Degrowth-Bewegung
Die Donut-Ökonomie geht dem Kapitalismus an den Kragen!
Die schnelle Verbreitung von Covid-19 hat eine Renaissance der sozio-ökonomischen Denkansätze über den besten Weg in die Zukunft ausgelöst, während auf der ganzen Welt die Bürgermeister der Städte angesichts schwindender Einnahmen bei gleichzeitig wachsender und dringender Hilfebedürftigkeit der Gesellschaft nach Antworten suchen. Heureka! Amsterdam, das Venedig des Nordens, entdeckt die… »
Donut Ökonomie für Berlin
Mit ihrer „Donut-Ökonomie“ bringt die britische Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth frischen Wind in die Diskussionen um Nachhaltiges Wirtschaften. Ausgerechnet einen fettigen, süßen Schmalzkringel stilisiert sie zum Sinnbild einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Das Donut-Modell weist nach Raworth „in eine Zukunft, in der die Bedürfnisse jedes Menschen befriedigt werden, während zugleich die lebendige Welt… »
Warum der sozial-ökologische Wandel nötig ist und wie er klappen kann
Die Wachstumsmaschine – so lautet der Titel eines Kurzfilmes, den das globalisierungskritische Netzwerk Attac und die Heinrich-Böll-Stiftung am heutigen Montag veröffentlicht haben. Der gezeichnete Film erklärt, warum permanentes Wirtschaftswachstum das Versprechen auf Wohlstand und ein besseres Leben für die meisten Menschen nicht erfüllt, sondern die ökologischen Grenzen der Erde sprengt… »
Wachstum und (k)ein Ende?
Gottvater Zeus ließ Prometheus an einen Felsen des Kaukasus schmieden. Als Strafe dafür, dass er das Feuer des Himmels stahl und den Menschen brachte. Schmerzvoll ertrug Prometheus sein Schicksal in der Hoffnung, mit Zeus zu einer Verständigung zu gelangen, ob seine Tat Unrecht sei. So beschrieb Aischylos ein Drama aus… »