort des unerreichbaren Glücks
Die 80er Bewegung im Spiegel des Schweizer Spielfilms. Gemäss weit verbreiterter Interpretation „brachen“ die Unruhen von 1980 „aus heiterem Himmel“ über Zürich und andere Schweizer Städte „herein“. Diese Sicht der Dinge lässt sich jedoch nicht halten: Alle wichtigen Themen, Metaphern, Strategien und Umgangsformen der „Bewegung“ finden sich bereits in wichtigen… »
Unter dem Radar gegen das Völkerrecht
Seit drei Jahren chartert Frontex Kleinflugzeuge zur Überwachung der EU-Aussengrenzen. Zuerst wurde damit Italien, anschliessend auch Kroatien unterstützt. Angaben zu den Luftfahrzeugen hält Frontex geheim, die Firmen schalten im Einsatz auch die Transponder zur Positionsdarstellung ab.Die Europäische Kommission will nicht öffentlich machen, welche privaten Aufklärungsflugzeuge Frontex im Mittelmeer einsetzt. In… »
Georg Seesslen: Is this the end? – Pop is not dead, it just smells funny
Die gesellschaftlichen Umbrüche der Gegenwart zeigen sich auch in der Kultur. Geht mit dem sozialdemokratischen Zeitalter auch die Ära des Pop zu Ende? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Herausbildung der wohlfahrtsstaatlichen Nachkriegsmoderne und der damit verbundenen Demokratisierung der Klassengesellschaft, der sozialen und politischen Integration der ArbeiterInnenklasse, dem Aufkommen von… »
Trumps Banker – Wie die Deutsche Bank zum Aufstieg Trumps beitrug
Zum 150-jährigen Geburtstag der Deutschen Bank legt David Enrich ein schonungsloses Buch über die grösste deutsche Bank vor. In „Dark Towers – Deutsche Bank, Donald Trump And An Epic Trail Of Destruction“ zeigt der New York Times Reporter wie die Bank von einem „verschlafenen deutschen Kreditgeber“ zu einer global agierenden… »
Rüsten für die arbeitspolitische Abwehrschlacht
Gibt es eine sozial-ökologische Interventionsstrategie gegen den Griff nach dem ganzen Menschen? Die Beschäftigten in der Automobilindustrie stehen vor einem Dilemma. Sie wissen, dass das Konzept „Auto“ vor grossen Veränderungen steht: Die Städte und Strassen verstopfen, China gibt die Elektromobilität als Marschrichtung vor und die Klimadiskussion offenbart, das eine… »
EZB, Euro und Währungssysteme überhaupt
Grundsätzliches über Geld und Kredit in der EU. Wenn heute von der „Corona-Krise“ geredet wird, ist das irreführend, weil die wirtschaftlichen Verwerfungen aufgrund der Lockdowns treffen auf ein Wirtschafts- und Währungssystem, das schon vorher höchst wackelig war. Es geht also nicht um eine neue, zyklische Krise, nachdem die vorige überwunden… »
Gelebte Utopie: Lüneburger Protestcamp für eine solidarische ’Stadt für alle’
Kein Lüneburg ohne Unfug! Am Morgen des 27. Juni 2020, gegen 10 Uhr, formte sich ein linkes Protestcamp mit Zelten im Rathausgarten mitten in der Lüneburger Innenstadt. Es wird von keiner festen Organisation oder Einzelpersonen veranstaltet, sondern bezieht Ideen aus autonomen und anarchistischen Lebensweisen und Handlungsarten. „Das Camp soll… »
Die Modefirmen stehen in der Verantwortung
Tally Weijl – Respektiere die Arbeitsrechte in Myanmar! In Myanmars Textilindustrie wurden in den letzten Monaten zahlreiche Gewerkschaftsmitglieder entlassen – nachdem die Gewerkschaften sich gegen die unsicheren Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit Covid-19 und nicht gezahlte Löhne gewehrt haben. In einer der Fabriken lässt die Schweizer Modefirma Tally Weijl… »
Das herrschende Bewusstsein von der Gesellschaft – Warum Gerechtigkeit nicht im Zentrum steht
„Die Schwierigkeit tief fassen ist das Schwere. Denn seicht gefasst, bleibt sie eben die Schwierigkeit.“ (Wittgenstein) Beliebt ist es, Ungleichheiten in modernen westlichen Gesellschaften als Ungerechtigkeit anzusehen, an der jede(r) eigentlich Anstoss nehmen müsse. Wer so vorgeht, blendet die weit verbreiteten Auffassungen aus, die Ungleichheiten nicht als ungerecht erachten. Zudem… »