Rachekultur

Japan: Wiederaufnahme des Verfahrens nach 45 Jahren im Todestrakt

Das Oberste Gericht in Tokio hat schließlich entschieden, dass Hakawada Iwao, 87 Jahre alt, von denen er 45 davon in der Todeszelle verbrachte, meist in Einzelhaft, das Recht auf ein Wiederaufnahmeverfahren hat. Das Gericht hat festgestellt, dass Hakamada, der 1968…

Die Guillotine: oder alle Macht der Maschine

Entstanden aus dem Pathos von Humanität und Aufklärung, sollte die Guillotine einst ein Zeichen für technische Modernität sein. Erdacht, um den präzisen Vollzug der Todesstrafe zu garantieren – ohne Qual, ohne Folter, ohne Ansehen von Rang und Stand. Was für…

Fremde Feinde und die Macht des Zweifelns

Der Prozess gegen die Anarchisten Sacco und Vanzetti gilt als einer der unfairsten der US-Justizgeschichte. Vor 95 Jahren starben sie auf dem elektrischen Stuhl – und liefern Todesstrafen-Gegnern bis heute eins ihrer stärksten Argumente. Wurden hier zwei Unschuldige hingerichtet? Von…

Das letzte Mahl

Die »Henkersmahlzeit« wird noch heute Todeskandidaten in US-Gefängnissen als letztes Friedensangebot und Besänftigungsritual gewährt. Der Delinquent darf sich noch einmal Essen wünschen, was immer er mag. Von Helmut Ortner Gibt man dem Delinquenten wenige Stunden vor seiner Hinrichtung mit der…

Theater des Schreckens

Die Geschichte der Todesstrafe und ihrer Vollstreckung zeigt: Menschen drängten zu allen Zeiten danach, Augenzeuge einer Hinrichtung zu sein, möglichst nah dabei zu sein, um das blutige Ritual zu verfolgen. Öffentliche Hinrichtungen finden noch immer weltweit und regelmäßig statt. Sie…

Tod durch Strom

Vom elektrischen Stuhl bis zur Todesspitze – die Geschichte staatlichen Tötens kennt immer neue »moderne Errungenschaften«. Auch die Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl galt einst als ein Zeichen moderner Zivilisation. Die New York Times schwärmte gar von einer humanen »Sterbehilfe…

Präsident „Death“ – Todesstrafe in den USA II.

Donald Trump ist einer der glühendsten Anhänger der Todesstrafe. Jetzt plant sein Justizministerium bis zur Amtseinführung von Joe Biden am 20. Januar noch mehrere Hinrichtungen verurteilter Straftäter. Der 10. Dezember  gilt  als  »Internationaler Tag der Menschenrechte«. Ausgerechnet dieses Datum hat…

Interview mit Luz Jahnen, Produzent des Dokumentarfilms „Jenseits von Rache“

«Eine Kultur persönlicher Versöhnung und eine Justiz, die nicht rächend ist… sind sehr revolutionär» Luz Jahnen, deutscher Produzent dieses Dokumentarfilms, versteht sich als Humanist und Forscher, der die Notwendigkeit hervorhebt, dieses auf der Rache basierende System zu überwinden: „…wenn wir…

Interview mit Álvaro Orus, Regisseur des Dokumentarfilms ‚Jenseits von Rache‘

Dieser Dokumentarfilm, der seine Premiere auf der Internationalen Friedenskonferenz in Berlin feiert, wird unzweifelhaft ein neues und fundamentales Element zum Thema “Abrüstung- für ein Klima des Friedens”, das Motto dieses Kongresses, beitragen. ¿Wie bist du zu diesen ganzen Geschichten, die…