Anlässlich des Internationalen Tages des Dialogs zwischen den Zivilisationen am 10. Juni hat UN-Generalsekretär António Guterres folgende Botschaft veröffentlicht:

Die Vereinten Nationen wurden auf einer grundlegenden Überzeugung gegründet: Dialog ist der Weg zum Frieden.

An diesem ersten Internationalen Tag des Dialogs zwischen den Zivilisationen feiern wir diese Überzeugung – und die reiche Vielfalt der Zivilisationen als Kraft für gegenseitiges Verständnis und globale Solidarität. Heute ist diese Mission dringender denn je. Ohne Dialog entsteht ein Vakuum, das von Ignoranz gefüllt wird.

Weltweit werden die Stimmen der Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit immer lauter. Sie werden unter anderem durch Falschinformationen im Internet und Hassreden verstärkt.

In unserer gespaltenen Welt ist Dialog jedoch nicht nur eine Option, sondern unverzichtbar, um Brücken des Verständnisses und des Vertrauens zu bauen. Dies gilt auch für die Arbeit der Allianz der Zivilisationen der Vereinten Nationen. Durch die globale Plattform für den Dialog, die sie in den letzten zwei Jahrzehnten geschaffen hat, wird dieser Ansatz noch verstärkt.

Dieser Internationale Tag ist ein Aufruf zum Handeln: zum Zuhören, zum Sprechen, zum Anschluss. Begegnen wir dem Hass mit Menschlichkeit. Hören wir mit offenem Herzen und offenem Geist zu. Entscheiden wir uns für Dialog statt Spaltung. Streben wir danach, eine Menschheitsfamilie zu sein, reich an Vielfalt, vereint in Solidarität und gleich in Würde und Menschenrechten.

Was ist eine Zivilisation?

Der Begriff „Zivilisation“ ist schwer zu definieren und kann leicht missverstanden werden. Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) betrachtet ihn jedoch als universelle, pluralistische und nicht hierarchische Realität. Sie erkennt an, dass Zivilisationen von Natur aus durch interkulturelle Dynamiken geprägt sind, dabei aber ihre einzigartige Identität bewahren.

Internationaler Tag des Dialogs zwischen den Zivilisationen

Am 7. Juni 2024 verabschiedete die Generalversammlung eine Resolution, in der der 10. Juni zum Internationalen Tag des Dialogs zwischen den Zivilisationen erklärt wurde.

Die von China vorgeschlagene und von über 80 Ländern mitgetragene Resolution betont, dass alle Errungenschaften der Zivilisationen „das gemeinsame Erbe der Menschheit“ darstellen. Sie unterstreicht die Bedeutung der Achtung der Vielfalt der Zivilisationen und hebt „die entscheidende Rolle des Dialogs“ für die Wahrung des Weltfriedens, die Förderung der gemeinsamen Entwicklung, die Verbesserung der Lebensbedingungen und das Erreichen des kollektiven Fortschritts hervor.

Die Resolution würdigt die entscheidende Bedeutung des Dialogs für die Förderung des Bewusstseins und des Verständnisses für universelle Werte, wie sie in der Charta der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dargelegt sind. Darüber hinaus bekräftigt sie, dass die Errungenschaften der Zivilisationen zum gemeinsamen Erbe der Menschheit gehören.

 

Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Angela Becker vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!